Onur Aymergen Quintet - Lunar

Onur Aymergen Quintet - Lunar

Onur Aymergen Quintet
Lunar

Erscheinungstermin: 03.02.2023
Label: Losen Records, 2022

Onur Aymergen Quintet - Lunar - bei JPC kaufenOnur Aymergen Quintet - Lunar - bei Amazon kaufen

Onur Aymergen - guitar
Can Çankaya - piano
Tolga Bilgin - trumpet
Apostolos Sideris - double bass
Turgut Alp Bekoğlu - drums

Eine Stille im Juli. 1960's. Diese seltenen Momente, in denen ein kleiner Junge an heißen Sommernachmittagen ganz allein spielt. Kein Autolärm, kein Geschrei, nur die Stille des Julis. Unvergleichliche Bilder, die den Beginn einer emotionalen Erinnerungsreise markieren. Wenn Pat Metheny an seine Kindheit zurückdenkt, betont er die Bedeutung des Eindrucks, den das Geräusch der von den Gleisen kommenden Züge in seinem Gedächtnis hinterlassen hat. Solche Erinnerungen sind wegweisend für das, was wir in der Zukunft tun werden.

Die Beziehung der Türkei zu den Saiteninstrumenten hat eine lange folkloristische Musiktradition, aber ihre Beziehung zur modernen Gitarre hat mehr mit den Imitationen der nach 1945 geborenen westlichen Generationen zu tun, die eine teilweise parallele Entwicklung zur Jazzgeschichte aufweisen. Ab den 1950er Jahren musste sich eine Handvoll leidenschaftlicher türkischer Jazzgitarristen ihr Wissen und ihre Erfahrung selbst aneignen, und diejenigen, die das Glück hatten, Jazz im Westen zu spielen und zu beobachten, brachten diese Informationen hierher.

Um die Alben einer neuen Generation von Gitarristen zu hören, die sich sowohl durch technische Virtuosität als auch durch eine einzigartige Ausdruckskraft auszeichnen, mussten wir auf die Musiker warten, die ab den 1980er Jahren geboren wurden. Es ist nicht zu erwarten, dass sich die Zahl dieser Musiker sofort vervielfacht hat, aber sie sind jetzt definitiv da!

In anderen Musikstilen könnte man Virtuosität als "ausreichende" musikalische Technik betrachten, aber im Jazz ist sie nur eine allgemein akzeptierte Schwelle, ein Minimum. Wenn man zu den technischen Fähigkeiten nicht auch den künstlerischen Ausdruck hinzufügt, endet man wie in der oben erwähnten Metapher vom schönen Spiegelbild im Spiegelsaal.

Das Album von Onur Aymergen mag ein frischer Neuzugang in den Archiven der türkischen Jazzgitarrenalben sein, aber es ist zweifellos auch ein Träger der Anhäufung eines historisch-kämpferischen Erbes, zu dem er seinen Beitrag leistet, indem er seinen einzigartigen Sound hinzufügt. Ich beabsichtige, die originelle Gitarrenstimme des lieben Aymergen als Teil seiner Identität zu betrachten. Die Eleganz seines Tons ist ein Spiegelbild seiner selbst.

Aymergen war offensichtlich auf der Suche nach einer Kohärenz, die über die Noten hinausgeht, als er Stars wie Tolga Bilgin (Trompete), Can Çankaya (Klavier), Apostolos Sideris (Kontrabass) und Turgut Alp Bekoğlu (Schlagzeug) einlud, an seinem Album mitzuwirken, das mich sehr beeindruckt. Die makellose tonale Harmonie ist zu einem Schlüssel des Gesamtklangs des Quintetts geworden, das sogar die Stille als eines der entscheidenden Elemente einbezieht. Der zentrale Aspekt dieser musikalischen Architektur ist zweifellos Aymergens große Sorgfalt bei der Komposition.

Aymergen scheint eine Formel entwickelt zu haben, die die interpretatorischen Aspekte jedes Musikers zur Geltung bringt. Die Trompete von Tolga Bilgin wirkt im Zusammenspiel mit Aymergens Gitarre wie eine weitere Schattierung derselben Klangfarbe, während Can Çankayas Keyboards den Kontrast dieses Duos bilden. Der Ton-in-Ton-Triostil, der von Anfang an in den Kompositionen angelegt zu sein scheint, funktioniert recht gut. "Yeditepe" ist in dieser Hinsicht ein bezeichnendes Beispiel. Während Sideris' Bass und Bekoğlus Becken den rhythmischen Puls erhöhen, tragen sie dazu bei, dass dieser anfänglich stetige Fluss am Ende eine kulminierende Intensität erreicht.

Can Çankayas Klavierspiel gehört zu den herausragenden seiner Art in der Türkei. Sein eigenwilliges Spiel zieht sich durch das ganze Album und ist besonders in dem Stück "Northern Lights" zu spüren. Nach der Atmosphäre, die durch Tolga Bilgins Trompete geschaffen wird, leistet Çankayas frei fließendes Klavierspiel Schwerstarbeit. Hervorzuheben ist auch das Schlagzeugspiel von Turgut Alp Bekoğlu, der nicht nur auf "Northern Lights", sondern auf dem gesamten Album eine seiner besten Leistungen überhaupt zeigt. Onur Aymergen ist es gelungen, diese Musiker, die ich alle seit Jahren aufmerksam verfolge, zu einem neuen und einzigartigen Quintett zu vereinen.

Die Gitarre als Instrument ist gewissermaßen der Stiefsohn der "Big Bands", die die Flaggschiffe der Jazzgeschichte waren. Während die "Jazzgitarre" nach und nach bahnbrechende Künstler hervorbrachte, die ihren Platz, ihren Klang und ihr Repertoire entsprechend den Veränderungen in der populären Musik erneuerten, konnten wir beobachten, dass jeder dieser Musiker einen einzigartigen Ausdrucksbereich entwickelte. Dank dieser Gitarristen hat sich die begrenzte Bandbreite der Jazzstandards erweitert. Aymergen hat, wie andere einzigartige Künstler seiner Generation, beschlossen, zur Erneuerung dieses Zyklus beizutragen.

Text: Liner Notes by Feridun Ertaşkan

jazz-fun.de meint:
Diese Musik ist weder geplant noch einfach, und gerade deshalb ist sie so interessant. Der Klang ist abwechslungsreich, weil wir hier interessante Instrumentenkombinationen haben, bei denen die Trompete und die Gitarre im Vordergrund stehen. Es ist die Musik eines Künstlers, der weiß, dass melodische Themen die Aufmerksamkeit des Zuhörers fesseln, aber auch in impressionistische, geheimnisvolle Akkorde und schnelle, dynamische Passagen münden können. Das Spiel von Onur Aymergen überrascht durch den Reichtum seiner Mittel und gleichzeitig durch den Geschmack und die Eleganz ihrer Auswahl.

  1. Yeditepe
  2. Spring
  3. Huseiny    
  4. Lunar Part 1
  5. Lunar Part 2
  6. Winter
  7. African Ballad (featuring Ida Aymergen)
  8. Northern Lights

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 8 und 7.