Laszlo Gardony - Close Connection

Laszlo Gardony - Close Connection

Laszlo Gardony
Close Connection

Erscheinungstermin: 02.12.2022
Label: Sunnyside Records, 2022

Laszlo Gardony - Close Connection - bei bandcamp kaufen

Laszlo Gardony - piano
John Lockwood - bass
Yoron Israel - drums

Nach zwei gewagten Solo-Aufnahmen, auf denen er Jazz-Standards neu interpretierte und spontane Kompositionen erforschte (Serious Play von 2017, La Marseillaise von 2019), vereint sich der in Ungarn geborene Pianist und Komponist Laszlo Gardony auf Close Connection, seinem elften Album für Sunnyside Records, wieder mit seinem Lieblings-Rhythmus-Tandem, dem Bassisten John Lockwood und dem Schlagzeuger Yoron Israel. In dieser hochgradig interaktiven Trio-Konstellation lässt der in Boston lebende Pianist die Chemie mit Lockwood und Israel wieder aufleben, die sie bereits auf den Alben Ever Before Ever After (2003), Natural Instinct (2006), Dig Deep (2008), Signature Time (2011) und Life in Real Time (2015) bewiesen haben.

"Es war absolut komfortabel", sagt der erfahrene Musiker über die freilaufende Session für Close Connection. "Wir spielen seit mehr als 20 Jahren zusammen, und nach all dieser Zeit fällt es mir leicht, diese Ideen in meinem Kopf für die Band zu kommunizieren. In der Musik geht es immer um etwas, das man fühlt und sich vorstellt, nicht um etwas, das man mit Worten wirklich ausdrücken könnte. Natürlich schreibe ich detaillierte Skizzen für meine Kompositionen, aber sie verstehen wirklich die Stimmung und das ganze Gefühl und die Bedeutung dessen, was die Musik inspiriert hat und was ich auszudrücken versuche."

In Close Connection setzt sich Gardony mit seinen eigenen Wurzeln auseinander, insbesondere mit Elementen der Volksmusik aus Mitteleuropa (eine Eigenschaft, die er mit Béla Bartók teilt, dessen große Wertschätzung für die Volksweisen Ungarns, Rumäniens, Bulgariens und der Slowakei sein Werk prägte). Diese Qualität zeigt sich im Opener des Albums, der Gardony-Komposition "Irrepressible", die vor Dissonanzen und charakteristischen mitteleuropäischen Tonleitern nur so strotzt, und auch im grüblerischen Schlussstück "Cold Earth", einem kollektiv improvisierten Stück, das auf ungarischen Volksmusikskalen basiert. "Die meisten dieser Einflüsse erreichten mich über Bartóks Musik", erklärt Gardony. "Sie war während meiner gesamten Kindheit präsent."

Ein weiterer Aspekt, der bei diesem rootsigen Projekt zum Tragen kommt, ist Gardonys frühe Vorliebe für Prog-Rock-Musik, als er in Budapest aufwuchs. Doch anstatt auf Synthesizer und elektrische Instrumente zurückzugreifen, versuchte er, die Energie dieser Musik der 70er Jahre in einem rein akustischen Umfeld einzufangen. Er nennt es New Prog Jazz. "Es ist originaler akustischer Jazz mit der mutigen Mentalität, den starken Grooves und dem zukunftsweisenden Stil von Prog-Rock-Bands, auf die ich als junger Mensch stand, wie King Crimson, Emerson, Lake & Palmer, Deep Purple, Soft Machine und eher obskure Prog-Rock-Gruppen wie Atomic Rooster und Can. Diese Art von Energie hat mich in einem frühen Stadium meines Lebens zutiefst inspiriert, und so versuche ich, diese Energie in den besonderen Harmonien und Melodien, die ich schreibe, wiederzugeben."

Gardony und seine Formation zeigen auch eine bemerkenswerte Qualität des Gebens und Nehmens auf dem leicht swingenden, polyrhythmischen Jazz-Walzer "Sweet Thoughts", dem belebenden "Cedar Tree Dance", der von einem New Orleans-artigen Groove untermalt wird, und dem afrikanisch angehauchten "Savanna Sunrise", ", bei dem Israel eine tranceartige rhythmische Figur auf der Kalimba beibehält, während er einen 6/8-Puls auf dem Schlagzeug nebeneinander stellt, wobei Lockwood darunter in einer anderen Taktart groovt und der Leader ein einfaches, eingängiges Thema auf der Melodica wiederholt. "Im Grunde sind es vier verschiedene Rhythmusschichten", sagt der Komponist. "Und irgendwie schafft das alles eine Einheit, fast wie eine Vereinigung."

Sechs kollektive Improvisationen des Trios - darunter die mitreißende Rubato-Erkundung "All That Remains", das geräumige und stimmungsvolle "Walking in Silence", das südafrikanisch angehauchte, hymnische "Everybody Needs a Home, "das rasante "Night Run" (gespickt mit kurzen Zitaten aus Bebop- und Jazz-Hymnen wie Dizzy Gillespies "Salt Peanuts", "I Remember April" und Thelonious Monks "Rhythm-a-Ning") und das bereits erwähnte "Cold Earth" - zeigen die bemerkenswert interaktive Qualität dieser Close Connection.

