Paul Motian

Biographie
Stephen Paul Motian (* 25. März 1931 in Philadelphia, Pennsylvania, † 22. November 2011 in New York City) war ein amerikanischer Jazz-Schlagzeuger. Der New York Times zufolge war er einer der einflussreichsten Jazzmusiker der letzten fünfzig Jahre.
Paul Motian wuchs in Providence, Rhode Island, auf. Bereits während seiner Highschoolzeit bis 1949 spielte er in verschiedenen Schulbands. Während des Koreakrieges war er Soldat bei der US Navy. 1954 ging er nach New York City. Dort traf er auf Bill Evans, an dessen Debütalbum New Jazz Conceptions er mitwirkte und mit Evans zunächst (1956/57) in Tony Scotts Band, von 1959 bis 1964 im Evans-Trio mit Scott LaFaro auftrat. Die drei Musiker traten dann 1961 im Village Vanguard auf, festgehalten auf den beiden Alben Sunday at the Village Vanguard und Waltz for Debby auf Riverside. Außerdem arbeitete er mit Musikern wie Oscar Pettiford (1957), Lennie Tristano (1958/59), im Ensemble von Zoot Sims und Al Cohn (1959), aber auch mit George Russell, Sonny Rollins und John Coltrane zusammen.
In den 1960er Jahren trat Paul Motian unter Bandleadern wie Coleman Hawkins, Perry Robinson, Charles Lloyd, Pharoah Sanders und Mose Allison, mit dem Pianisten Paul Bley (1964) und (beim Woodstock-Festival) mit dem Sänger Arlo Guthrie auf. Von 1967 bis 1976 gehörte er mit Charlie Haden dem Trio von Keith Jarrett an, das mit dem Beitritt von Dewey Redman zum Quartett erweitert wurde. 1977 entstand auf ECM das Album The Survivors’ Suite. Daneben wirkte er an Escalator over the Hill und Hadens Liberation Music Orchestra mit. Seit den 1980er Jahren spielte Motian immer wieder in Formationen von Paul Bley, so auf Fragments (ECM, 1986), Notes (1987) und Memoirs 1990.
In den frühen 1970ern fiel Paul Motian zunehmend auch als Bandleader und Komponist auf; es erschienen seine ersten Alben Conception Vessel, Tribute und Dance auf dem ECM-Label, an denen neben Keith Jarrett, Charlie Haden, Leroy Jenkins, Sam Brown, David Izenzon und Carlos Ward mitwirkten. 1980 gründete er mit Bill Frisell, Ed Schuller, Joe Lovano und Billy Drewes bzw. Jim Pepper ein Quintett, teilweise konzentrierte er sich auf die Arbeit im Trio mit Frisell und Lovano. In dieser Besetzung entstanden die Alben It Should Have Been a Long Time Ago und Monk in Motian. Als Gäste wirkten Geri Allen und Dewey Redman mit. Mit dem oben erwähnten Trio (bestehend aus Bill Frisell und Joe Lovano plus Gästen) nahm er die drei Alben Paul Motian On Broadway I bis III auf. In den 1980er und 1990er Jahren wirkte er außerdem an Alben von Eric Watson und Ed Schuller (Conspiracy), Yuri Honing (Seven, 2002) und dem Album Voices (1998) mit Airto Moreira, Chick Corea, David Friesen, Joe Henderson und Paul Horn mit.
Ausgewählte Diskographie
Paul Motian - als Leader
- Conception Vessel, (1972) ECM 1028
- Tribute, (1974) ECM 1048
- Dance, (1977) ECM
- Le Voyage, (1979) ECM
- Psalm, (1982) ECM
- The Story of Maryam, (1984) Soul Note
- Jack of Clubs, (1985) Soul Note
- It Should've Happened a Long Time Ago, (1985) trio
- Misterioso, (1986) Soul Note
- One Time Out, (1987) Soul Note
- Monk in Motian, (1988) trio + guests JMT
- On Broadway Volume 1, (1989) JMT
- Bill Evans, (1990) JMT
- On Broadway Volume 2, (1990) JMT
- Motian in Tokyo, (1991) trio JMT
- Paul Motian and the Electric Bebop Band, (1992) Winter & Winter
- On Broadway Volume 3, (1993) JMT
- Trioism, (1993) trio + guest JMT
- Reincarnation of a Lovebird, (1994) Winter & Winter
- Live at the Village Vanguard, (1995) trio
- Sound of Love, (1995) trio (live) Winter & Winter
- Flight of the Bluejay, (1998) Winter & Winter
- Play Monk and Powell, (1999) Winter & Winter
- 2000 + One, (1999) Winter & Winter
- Europe, (2001) Winter & Winter
- Holiday for Strings, (2002) Winter & Winter
- I Have the Room Above Her, (2004) trio ECM
- Time and Time Again, (2006) trio ECM
- On Broadway Volume 4: The Paradox of Continuity with Rebecca Martin on vocals, (2006) Winter & Winter
- Garden of Eden, (2006) ECM
- Lost In A Dream, mit Jason Moran und Chris Potter, ECM (2010)
Paul Motian - mit Bill Evans
- Portrait in Jazz, (1959)
- Explorations, (1961)
- Sunday at the Village Vanguard, (1961)
- Waltz for Debby, (1961)
- How My Heart Sings!, (1962)
- Moon Beams, (1962)
- Trio '64, (1963)
Paul Motian - mit Charlie Haden
- Liberation Music Orchestra, (1969)
- Ballad of the Fallen, (1980)
- Dream Keepe,r (1989)
- Etudes, (1986) with Geri Allen & Charlie Haden
- Segments, (1987) with Geri Allen & Charlie Haden
- Live at the Village Vanguard with Geri Allen & Charlie Haden
- The Montreal Tapes with Geri Allen & Charlie Haden
- The Montreal Tapes with Paul Bley & Charlie Haden
- The Montreal Tapes with Gonzalo Rubalcaba & Charlie Haden
- The Montreal Tapes with Liberation Music Orchestra
Paul Motian - mit Keith Jarrett
- Life Between The Exit Signs, (1967)
- Somewhere Before, (1969)
- Expectations, (1972)
- The Mourning of a Star, (1973)
- Fort Yawuh, (1973)
- Treasure Island, (1974)
- Backhand, (1974)
- Death and the Flower, (1974)
- El Juicio, (1975)
- Shades (1975)
- The Survivor's Suite, (1976)
- Bop-Be, (1976)
- Eyes of the Heart, (1979)
- At the Deer Head Inn, (1992)
Paul Motian - mit Pierre Favre
- Singing Drums, (1984; ECM)
Paul Motian - mit Paul Bley
- with Gary Peacock, ECM
- Fragments ECM with Bill Frisell and John Surman
- The Paul Bley Quartet with Bill Frisell and John Surman
- Notes Soul Note
- Memoirs Soul Note with Charlie Haden
- Zen Palace Transheart with Steve Swallow
- Not Two, Not One ECM with Gary Peacock
Paul Motian - mit Bill McHenry
- Featuring Paul Motian Fresh Sound New Talent
- Roses, Sunny Side Records
Paul Motian - mit Steve Swallow, Gil Goldstein and Pietro Tonolo
- Your Songs: The Music of Elton John ObliqSound
Paul Motian - mit Jacob Sacks, Eivind Opsvik and Mat Maneri
- 2 miles a day Yeah Yeah Records
Diese Artikel über Paul Motian wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia
Einen Kommentar schreiben