Mario Rom´s Interzone - Everything is Permitted

Mario Rom´s Interzone
Everything is Permitted
Erscheinungstermin: 15.05.2015
Label: Traumton, 2015
Dieser Albumtitel ist Programm. Mario Rom’s Interzone spielen Jazz nach der Devise „alles ist erlaubt“ und begeistern damit seit gut zwei Jahren Kritik wie Publikum. Längst reicht der Ruf des eloquenten Trios weit über die Grenzen ihrer Heimat Österreich hinaus. Aber der juvenile Esprit des Trios versetzt nicht nur das europäische Publikum in Euphorie. Auch in Mexiko, China, Israel, Marokko und im Mutterland des Jazz, den Vereinigten Staaten, wurde Interzones Bühnenpräsenz bejubelt. Auf verblüffende Weise gelingt es den jungen Musikern nun, ihre Live-Intensität auch auf Platte auszustrahlen.
Die Stücke von Everything Is Permitted bersten geradezu vor Verve und Spielfreude. Nur mit Trompete, Kontrabass und Schlagzeug entfachen Interzone einen musikalischen Sturm, in dem Anklänge an die Jazzgeschichte, Blues- und Bop-Motive, Rock- und Funk-Attitüde, Virtuosität und Humor verwirbeln. Mario Roms wendige Trompete flirtet, lockt und schmettert, scheint sich zuweilen sogar mit sich selbst zu duellieren. Dabei wechselt Rom chamäleonartig die Farben, strahlt hell und klar, kann im nächsten Stück weich und warm klingen und bald darauf mit heiser-rauem Ton überraschen. Aufgestachelt wird der Bandleader von markanten, mal gradlinigen, mal irrwitzig wirbelnden Beats Herbert Pirkers. Während er in schnellen Stücken fast rockige Kraft entwickelt, fährt Pirker in Balladen die Dynamik runter bis auf leises Besen-Streichen oder leichtes Klappern. Stets ist er beseelt von einem entschlossenen Willen zum Groove. Lukas Kranzelbinders gravitätischer Kontrabass hält die Wendungen und Exkursionen seiner beiden Partner souverän zusammen. So gelingt Interzone eine wunderbare, anregend unterhaltsame Balance zwischen Ernsthaftigkeit und Witz.
Parallel zum Album Everything Is Permitted veröffentlichen Interzone eine vierteilige Online-Video-Serie. Sie vermittelt das Gesamtkonzept der Band ebenso wie den Geist und die Stimmung der Musiker. Die aufwändige Kurzfilmreihe ist, zumindest für die mitteleuropäische Jazzszene, ein singuläres Unternehmen. Ihre einzelnen Teile orientieren sich am Prinzip einer TV-Serie und erzählen über den gesamten Verlauf eine durchgehende Geschichte. Dennoch handelt es sich um „reine“ Musikvideos mit den Stücken des neuen Albums, es gibt keine Dialoge. Für die Erstellung der einzelnen Folgen, die zwischen 6 und 15 Minuten lang sind, betrieb das Trio einen beachtlichen Aufwand. Drehorte waren u.a. Mexiko City, Texas, New Orleans, Louisiana, Marokko, Qatar und zuletzt auch Deutschland und Österreich.
In der fortlaufenden Handlung verfolgen die drei Hauptdarsteller die Spur des Schwarzen Tausendfüsslers quer durch Mexiko, Texas und Lousiana, um das Rätsel des „Black Centipede Powders“ zu lüften. Der surreale Roadtrip führt sie zu den unterschiedlichsten Orten und Gestalten und bis an die Grenzen ihrer Wahrnehmung. Als sie schließlich am Ziel ankommen stehen sie vor der schwierigsten Entscheidung ihres Lebens.
Mario Rom, Trompete
Lukas Kranzelbinder, Bas
Herbert Pirker, Schlagzeug
- Rise Of The Black Centipede
- Pain & Sorrow
- Shooting Wild Bill Edwards
- Acrolein
- Nova's Revenge
- Everything Is Permitted
- Bill Lee
- Hans
- Jazz Is Disco Music
- Blue Velvet
Einen Kommentar schreiben