Phil Ranelin and Wendell Harrison - JID016

Phil Ranelin and Wendell Harrison - JID016

Phil Ranelin and Wendell Harrison
JID016

Erscheinungstermin: 27.01.2023
Label: Jazz Is Dead, 2022

Phil Ranelin and Wendell Harrison - JID016 - bei bandcamp kaufen

Der Posaunist Phil Ranelin und der Saxophonist Wendell Harrison gehören zu den letzten, die von der wiederauflebenden Popularität des Jazz überrascht waren. Gemeinsam haben sie sich mehr als ein halbes Jahrhundert lang dafür eingesetzt, Jazzunterricht und -konzerte für alle zugänglich zu machen. In den frühen 1970er Jahren gründeten Ranelin und Henderson in Detroit Tribe Records, ein kleines Jazzlabel, das sich zu einem Modell für unabhängiges Unternehmertum. Für die damalige Zeit war das geradezu revolutionär. In Zusammenarbeit mit einer starken Community an Unterstützern entwickelte Tribe eine Plattform, die es den Künstlern ermöglichte, die Vermarktung und den Verkauf ihrer eigenen Werke selbst in die Hand zu nehmen. Das Ergebnis sind einige der seelenvollsten und eindringlichsten Jazzplatten aller Zeiten, zeitlose Klassiker, deren Ethos und Ambition ein Vorbild für nachfolgende Generationen von Musikern war.

Sowohl Ranelin als auch Harrison hatten bereits vor den gemeinsamen Aufnahmen begonnen, ihre Musikkarrieren voranzutreiben. Harrison war mit Hank Crawford, Grant Green und Sun Ra auf Tournee gegangen und aufgenommen. Ranelin, der aus Indianapolis stammt, zog nach Detroit, um mit dem Schlagzeuger Sam Sanders zusammenzuspielen. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits die Bühne mit Wes Montgomery und seinem Jugendfreund Freddie Hubbard geteilt. Das Schicksal führte sie bei Metro Arts zusammen, einem einzigartigen, staatlich geförderten Institut, das ein breites Spektrum an interdisziplinären Kunstkursen von Jazz bis Tanz anbot, die auch für Jugendliche zugänglich waren. Hier begannen viele zukünftige Mitglieder von Tribe, den Rahmen für das zu schaffen, was kommen sollte.

Tribe Records brachte Ranelin, Harrison, Marcus Belgrave, Doug Hammond, Harold McKinney und viele andere zusammen und nutzte die Ressourcen der Community. Wie das Label versprach, bot Tribe tatsächlich „a new dimension in cultural awareness”. Obwohl nur acht Alben veröffentlicht wurden, ist das Gesamtwerk unvergleichbar und beeindruckend. Jede Veröffentlichung ist ein Beleg für die Freiheit und die künstlerische Unabhängigkeit der einzelnen Künstler, die Einflüsse von Bebop über Soul und Funk bis hin zu Klassik und Avantgarde miteinander verknüpften. Da die Wirtschaft in den Städten immer weiter zurückging und rassistische Bebauungspläne vielen Schwarzen den Erwerb von Wohneigentum verwehrten, wurde der Akt der Selbstpublikation und Promotion zu einem politischen Akt. Wie die Musik selbst war es das Ziel des Unternehmens, die Gemeinschaft zu stärken und auf eine selbstbestimmte Zukunft hinzuweisen.

Tribe war zudem eine Konzertreihe und ein Magazin. Unter der Leitung von Wendell Harrisons Frau Patricia begann Tribe mit der Herausgabe eines Magazins, das auf die Interessen der Gemeinschaft einging und auch dazu beitrug, die Künstler und Alben von Tribe bekannt zu machen. Das vierteljährlich und schließlich monatlich erscheinende Magazin enthielt Interviews mit namhaften Musikern wie Herbie Hancock und Sun Ra, Artikel über zeitgenössische schwarze Themen, die von Studenten der örtlichen Universität verfasst wurden, und sogar Lifestyle-Artikel über Schönheit und Mode. Mit seiner Konzertreihe konnte Tribe neben lokalen Talenten auch namhafte Jazzmusiker in Detroit präsentieren, und die Erlöse dienten dazu, Alben und Workshops zu produzieren und so die oral tradition des Jazz fortzuführen – etwas, das es zu hören und weiterzugeben galt. Auch nach dem Ende von Tribe im Jahr 1977 blieben seine Mitglieder wichtige Akteure innerhalb der Community. Mit der gemeinnützigen Rebirth Inc. setzen Harrison und Ranelin ihre Bemühungen fort, die Öffentlichkeit durch Radiosendungen, Vorträge und Auftritte für den Jazz zu sensibilisieren. Phil Ranelin schloss sich dem Pan Afrikan People's Arkestra von Horace Tapscott an und nahm mit seinem Jugendfreund Freddie Hubbard eine Reihe hervorragender Alben für Columbia auf. Harrison schrieb mehrere Bücher über Jazzausbildung und blieb gleichzeitig ein aktiver Mentor für junge Musiker. Er arbeitete auch mit namhaften Detroiter Musikern zusammen, darunter Techno-Pionier Carl Craig, Amp Fiddler und B12-Gründer Proof.

Der Einfluss, den Tribe hatte, ist heute kaum zu überschätzen. Praktisch jeder unabhängige Musiker und jedes unabhängige Label folgt ihrem Konzept der Selbstveröffentlichung und des Abschlusses von Vertriebsverträgen. In Detroit folgten ihnen Generationen von afrozentrischen Klanggestaltern wie Griot Galaxy, der mit Ranelin auf Vibes From the Tribe seine ersten Aufnahmen machte. Während ihre Musik weiterhin neu aufgelegt und von Fans auf der ganzen Welt geschätzt wird, haben Ranelin und Harrison mit ihrer bevorstehenden Zusammenarbeit mit Adrian Younge und Ali Shaheed Muhammed für Jazz Is Dead ein weiteres bemerkenswertes Kapitel der Tribe-Geschichte aufgeschlagen - ein Moment, in dem sich der Kreis schließt und die visionäre Kraft der unabhängigen Musik und des Jazz gewürdigt und zelebriert wird.

Text: Jazz Is Dead

jazz-fun.de meint:
Ein außergewöhnliches Album! Präzise, gut durchdacht, mit großartigen Arrangements, einer perfekten Balance zwischen Soli und improvisierten und arrangierten Teilen sowie der Gestaltung des gesamten Programms. Dieses Album kann man in einem Atemzug anhören. Wir sind begeistert!

  1. Genesis
  2. Open Eye
  3. Running With The Tribe
  4. Fire In Detroit
  5. Ursa Major
  6. Metropolitan Blues
  7. Black Census

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 2 und 3?