Mulatu Astatke & Black Jesus Experience - To Know Without Knowing

Mulatu Astatke & Black Jesus Experience
To Know Without Knowing
Erscheinungstermin: 03.07.2020
Label: Agogo Records, 2020
Der legendäre Vibraphonist und "Vater des Ethio-Jazz" Mulatu Astatke schließt sich mit dem in Melbourne beheimateten achtteiligen Black Jesus Experience auf ihrem neuesten Album To Know Without Knowing zusammen, einer fesselnden Neun-Track-Ansammlung majestätischer äthiopischer Melodien und Hip-Hop-infizierter Jazz- und Funk-Grooves, die über das deutsche Label Agogo Records veröffentlicht wurde.
Mulatu Astatke und Black Jesus Experience (oder BJX), die zwischen Addis Abeba und Melbourne aufgenommen wurden und Astatkes geschickt improvisierten Stil mit Black Jesus Experience's Vorliebe für transkontinentale und kulturelle Erkundung verschmelzen, erweitern ihre ungewöhnliche, aber dennoch beeindruckende Zusammenarbeit, indem sie erhellende Originalkompositionen und aufregende neue Arrangements von Ethio-Jazz-Klassikern kombinieren.
Seit er in den späten 60er Jahren Pionierarbeit für den "Ethio-Jazz"-Klang leistete, ist Mulatus Aufstieg in die musikalische Stratosphäre beispiellos. Geboren in Jimma, Westäthiopien, zog Astatke nach Wales, um Ingenieurwesen zu studieren, bevor er sich der Musik zuwandte, in die USA zog und als erster afrikanischer Student am Berklee College of Music in Boston studierte. Durch die Verbindung traditioneller äthiopischer Tonleitern mit Jazz-Arrangements und lateinischen Rhythmen leistete Astatke Pionierarbeit für den "Ethio-Jazz"-Klang, der Ende der 90er Jahre nach der berühmten Éthiopiques-Reihe und der Neuauflage von Astatkes Meisterwerk Mulatu of Ethiopia in den Vordergrund rückte. Nachdem er von Künstlern wie Nas/Damian Marley, Four Tet und Quantic gesampelt wurde und eine Reihe von Originalkompositionen zum OST beigetragen hat, hat Jim Jarmusch 2005 mit seinem Film "Broken Flowers" (Gebrochene Blumen) Astatkes Einfluss auf die breitere Musikgemeinde und seine unerbittliche Mission, die Musik und Kultur Äthiopiens in die Welt zu tragen, bis zum heutigen Tag angehalten.
Nachdem sie Astatke 2009 im Jazzclub ihres Neffen in Addis Abeba kennengelernt haben, gehören BJX heute zu den besten zeitgenössischen Vertretern des Ethio-Jazz. Sie bringen Künstler aus der gesamten florierenden Szene Melbournes und mit Mitgliedern marokkanischer, simbabwischer, Maori und äthiopischer Herkunft zusammen. Der führende Saxophonist und Mitbegründer Peter Harper erhielt seine erste Einführung in die äthiopische Musik von seinem Vater, der in den sechziger Jahren Musiklehrer für die äthiopische Marineband war. Als er jedoch den Sänger und zukünftigen Frontmann von BJX, Enushu Taye, kennenlernte, kam seine Liebe zur pulsierenden Musikgeschichte des Landes erst richtig zum Vorschein.
Die aus Äthiopien stammende Enushu Taye begann schon in sehr jungen Jahren, für ihre lokale Gemeinde zu singen. 1992 war Taye gezwungen, in Kairo Zuflucht zu suchen, und wanderte Jahre später nach Australien aus, wo sie ihre fesselnde Stimme und ihre bemerkenswerte Lebensgeschichte nach Melbourne brachte. Später bildete sie zusammen mit Harper, Ian Dixon (Trompete/Flügelhorn), dem Pianisten Bob Sedergreen und dem "lyrischen Wunder", dem simbabwischen/australischen MC Mr. Monk, unter anderen die Grundlage für Black Jesus Experience.
In Bezug auf das instinktive Sammeln von weitergegebenem Wissen markiert "To Know Without Knowing" das zweite gemeinsame Projekt von BJX und Astatke in voller Länge nach der Veröffentlichung von "Cradle With Humanity" im Jahr 2016 und einer ganzen Reihe von Tourneen durch Australien und Neuseeland. Das Album beginnt mit einer Neubearbeitung von Astatkes klassischer Komposition, dem meditativen Mulatu mit dem in LA aufgewachsenen Hip-Hop-MC Elf Transporter, bevor es in Ambassa Lemdi einzieht, ein Lied, das Enushu von ihrer Großmutter beigebracht wurde und in dem es um eine Mutter geht, die auf der Hochzeit ihrer Tochter singt und den Bräutigam und die Freude über die Vereinigung ihrer Familien begrüßt.
Die Titelmelodie Kulun Mankwaleshi ist ein Arrangement eines äthiopischen Hochzeitsliedes in der einzigartigen äthiopischen Anchi-Hoye-Skala und enthält ein brüllendes Saxophon-Solo von Harper, während das anschließende Stolen Land mit lyrischen Themen rund um Landbesitz, Vertreibung und Kolonisierung den anhaltenden Kampf der australischen Ureinwohner würdigt und eine ergreifende Gesangsdarbietung von Vida Sunshyne enthält.
Der Titeltrack des Albums rifft von der äthiopischen Tezita-Moll-Skala ab, sein tiefes und treibendes Gefühl führt zu Lijay (Lij bedeutet "Kind" auf Amharisch), einem einfachen, von Reggae inspirierten Jam, bevor er in die afrolateinamerikanische Soul-Ballade Blue Light übergeht. Ostafrika und Kuba vereinen sich auf dem Astatke-Klassiker Mascaram Setaba mit den brillanten Jazz-Piano-Stylings von Bob Sedergreen und den lebhaften Yoruba-Rhythmen des Afrobeat-Meisters Olugbade Okunade (ehemaliger langjähriger musikalischer Leiter von Seun Kuti), bevor das vom Blues inspirierte Albumfinale A Chance To Give, eine kühne und lebendige Track präsentiert, die uns daran erinnert, dass Ethio-Jazz keine Musik der Vergangenheit ist, sondern eine ständige Quelle der Inspiration und Inspiration für Musiker auf der ganzen Welt.
- Mulatu
- Ambassa Lemdi
- Kulun Mankwaleshi
- Living On Stolen Land
- To Know Without Knowing
- Lija
- Blue Light
- Mascaram Setaba
- A Chance To Give
Einen Kommentar schreiben