European Jazz Publications feiert den Internationalen Frauentag mit der Vorstellung von 10 aufstrebenden weiblichen Jazzstars
Léa Ciechelski, der Doppelatem - High Society 2022!

Artist: Léa Ciechelski (sax/fl/comp)
https://leaciechelski.com/
Magazine: Citizen Jazz (F)
Text: Nicolas Dourlhès
Photos: Rémi Angeli, Marine Dejean, Léa Grandperrin
https://www.citizenjazz.com/
Sie ist Mitglied des Orchesters Surnatural, des Jugendorchesters ONJ von Frédéric Maurin und der Jazztronicz von Franck Tortiller, spielt in Gruppen, die sie leitet oder an denen sie aktiv beteiligt ist. Léa Ciechelski, Flötistin und Saxophonistin gleichermaßen, ist eine der aufstrebenden Persönlichkeiten des französischen Jazz. Sie ist sowohl in der Interpretation komponierter Stücke als auch in der offenen Improvisation zu Hause und lässt sich von ihrer Neugierde auf alle Musik und alle Erfahrungen leiten. Ihr fantasievolles Spiel zeichnet sich durch eine klar definierte Grammatik und ein vollständiges Vokabular aus. All diese Eigenschaften haben Citizen Jazz dazu veranlasst, ihr ein paar Fragen zu stellen.
Nicolas Dourlhès:
Können Sie sich kurz vorstellen?
Léa Ciechelski:
Ich bin Léa Ciechelski, Saxophonistin, Flötistin, Improvisatorin und Komponistin. Ich lebe und arbeite hauptsächlich in Tours und Paris. Ich spiele und komponiere für das Quintett Kaplaa sowie für die Quartette Prospectus und Big Fish. Ich spiele auch in einigen anderen Bands, die ich sehr mag, wie Circé (Capsul Collectif, Arthur Delaleu) oder Vaguent (Axel Gaudron).
Nicolas Dourlhès:
Man hört Sie entweder auf dem Saxophon oder der Flöte spielen. Schwankt Ihr Herz zwischen diesen beiden Instrumenten?
Léa Ciechelski:
Mein Herz hat immer zwischen diesen beiden Instrumenten geschwankt: Seit meiner Jugend konnte ich mich nicht für das eine oder das andere entscheiden. Natürlich hatte ich meine Phasen: Als ich mich mit komponierter Musik des 20. Jahrhunderts beschäftigte, fand ich mehr Gefallen an den Flötenstücken. Aber als ich zum Beispiel anfing, viel Free Jazz aus den 60er Jahren zu hören, hatte ich Lust, mich auf mein Saxophonspiel zu konzentrieren.
Ich betrachte mich wirklich als Saxophonistin und Flötistin, oder als Flötistin und Saxophonistin. Aber ich bin keine Multiinstrumentalistin (ich kann nur ein Stück auf der Klarinette spielen, und das Klavier spiele ich nur zum Komponieren).

Nicolas Dourlhès:
Wie unterscheidet sich das Gefühl, in einem großen Kollektiv mit dem Supernatural Orchestra zu spielen und in einem Quartett mit Prospectus oder Kaplaa oder sogar einem Trio mit Cartoon Saloon?
Léa Ciechelski:
Ich liebe kleine Gruppen. Ich kann mich als Improvisatorin entfalten, und die Dialoge mit den Instrumentalisten, die ich mag, sind einfach, und die Grenzen zwischen komponierter und improvisierter Musik sind fließend und bewegend. Die Musik kann sich sehr schnell entwickeln, und kein Konzert ist wie das andere. Ich habe die Freiheit, Dinge auszudrücken, die vielleicht intimer sind, und Musik zu machen, die wirklich die verschiedenen Individualitäten der Band widerspiegelt.
Aber ich spiele auch oft in großen Ensembles (Supernatural Orchestra, Orchestre des Jeunes de l'Orchestre National de Jazz, Sputnik Collectif, Franck Tortiller & Jazztronicz Experience...), wo ich gerne mit Sektionsklängen und Klangfarben arbeite und experimentiere und als Kollektiv musikalische und ästhetische Wege finde.
Supernatural Orchestra ist ein besonderes Orchester, da es sich um ein Ensemble von Solisten-Komponisten handelt und eine Menge starker und unterschiedlicher Individualitäten beteiligt sind. Ich kann einige der Empfindungen von kleinen Gruppen finden (Freiheit, Verwischung zwischen komponierter und improvisierter Musik, usw.), aber mit notwendigerweise weniger Raum für Ausdruck, da wir 18 sind!
ICH HABE DIE IMPROVISATION SCHON IMMER GEMOCHT. ALS ICH JÜNGER WAR, HABE ICH MIT MEINEN SCHWESTERN LIEDER ERFUNDEN.
Nicolas Dourlhès:
In Prospectus geben Sie der Improvisation mehr Freiraum. Wie wichtig ist die Improvisation für dich als Musiker?
Léa Ciechelski:
Ich glaube, ich habe Improvisation schon immer geliebt. Als ich jünger war, habe ich mit meinen Schwestern Lieder erfunden: eine spielte ein Riff, die andere eine Melodie und die dritte einen Kontrapunkt, auch wenn das mehr aus Spaß geschah als alles andere. Dann habe ich angefangen, mit befreundeten Musikern zu improvisieren, an langen Abenden, ohne viel Ahnung von der Materie zu haben. Anfangs war es Jazz, der vom amerikanischen Jazz der 50er und 60er Jahre inspiriert war, weil ich viel davon hörte (was immer noch der Fall ist, aber etwas weniger). Ich hatte aber auch viel "zeitgenössische" Musik im Ohr, und immer häufiger kam es zu "freien" Improvisations-Sessions. Viele meiner heutigen Musikpartner habe ich auf diese Weise kennen gelernt.
Obwohl in der Musik, die ich heute spiele, die Improvisation sehr kodifiziert sein kann (Modi, Tonhöhen, definierte Skalen, komplexe Rhythmen und Takte...), bin ich glücklich, wenn ich meine eigene Vision eines Stücks oder eines Vorschlags einbringen kann. Diese Sichtweise wird manchmal anders sein, aber immer anders projiziert. Dadurch fühle ich mich sehr sicher und lebendig, denn ich entwickle mich ständig weiter.
Nicolas Dourlhès:
Was ist mit Steve Lacy (der Person, der Sie in Prospectus Tribut zollen)?
Léa Ciechelski:
Ha! Es ist mein Kollege und Freund Henri Peyrous (Sopranist von Prospectus und Komponist von etwa der Hälfte der Stücke der Band), der ein großer Fan von Steve Lacy ist. Er ist derjenige, der mich zum ersten Mal dazu gebracht hat, mir diese Musik genauer anzuhören.
Lacys Spiel hat mich wahrscheinlich in der Art und Weise beeinflusst und beeindruckt, wie er musikalische Phrasen mit großen Intervallen aufbricht, harmonische Systeme und Muster innerhalb derselben Phrase entwickelt und sich dabei manchmal deutlich von seinen Partnern oder Begleitern entfernt, ohne jemals neben der Sache zu spielen. Auch die geometrische Seite seines Spiels hat mich sehr inspiriert. In Prospectus wird auch dem Altisten Steve Potts Tribut gezollt, der mich damals durch sein freies und prägnantes Spiel beeindruckte.

