Mahalia Jackson

Mahalia Jackson
Mahalia Jackson

Biographie

Mahalia Jackson (* 26. Oktober 1911 in New Orleans, Louisiana, USA; † 27. Januar 1972 in Evergreen Park nahe Chicago, Illinois, USA) war eine US-amerikanische Gospelsängerin.

Mahalia Jackson wuchs in New Orleans auf und begann in einer Baptistenkirche zu singen. 1928 zog sie nach Chicago, um mit den Johnson Brothers, einer der ersten professionellen Gospelgruppen, aufzutreten.

Nachdem sich die Johnson Brothers Mitte der 1930er Jahre aufgelöst hatten, nahm Jackson 1937 bei Decca Records God's Gonna Separate The Wheat From The Tares, My Lord, Keep Me Everyday und God Shall Wipe All Tears Away auf. Die Aufnahmen wurden mäßig erfolgreich, aber Jackson wurde ein populärer Konzertgast.

Sie machte eine Aufnahmepause bis 1946, als sie mit Apollo Records einen Vertrag abschloss und veröffentlichte mehrere Singles, die sich damals ebenfalls schlecht verkauften. Move on up a Little Higher (1948) wurde allerdings ein sehr großer Erfolg, und die Geschäfte vermochten die starke Nachfrage kaum zu befriedigen. Jackson wurde sowohl in den USA und bald darauf in Europa berühmt. I Can Put My Trust in Jesus (1952) gewann einen Preis der Französischen Akademie, während Silent Night in Norwegen die bestverkaufte Single wurde.

Sie erhielt eine Radioserie bei CBS und schloss 1954 einen Vertrag mit Columbia Records. In den Jahren 1952, 1961, 1964, 1967, 1968 und 1971 führten sie umfangreiche Tourneen in die ganze Welt. Im deutschen Fernsehen trat sie 1967 in einer Eurovisionsendung zum Start des Farbfernsehens mit anderen internationalen Stars auf. Des Weiteren trat sie in Filmen wie St. Louis Blues,Imitation of Life und The Best Man auf.

Die Karriere Jacksons verlief Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre weiter erfolgreich; sie machte Aufnahmen mit Duke Ellington (Black, Brown and Beige) sowie Percy Faith und trat 1957 und 1958 beim Newport Jazz Festival auf, was von der Voice of America aufgezeichnet und ausgestrahlt wurde. In der Schlussszene von Douglas Sirks Film Solange es Menschen gibt sang sie Trouble to the world. Jackson sang ebenfalls beim Amtsantritt John F. Kennedys 1960, bei Martin Luther Kings „March on Washington for Jobs and Freedom“ und später auch bei dessen Bestattung.

In den späten 1960er Jahren verlor sie an Kraft und Popularität. Sie beendete ihre Auslandskarriere 1971 mit einem Konzert in München und starb 1972 mit 60 Jahren nach mehreren Herzinfarkten.

Ausgewählte Diskographie

Mahalia Jackson - Bekannte Songs:

  • Abide With Me
  • Amazing Grace
  • Bless This House
  • Come On Children Let's Sing
  • Down by the Riverside
  • Didn't It Rain?
  • Elijah Rock
  • Go Tell It On The Mountain
  • God Put A Rainbow In The Sky
  • Great Gettin' Up Morning
  • Holding My Saviours Hands
  • How Great thou Art
  • How I Got Over
  • I found The Answer
  • In The Upper Room
  • Joshua Fit The Battle Of Jericho
  • Just As I Am
  • Lord, Don't Move The Mountain
  • Movin on Up A Little Higher
  • Oh Happy Day
  • O Little Town of Bethlehem
  • Remember Me
  • Roll Jordan, Roll
  • Silent Night, Holy Night (Stille Nacht, heilige Nacht)
  • Somebody Bigger Than You And I
  • Summertime/ Sometime I Feel Like A Motherless Child
  • Tell The World About This
  • The Upper Room
  • There Is A Balm In Gilead
  • To Me It's Wonderful
  • Trouble Of The World
  • We Shall Overcome
  • What Child is This
  • When The Saints Go Marching In / Down By The Riverside

Links

Mahalia Jackson Internetseite:
http://www.mahaliajackson.us

Diese Artikel über Mahalia Jackson wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 8 plus 2.