Oddjob

Biographie
Oddjob ist eine schwedische Jazz-Band.
Oddjob ist:
Daniel Karlsson - keys, Goran Kajfes - trumpet, Per "Ruskträsk" Johansson - saxophone, Peter Forss - bass, Jan Robertson - drums.
Goran Kajfeš - Trompete
Goran Kajfeš wurde 1970 in Schwedens Hauptstadt Stockholm als Sohn kroatischer Eltern geboren. Im Alter von zehn Jahren begann er Trompete zu spielen. Nachdem er sich zuerst ganz auf klassische Musik konzentriert hatte, wandte er sich später dem Jazz zu. Von 1993 bis 1995 studierte er am „Rhythmic Music Conservatory“ in Kopenhagen.
Kajfeš veröffentlichte bisher zwei Solo-Alben unter eigenem Namen. Home, das erste, erschien auf EMI/Blue Note Frankreich, war sehr erfolgreich und wurde für den schwedischen Grammy nominiert. Auf der Tour zu diesem Album stand er mit so bekannten Größen wie Nils Petter Molvaer, Bugge Wesseltoft und Wibutee auf der Bühne. Sein zweites Album Headspin gewann dann den schwedischen Grammy als bestes Jazzalbum des Jahres 2004. Mit der aus diesem Projekt hervorgegangenen Band „Goran Kajfeš’ Headspin“ tourte er durch Skandinavien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Marokko, Mexiko und andere Ländern.
Kajfeš spielte live und im Studio mit vielen bekannten Musikerkollegen und Bands, darunter José Gonzáles, Eagle-Eye Cherry, Mando Diao, Stina Nordenstam, Robyn, Christian Kjellvander, Monica Zetterlund, The Tiny, Moneybrother, Titiyo, Blacknuss, Lisa Ekdahl, Janet Jackson sowie Sting und “The Soundtrack of Our Lives”. Außerdem trat er mit den amerikanischen Jazzlegenden Lester Bowie und Jimmy Cobb auf.
Goran Kajfeš komponierte überdies für Film und Fernsehen, unter anderem schrieb er die Musik für den Dokumentarfilm „The Well“ des schwedischen Regisseurs Kristian Petri über Orson Welles’ Zeit in Spanien. Erst kürzlich stellte er den Soundtrack für den spanischen Film "Hoy no se fía, mañana sí" fertig. Auch ein Buch des schwedischen Schriftsteller Frederik Lindström begleitete Kajfeš mit selbstkomponierter und eingespielter Musik, überdies ist er immer wieder bei zahlreichen Produktionen von Modernem Tanz beteiligt. Gegenwärtig arbeitet er mit Neneh Cherry und Eagle-Eye Cherry an einer Hommage an deren Vater Don Cherry und seine Musik, die als Konzertprogramm Ende des Jahres Premiere haben soll.
Kajfeš führt außerdem sein eigenes Label „Headspin Records“.
Peter Forss - Bass
1970 in Stockholm geboren und aufgewachsen begann Peter Forss im Alter von acht Jahren Violine zu spielen – eine Familientradition, die vier Generationen zurückreicht. Mit 15 aber wechselte er zum Bass, zuerst zum elektrischen, dann – nachdem er 1986 auf die Stockholmer Musikschule gekommen war – zum Kontrabass.
1990 nahm er ein Musikstudium am Königlichen Konservatorium in Stockholm auf, wobei er sowohl den Studiengang für klassische Musik wie für Jazz absolvierte. Danach wurde er Berufsmusiker und hat seither mit einer großen Zahl schwedischer Musiker sowohl aus dem Jazz wie auch aus dem Pop gespielt (unter anderem für e.s.t.). Forss ist außerdem ein bekannter und gefragter Arrangeur, vor allem für Streicher-Arrangements. Er komponierte 1996 die Musik für den jährlich ausgestrahlten schwedischen Fernseh-Weihnachtskalender, im Jahr 2000 produzierte er die CD Good For One Fare der Göteburger Sängerin und Songwriterin Amanda Ramsin.
Nach langjähriger Zusammenarbeit mit Eagle-Eye Cherry samt mehreren Welttourneen stieg Forss dann bei Oddjob ein. Neben Eagle-Eye Cherry waren unter anderem Nils Landgren, The Swedish Radio Symphonic Orchestra, Rebecka Törnqvist, Hank Crawford, Eric Gadd, Sophie Zelmani, and Anna Ternheim seine Auftraggeber für Auftritte und Einspielungen.
Bei Oddjob spielt Forss sowohl akustischen wie auch Kontrabass, ebenso verschiedene Bass-Syntheziser. Ein minimalistischer Ansatz, das ausgesprochen lyrische Spiel und Soul-orientierter Groove sind die Grundlagen seiner Musik.
