Polytheistic Ensemble - Signals From The Cool

Polytheistic Ensemble
Signals From The Cool
Erscheinungstermin: 10.06.2016
Label: Neuklang, 2016
»Signals From The Cool« heißt das neue Album des Polytheistic Ensembles. Zusammen mit seiner Band, bestehend aus Tomas Westbrooke (Violine), Hugo Smit (Cello), HP Ockert (Trompete), Stefan Schönegg (Bass), Dominik Mahnig (Schlagzeug) und Dagmar Vinzenz (Visuals), holt Bandleader Matthias Ockert (Komposition, Gitarre, Elektronik) darauf den Geist des Cool Jazz in die Gegenwart.
Der Name des Polytheistic Ensembles kommt nicht von ungefähr, denn tatsächlich hat die Band, wie sie selbst sagt, viele musikalische Götter. Ihre Mitglieder stammen aus unterschiedlichen Stilrichtungen. Ockert selbst spricht von Grenzgängern, die sich frei zwischen den musikalischen Welten bewegen.
Ihre unterschiedlichen Hintergründe machen sie auf »Signals From The Cool« hörbar. So kombiniert das Polytheistic Ensemble zeitgenössische Komposition, Jazzimprovisation, Rock und Pop und erschafft daraus gewissermaßen ihr ganz eigenes neues Genre. Hinzu kommen die »coolen« Sounds von sehr kalten Himmelskörpern am Rande unseres Sonnensystems, aus deren Lichtsignalen Ockert die Elektronik für die CD generierte.
Musikalische Gäste gibt es auf »Signals From The Cool« ebenfalls. Im ersten Song »Bait+« wurde das Polytheistic Ensemble durch einige Mitglieder des Ensembles Tema erweitert, darunter Eve Cambreling (Flöte), Evgeni Orkin (Bassklarinette), Olga Zheltikova (Klavier), Christoph Heeg (Saxofon), Shin Minami (Marimba, Perkussion). Um die Aufnahme und Produktion des Albums kümmerte sich Daniel Keinath in den Bauer Studios in Ludwigsburg.
Mit ihrem neuen Album »Signals From The Cool« hebt das Polytheistic Ensemble Musik auf eine neue Ebene. Genreübergreifender Cool Jazz zwischen Improvisation und Komposition trifft auf die mindestens genauso coole Sounds aus dem Weltall.
Matthias Ockert studierte Komposition bei Wolfgang Rihm, Sandeep Bhagwati und Hanspeter Kyburz und Jazzgitarre bei Attila Zoller, Bill Connors und Steve Khan in New York. Seine Musik wird bei internationalen Festivals und Spielstätten zeitgenössischer Musik aufgeführt, wie beim Lucerne Festival oder dem Warschauer Herbst.
Er arbeitet mit sowohl mit Musikern des Ensemble Modern, Ensemble Intercontemporain oder der Berliner Philharmoniker zusammen, als auch mit Jazzmusikern wie Emil Mangelsdorff, David Amram, Makaya McCraven und Ed Byrne bei Konzerten und CD-Produktionen in Europa und den USA.
Von der Münchner Biennale für neues Musiktheater, der Zeitgenössische Oper Berlin oder dem Ballett des Badischen Staatstheaters Karlsruhe wurde er mit Bühnenwerken beauftragt. Er entwickelt Klanginstallationen, wie für das Museum für Neue Kunst Leipzig oder das Schauwerk Sindelfingen in Zusammenarbeit mit der Lichtkünstlerin rosalie. Seine Werke wurden vielfach ausgezeichnet, wie mit dem 1. Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb für den Raum der Gläsernen Manufaktur Dresden.
2012 gründete er das POLYTHEISTIC ENSEMBLE mit einem Konzert am ZKM Karlsruhe und verbindet mit diesem zeitgenössische Komposition, Jazz und Elektronik mit Videokunst zu einem lebendig pulsierendem Gesamtbild.
Matthias Ockert – guitar, electronics
Tomas Westbrooke – violin
Marie Schmit – cello
HP Ockert – trumpet, flügelhorn
Stefan Schönegg – bass
Dominik Mahnig – drums
Eve Cambreling – flute
Evgeni Orkin – bass clarinet
Olga Zheltikova – piano
Christoph Heeg – alto sax
Shin Minami – marimba, percussion
- Bait+
- Blink
- Canope
- Gelb
- Heart
- Liquid
- Rhythm
- Ring
- Shift
- Wet Sun
Einen Kommentar schreiben