Markus Burger - Vienna Sessions

Markus Burger - Vienna Sessions

Markus Burger
Vienna Sessions

Erscheinungstermin: 04.02.2022
Label: Challenge Records, 2021

Markus Burger - Vienna Sessions - bei JPC kaufenMarkus Burger - Vienna Sessions - bei Amazon kaufen

Markus Burger - Bösendorfer Grand Piano

Im August 2019 hatte ich das Privileg, zwei Nachmittage in Wien, der Musikhauptstadt Europas, mit Aufnahmen zu verbringen. Ich reiste mit meinem Freund und Produzenten Jim Linahon nach Wien, um mit freundlicher Genehmigung von Ferdinand Bräu zwei Tage lang im Bösendorfer Piano Showroom aufzunehmen. Wien ist schon seit langem meine Lieblingsstadt in Europa.
Und ich bin ein Fan von Bösendorfer Klavieren, seit ich an der Folkwang Universität in Essen, Deutschland, studiert habe, wo ich mich in den Klang dieses erstaunlichen Instruments verliebte. In den letzten 20 Jahren habe ich Wien viele Male besucht und in verschiedenen Ensembles in dieser schönen österreichischen Hauptstadt gespielt. Wien hat immer einen besonderen Einfluss auf mich gehabt.
Die Menschen in dieser Stadt, ihr Humor, ihre Eleganz und ihre Lebensfreude sind mit nur wenigen anderen Orten vergleichbar, an denen ich je war. Während der Aufnahmen genoss ich es, den Klang des Klaviers zu erforschen, besonders in den oberen Lagen. Ich habe mich auch dafür entschieden, minimal zu improvisieren und mich vom Instrument auf einem musikalischen Spaziergang leiten zu lassen.
Ich fand meine Zeit in Wien entspannend, inspirierend und zutiefst spirituell. Ich hoffe, dass Sie, die Zuhörer, die Musik so sehr genießen werden, wie ich es genossen habe, sie zu spielen.
Markus Burger

Markus Burger ist ein in Deutschland geborener und in L.A. lebender Pianist, Komponist und Bandleader.

Seine Musik wurde in Europa, der ehemaligen Sowjetunion, Afrika und in jüngster Zeit auch in den Vereinigten Staaten aufgeführt. Er begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierunterricht und erwarb später sein Diplom in Darstellender Kunst an der Essener Folkwang-Hochschule in Deutschland, einen B.A. in Klavier und Komposition an der Universität Maastricht in den Niederlanden und ein Zertifikat in Popularmusik an der Universität Hamburg, Deutschland.

Er studierte bei Peter Walter, John Taylor, Kenny Wheeler und Kenny Werner. Er hat 11 Alben mit eigenen Kompositionen und Arrangements veröffentlicht, darunter seine jüngste Veröffentlichung "The L.A. Sessions" mit seiner neu gegründeten Jazz-Kollaboration Accidental Tourists. "The L.A. Sessions", 2012 bei Challenge Records erschienen (2013 weltweit), ist das erste einer Reihe von Alben, von denen Burger hofft, dass sie zu einer Serie von Alben führen werden, und zeigt, wie er seine Zusammenarbeit mit Jazz-Veteranen, dem Schlagzeuger Joe LaBarbera (Bill Evans, Art Pepper und Tony Bennett) und dem Bassisten Bob Magnusson (Art Pepper, Bill Evans), auf den Weg bringt.

Nach Monaten des Komponierens und Arrangierens, des Durchforstens seiner Lieblingsstandards und des Überlegens, wo und mit wem er zuerst aufnehmen sollte, fand sich Burger zufällig in seinem eigenen "Hinterhof" in Los Angeles wieder, wo er mit der ehemaligen Rhythmusgruppe seines Idols und frühen Jazzbeeinflussers, der Klavierlegende Bill Evans, zusammenarbeitete.

Neben Accidental Tourists spielt Burger mit seinem Duo-Projekt Spiritual Standards mit dem Berliner Saxophonisten Jan Von Klewitz vor ausverkauftem Publikum in aller Welt. Das Projekt Spiritual Standards ist eine Sammlung zeitgenössischer Jazz-Improvisationen über Johann Sebastian Bachs größte Choräle und Meisterwerke, die es 1999 sogar in die Top 20 der deutschen Jazz-Charts schaffte. Das Duo war auch der Gewinner des begehrten Bachpreises 2000 der Stadt Erfurt, Deutschland.

Sein zweites Album, The Smile of the Honeycake Horse, mit seinem Quartett Septer Bourbon, erhielt begeisterte Kritiken von der europäischen Presse und dem Down Beat Magazine in den Vereinigten Staaten und erlangte so etwas wie "Kultstatus".

Text: Challenge Records

jazz-fun.de meint:
Dieses Album besticht durch seine Ausdrucksfreiheit, die sowohl auf dem soliden Fundament der europäischen zeitgenössischen Musik als auch auf den Trends der Jazzästhetik aufbaut. Es gibt auch Schritte aus der Schublade in verschiedene Richtungen, die oft noch unentdeckt sind...

  • Daybreak
  • Morning mist
  • A knight's tale
  • Along the creek
  • Cafe mozart
  • Harmonic stroll
  • Cibelle's lullaby
  • Doom and gloom
  • O great love
  • Fall days
  • An afternoon in vienna
  • Dulcimer
  • Silent lament
  • Renaissance romance
  • Merry gathering before walking home
  • Rejoicing

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 3 und 3?