Per "Ruskträsk" Johansson - Saxophon
Im Städtchen Ruskträsk in Lappland, der nördlichsten Region Schwedens, wurde Per Johansson 1969 geboren. Mit Neun begann er Schlagzeug zu spielen, dann kam die Klarinette dazu, und mit 12 das Saxophon.
Im Alter von 16 Jahren begann Johansson mit dem Studium an der örtlichen Musikschule. 1987 zog er dann nach Malmö, um die nächsten vier Jahre an der dortigen Universität Musik zu studieren.
1992 kam Johansson nach Stockholm; seither arbeitet er als freier Berufsmusiker und ist bereits durch die ganze Welt getourt. Auf mehr als 300 Alben ist er zu hören, darunter Einspielungen so weltberühmter Namen wie Wyclef Jean, Sting, Janet Jackson, Eagle-Eye Cherry, Fleshquartet, Nils Landgren, Peter Bjorn and John, Mando Diao, oder Moneybrother Als Sideman trat er live mit e.s.t., dem Woody Herman Orchestra, dem Swedish Radio Symphony Orchestra, Bernard Purdie, Roy Hargrove, Don Alias, Fred Wesley oder Randy Brecker auf.
Gemeinsam mit Jonas Kullhammar ist Johansson der Kopf der Gruppe „Kulltrusk“, außerdem ist er Co-Bandleader der Ska-Band „Jobalites“.
Daniel Karlsson - Klavier und Sythesizer
Daniel Karlsson wurde 1973 in der Kleinstadt Kristinehamn im Mittelwesten Schwedens geboren. Heute lebt er auf der vor Stockholm gelegenen Schäre Runmarö. Er begann mit dem Klavierspiel im Alter von vier Jahren, von 1992 bis 1994 besuchte er die Musikkurse der Skurups Folk High School und studierte anschließend am Königlichen Musikkonservatorium in Stockholm.
Karlsson gehörte in den vergangenen Jahren mehreren wichtigen schwedischen Jazzbands an, darunter der „Fredik Noren Band“, dem Quintet und der Bigband von Lennart Åberg sowie Dwarf ´n Tony. Er tourte auch mit international gefeierten Musikern und Gruppen wie Ernie Watts, Andreas Pettersson oder Peter Erskine und war bei deren CD-Einspielungen beteiligt. Von 1996 bis 1999 war er Kopf des Funk-Projekts „Karlsson’s Headache“; in den vergangenen fünf Jahren leitete er sein eigenes Trio. Für beide Bands schrieb er die Mehrzahl der Kompositionen selbst.
2005 erhielt er die Auszeichnung als „Schwedischer Jazzmusiker des Jahres“, im gleichen Jahr legte er seine erste eigene CD mit dem Titel Pan-Pan vor. Schon seit 2004 spielt Karlsson bei Till Brönner, zuletzt arbeitete er unter anderem mit den schwedischen Sängerinnen Viktoria Tolstoy, Rigmor Gustafsson und Lisa Nilsson. Gegenwärtig konzentriert er sich auf seine Arbeit bei Till Brönner und Oddjob. Nebenbei betreibt Daniel Karlsson ein Bootstaxi in den Schären rund um Stockholm.
Janne Robertson - Schlagzeug
Janne Robertson wurde 1969 im südschwedischen Växjö geboren. Sein Geburtsname war Jan, doch alle nennen ihn seit jeher „Janne“. Sein älterer Cousin spielte Schlagzeug in einer Marschkapelle und die Truppe suchte weitere Schlagzeuger – so startet Robertson seine Karriere mit sechs Jahren in einer Marschkapelle. Später nahm er kontinuierlich Unterricht in klassischem Schlagwerk. Mit 18 war er mit allen Formen des klassischen Schlagzeugs bestens vertraut, einschließlich Klopfhölzer und Timpani. Er träumte davon, in einem der großen Symphonieorchester zu spielen. Aus einer Laune heraus schrieb er sich an der „Birkagårdens Folkhögskola“ ein, einer Stockholmer Jazzschule. Und fand sich von der für ihn neuen Welt so gepackt, dass er sich auf Jazz und Pop verlegte.
Nach einem Jahr an der privaten Jazzschule wechselte er auf die „Royal Academy of Music“ in Stockholm, wo er die folgenden vier Jahre studierte. Schon während dieser Zeit war Robertson bei einer Vielzahl von Jazz- und Popbands beschäftigt, mit denen er durch ganz Schweden tourte. Seit seinem Studienabschluss 1992 hat er mit einigen der erfolgreichsten schwedischen Künstler zusammengearbeitet. Inzwischen besitzt er ein eigenes Tonstudio, wo er Live-Drum-Tracks für Kollegen einspielen kann, die Feeling und Sound von richtigem Schlagzeug elektronischem Drum-Programming vorziehen.
Ausgewählte Diskographie
Links
Oddjob Internetseite:
http://www.oddjob.cd
Einen Kommentar schreiben