Lou Donaldson

Lou Donaldson, Foto by Tom Beetz
Lou Donaldson, Foto by Tom Beetz

Biographie

Louis A. Donaldson (* 1. November 1926 in Badin, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Jazz- Altsaxophonist und Komponist.

Lou Donaldson begann seine musikalische Laufbahn im Alter von 15 Jahren auf der Klarinette, bevor er zum Altsaxophon wechselte. Nach dem College wurde er zur Navy eingezogen und spielte dort in einer Militärkapelle. Hier sammelte er Erfahrungen im Zusammenspiel mit anderen Musikern. Nach Beendigung des Militärdienstes zog er 1952 nach New York City, wo er im Alter von 25 sein Debüt beim renommierten Jazz-Label Blue Note Records gab. Von 1952 bis 1963 nahm er für Blue Note Records drei 10‘‘ und dreizehn 12‘‘ LP’s auf, unter anderem mit der "Root Down"-Orgellegende Jimmy Smith. 1963 wandte Lou Donaldson sich von Blue Note ab und ging für vier Jahre zum Chicagoer Plattenlabel Cadet, wo er sechs weitere Alben produzierte. Als er 1967 wieder zu Blue Note zurückkehrte, nahm er dort sein beliebtestes und kommerziell erfolgreichstes Album auf: Alligator Boogaloo. Es folgten weitere Alben bis in die Mitte der siebziger Jahre hinein, die mit funkigen Overdubs dem Zeitgeschmack angepasst wurden. 1975 verließ Donaldson das Label endgültig.

Lou Donaldson ist für einen sehr eingängigen und tanzbaren Jazzsound berühmt geworden, bei dem sich die einzelnen Instrumente um einen fröhlich groovenden und endlos dahin mäandrierenden Rhythmus ranken: den Soul Jazz. Wohl auch deswegen zählt er zu den populärsten Jazzmusikern der Sechziger, und Donaldson ist heutzutage fast auf jedem Best-of-Sampler des Plattenlabels Blue Note vertreten. Zu den Musikern, die ihn auf seinen zahlreichen Plattensessions begleiteten, gehörten namhafte Kollegen, wie die Organisten Dr. Lonnie Smith, Charles Earland und John Patton, oder die Gitarristen George Benson, Grant Green und Melvin Sparks. Neben eigenen Stücken übernahm er viel von anderen, zum Beispiel Duke Ellingtons Caravan oder George Gershwins Summertime. Bekannt geworden sind vor allem seine Jazz-Adaptionen der Werke von Musikern aus der Soul- und Funk-Sparte, wie zum Beispiel Curtis Mayfields Gleichberechtigungshymne If There‘s Hell Below (We’re All Gonna Go) oder James Browns Klassiker Everything I Do Gonh Be Funky und Say It Loud! (I’m Black And I’m Proud), der obendrein auch Namensgeber des Albums von 1969 war. Anfang der siebziger Jahre wandte sich Donaldson in seiner Klangfarbe auch der gerade aufkommenden Funk-Musik zu und integrierte sie in seinem Schaffen (Sassy Soul Strut).

Lou Donaldson war und ist ein großer Bewunderer des früh verstorbenen Jazzmusikers und Altsaxofonisten Charlie "Yardbird" Parker.

* Lou Donaldsons "It's Your Thing" wurde von De La Soul für deren Song "Bitties In The BK Lounge" gesampelt (auf dem Album "De La Soul Is Dead", 1991).
* Donaldsons Version von "Who's Making Love" wurde von De La Soul für deren Song "Wonce Again Long Island" (Stakes Is High, 1996) gesampelt.
* Donaldsons Version von "Ode To Billie Joe" wurde von Cypress Hill für deren "3 Lil' Putos" gesampelt (auf "Black Sunday", 1993).

Zitate
* "Operators (of jukeboxes) would take as many records by Horace Silver and Lou Donaldson as I could give them." (Alfred Lion)

* "One of the unique qualities of Lou's work is that he incorporates a great deal of the whole jazz tradition in his playing. He's listened to just about everyone, and not only alto players. With this knowledge of the entire jazz language, Lou is definitely an individual voice." (Horace Parlan)

 * "I don't care what kind of style a group plays as long as they settle into a groove where the rhythm keeps building instead of changing around. It's like the way an African hits a drum. He hits it a certain way, and after a period of time, you feel it more than you did when he first started. He's playing the same thing, but the quality is different -- it's settled into a groove. It's like settin' tobacco in a pipe. You put some heat on it and make it expand. After a while, it's there. It's tight." (Lou Donaldson)

Ausgewählte Diskographie

Lou Donaldson - Alben

  • BAGS' GROOVE, (mit Milt Jackson), 1952
  • Clifford Brown Memorial Album, (Blue Note), 1953
  • BLUES WALK, 1958
  • THE TIME IS RIGHT, 1961
  • FUNKY MAMA, 1962
  • GRAVY TRAIN, 1963
  • NATURAL SOUL, Tommy Turrentine (tr), John Patton (org), Grant Green (git), Ben Dixon (dr), 1967
  • ALLIGATOR BOOGALOO, Melvin Lastie (corn), George Benson (git), Lonnie Smith (org), Leo Morris (dr), 1967
  • MR. SHING-A-LING, Blue Mitchell (tr), Jimmy ”Fats” Ponder (git), Lonnie Smith (org), Leo Morris (dr), 1967
  • MIDNIGHT CREEPER, Blue Mitchell (tr), George Benson (git), Lonnie Smith (org), Idris Muhammad (dr), 1968
  • SAY IT LOUD! Blue Mitchell (tr), Jimmy ”Fats” Ponder (git), Charles Earland (org), Idris Muhammad (dr), 1969
  • HOT DOG, Ed Williams (tr), Melvin Sparks (git), Charles Earland (org), Idris Muhammad (dr), 1969
  • EVERYTHING I PLAY IS FUNKY, Blue Mitchell (tr), Melvin Sparks (git), Lonnie Smith (org), Jimmy Lewis (b), Idris Muhammad (dr), 1970
  • PRETTY THINGS, Blue Mitchell (tr), Ted Dunbar (git), Leon Spencer Jr. (org), Idris Muhammad (dr), 1970
  • COSMOS, 1971
  • SASSY SOUL STRUT, 1973
  • The Righteous Reed! The Best Of Poppa Lou, 1994
  • The Best Of Lou Donaldson, Vol. 2. The Blue Note Years, 1996

Lou Donaldson - Sampler

  • BLUE BREAK BEATS Vol. 1: Who’s Making Love, 1992
  • BLUE 45s – The Ultimate Jukebox: Funky Mama (Pt.1), Rev. Moses & Alligator Boogaloo, 1998
  • SAY IT LOUD! Brotherhood, Pride & Groove on Blue Note: Say It Loud! (I’m Black And I’m Proud) & (Don’t Worry) If There Is A Hell Below We’re All Going To Go, 2002

Lou Donaldson als Begleitmusiker / Sideman

  • Thelonious Monk - Genius Of Modern Music (Blue Note), 1952
  • Art Blakey - A NIGHT AT BIRDLAND, 1954
  • Jimmy Smith - COOL BLUES, 1958
  • Jimmy Smith - HOUSE PARTY, 1958
  • Jimmy Smith - ROCKIN‘ THE BOAT, 1963

Links

Lou Donaldson Internetseite:
http://loudonaldson.com/

Diese Artikel über Lou Donaldson wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 7 und 6?