Aufgenommen im WGBH Studio in Boston, deckt Gardonys neueste Aufnahme eine breite Palette seiner Einflüsse ab. Er sagt: "Sowohl die Bartók'schen Elemente als auch die progressiveren Prog-Rock-Elemente leben in mir in perfekter Harmonie zusammen mit all dem großartigen akustischen, innovativen modernen Jazz, den ich liebe."

Über Laszlo Gardony

Der international gefeierte Bostoner Jazzpianist und Komponist Laszlo Gardony ist einer der ausdrucksstärksten und technisch versiertesten Pianisten, die heute im Jazz arbeiten. "Gardony ist ein hervorragender Improvisator, der im Moment lebt", so JazzTimes. Er ist in 27 Ländern aufgetreten und hat 14 Alben als Leader veröffentlicht: 11 auf dem Sunnyside-Label, zwei auf Antilles und eines auf Avenue Jazz. Der Gewinner des Great American Jazz Piano Competition wurde von der New York Times für seinen "flüssigen Pianismus" gelobt, von der JazzTimes für seine "unglaubliche Technik, die sich über eine sehr persönliche harmonische Sprache ausbreitet", vom Boston Phoenix für seine "zugängliche Lyrik und subtile Komplexität" gelobt und von der britischen Zeitung Jazzwise als "feiner Pianist, der den Klang der Überraschung beherrscht" gefeiert und von Cadence als Pianist gepriesen, der eine größere Anerkennung verdient. Und wie DownBeat es ausdrückte: "Ganz gleich, wie geschäftig Gardony wird, im Zentrum seiner Musik steht eine Stille, ein unverwechselbares Amalgam aus mitteleuropäischen Folkloreklängen, majestätischem klassischem Klavier und improvisatorischer Furchtlosigkeit." Auch der legendäre Dave Brubeck nannte ihn "einen großartigen Pianisten".

Seit 1987 ist Gardony Professor in der Klavierabteilung des Berklee College of Music und Mitglied des Lehrkörpers der Jazz Combo Initiative der Harvard University. Er hat mit Künstlern wie Dave Holland, Miroslav Vitous, Bob Moses, Mick Goodrick, Yoron Israel, John Lockwood, Jamey Haddad, David "Fathead" Newman, Randy Brecker, Dave Liebman, Eddie Gomez, Bill Pierce, Don Braden und Stan Strickland konzertiert und/oder Aufnahmen gemacht.

Geboren in Budapest, Ungarn, zeigte Gardony schon früh seine Begabung am Klavier und begann bald zu improvisieren, indem er sich kleine Melodien ausdachte, die von Blues, Pop und klassischer Musik inspiriert waren, die er zu Hause hörte. Während er in der europäischen klassischen Tradition aufwuchs, fühlte er sich als Teenager zum progressiven Rock hingezogen und verbrachte unzählige Stunden mit der Improvisation von bluesbasierter Musik am Klavier. Er beschäftigte sich mit Gospel und studierte Jazz, eine Leidenschaft, die bald seine klassischen Aktivitäten in den Schatten stellte. "Wir hatten Jazz- und afrikanische Musikklassen am Konservatorium", erinnert er sich. "Es gab einige sehr sachkundige Leute und eine Menge Platten. Was den Jazz anging, war es eine kleine Gemeinschaft, aber sehr inspirierend."

Nach seinem Abschluss am Béla-Bartók-Konservatorium und an der Naturwissenschaftlichen Universität Budapest (Hauptfach Mathematik und Physik) wurde Gardony zu einem der gefragtesten Begleitmusiker in Europa. Mit seinem ausgeprägten Sinn für Swing, seinem starken Gespür für den Blues und seiner sicheren Beherrschung des Post-Bop-Vokabulars gewann er unschätzbare Erkenntnisse, indem er auf Festivalbühnen mit Künstlern wie Art Blakey's Jazz Messengers und Abdullah Ibrahim auftrat. Nach mehreren Jahren als Sideman beschloss Gardony, dass er seine Kenntnisse im Jazz vertiefen müsse. Ein Vollstipendium für Berklee brachte ihn 1983 in die Vereinigten Staaten, und eine Stelle als Dozent an der Schule nach seinem Abschluss hielt ihn in Boston. Sein Debüt in den USA gab er 1988 mit dem gefeierten Album The Secret (Antilles), bei dem er mit dem großen tschechischen Bassisten Miroslav Vitous und dem Schlagzeuger Ian Froman zusammenarbeitete. Aber es war sein erster Platz beim Great American Jazz Piano Competition im folgenden Jahr, der ihn ins nationale Rampenlicht katapultierte.

Text: Sunnyside Records

jazz-fun.de meint:
Laszlo Gardony schöpft stark aus seinen klassischen und rockigen Einflüssen und macht seine Musik durch und durch modern. Von Eklektizismus oder so genanntem Crossover kann jedoch keine Rede sein. Die attraktiven Kompositionen pulsieren im Rhythmus der modernen Welt. Dieses Album beweist, dass Jazz sich weiterentwickeln kann und sollte, ohne die Verbindung zur Tradition zu verlieren.

  1. Irrepressible
  2. Strong Minds
  3. Sweet Thoughts
  4. Cedar Tree Dance
  5. All That Remains
  6. Times of Discord
  7. Savanna Sunrise
  8. Walking In Silence
  9. Everybody Needs a Home
  10. Hopeful Vision
  11. Night Run
  12. Cold Earth

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 4 und 6.