Nicolas Dourlhès:
Das Kaplaa-Quartett ist ein Teil, natürlich nicht der einzige, Ihrer Tätigkeit als Komponistin. Ist das eine Richtung, die Sie weiter verfolgen wollen?
Léa Ciechelski:
Ich habe schon immer gerne Melodien geschrieben. Ich habe mir Kaplaa als eine Band vorgestellt, in der ich schöne und beruhigende Melodien spielen wollte. Das ist eine Seite meiner Persönlichkeit, wenn man so will. Und auch wenn meine Kompositionen in letzter Zeit roher und instrumentaler geworden sind, repetitiver und besser geeignet für "offene" Improvisationen, werde ich auch weiterhin "Reime" und Lieder schreiben. Denn wenn ich Klavier spiele, spiele ich sehr vertikal (ich spiele Akkorde) und ich singe Melodien, mit oder ohne Worte, die ich schreiben möchte, wenn sie in meinem Kopf bleiben.
ICH HABE EINE MENGE MUSIK IM KOPF, ABER ICH MÖCHTE MIR WIRKLICH ZEIT NEHMEN, UM ZU KOMPONIEREN, MIT ETWAS ABSTAND
Nicolas Dourlhès:
Was sind die großen weiblichen Vorbilder für dich?
Léa Ciechelski:
Musikalisch gesehen sind es die großen alten Vorbilder: Mary Lou Williams, Billie Holiday, Jeanne Lee, Chris Connor...
Und heute Sylvaine Hélary, die ich vor ein paar Jahren kennen gelernt habe. Ich war begeistert und berührt von ihren Vorstellungen von Schreiben und Improvisation, von ihrer akribischen und erfinderischen Spielweise und auch von der Art und Weise, wie sie ein Instrument verteidigt, das in der improvisierten Musik immer noch wenig vertreten ist.
In einem ganz anderen Stil habe ich der jungen Flötistin Elena Pinderhugues viel Gehör geschenkt. Sie ist ein wunderbares Vorbild für die Entwicklung eines persönlichen Spiel- und Phrasierungsstils auf diesem Instrument. In letzter Zeit haben mich auch die Kompositionen und das Spiel der deutschen Saxophonistin Anna-Lena Schnabel berührt, ihre Freiheit des Spiels, die Erforschung von Klangfarben und Stimmungen in ihren Kompositionen und ihr großes Engagement, wenn sie spielt (ich wurde übrigens eingeladen, für sie in Fred Maurins ONJ einzuspringen). Im gleichen Orchester sind Susana Santos Silva oder Catherine Delaunay für mich ebenfalls Referenzen in Bezug auf Improvisation und musikalische Meisterschaft.
Im weiteren Umfeld sind es Aurore Dupin, Suzanne Valadon, Mel Bonis, Nadia Boulanger oder in jüngerer Zeit Virginie Despentes, Raphaëlle Tchamitchian, Laélia Véron und viele andere inspirierende Persönlichkeiten.
Nicolas Dourlhès:
Was sind Ihre Projekte für das kommende Jahr?
Léa Ciechelski:
Ich würde gerne ein Trio mit Saxophon, Synthesizern und Schlagzeug gründen. Ich habe bereits eine Menge Musik im Kopf, aber ich würde mir gerne etwas Zeit für die Komposition nehmen, um die Musik für diese Band voranzutreiben. Ich möchte einige Zeit damit verbringen, mir meiner Partner sicher zu sein (ich habe schon eine kleine Vorstellung von den Leuten, mit denen ich jetzt zusammenarbeiten möchte), Dinge auszuprobieren, neue zu schreiben, sie erneut zu probieren und sie dann in Konzerten zu spielen und vielleicht noch vor Ende des Jahres aufzunehmen?
Einen Kommentar schreiben