Mulo Francel - saxes, clarinets, mandoline, sansula, whistle
Andreas Hinterseher - accordion, vibrandoneon, trumpet, flugelhorn
Chris Gall - piano
Didi Lowka - bass, percussion
Gäste:
Evelyn Huber - grand concert harp
Basem Darwisch - oud
Rafat Muhammad - percussion
Paulo Morello - guitar
Tim Collins - vibraphone
Musik der Meere und ein Meer voller Träume - Quadro Nuevo kehren zurück zu Ihrer frühen alten Liebe zur mediterranen Leichtigkeit. Es duftet...
Die mediterrane Leichtigkeit des Seins war zweifellos immer schon von grossem Einfluß für Quadro Nuevo: italienische Tänze, französische Valse, ägäische Mythen-Melodien, Songs entlang einer sonnenbeschienenen Küstenstraße, orientalische Impressionen, Brasilianische Aromen und neapolitanische Gassenhauer.
“Nach intensiven Begegnungen mit Musikern der arabischen Welt (Flying Carpet) und der eigenen Kultur (Volkslied Reloaded) wenden wir uns in MARE wieder der mediterranen Musizierkunst zu, die seit unserem Debut-Album Luna Rossa (1998) über Canzone della Strada (2002) und Mocca Flor (2004) eine zentraler Wesenszug unserer Band blieb.” Mulo Francel
Und das sagen die Musiker selbst über MARE:
„Einige unserer MARE-Lieder kommen aus gemeinsam Erlebtem. Ikarus’ Dream zum Beispiel entstand nach einem Festival-Konzert auf der Insel Samos. Wir bestiegen den Kerkis, den höchsten Gipfel der Ost-Ägäis. Von dort oben sieht man hinüber zur Insel Ikaria und im Süden zur Eilandgruppe Fourni. Irgendwo dazwischen stürzte der alten Sage nach Ikarus auf seinem Flug in die Freiheit ins glitzernde Meer. Der ewige Traum vom Ausbruch aus dem Schicksal, weggespült von den Wellen.
Mit dem Oud-Spieler Basem Darwisch zogen wir durch Ägypten, vom Roten Meer über die Halbinsel Sinai bis Alexandria. So erfuhren wir das Mittelmeer von der anderen Seite. Sein Song Café Groppi ist einem Kairoer Künstler- und Intelektuellen-Treff gewidmet, das in seiner bewegten Geschichte immer wieder von Kommerzialisierung und Niedergang bedroht war. Eine Oase im Sturm.“
Andreas Hinterseher:
“Die alte neapolitanische Canzone Torna a Surriento (Come Back to Sorrento) spielen wir schon seit unserer Hörbuch-Vertonung von Goethes Italienischer Reise in 2007. Für MARE haben wir es noch weitläufiger angelegt mit einer entrückten Klavier-Improvisation von Chris. Diese Melodie steht für uns für die Sehnsucht nach der fernen Heimat.”
Mulo Francel:
„Beach anno ´75 – so klingt für mich Kindheit am Meer. Das ist unsere Version des damaligen Hits El Bimbo, der an den italienischen, französischen und spanischen Strandbars rauf und runter gespielt wurde.”
Didi Lowka:
„Unsere neuen Songs wie Sun will shine again, Plage à trois oder mein extra für dieses Album komponierter Sambadi Didi sind wie der Soundtrack zu einer cineastischen Szene – Im Sand sitzend, salzige Haut und geblichene Haare, beständiger Wellenschlag und beim Sonnenuntergang ein paar Gedanken und Wünsche in den weiten Horizont schickend.“
Chris Gall:
„MARE ist der friedliche und beruhigende Klang von etwas Großem, das die unterschiedlichsten Länder und Menschen vereint.“
Wir setzen also die Sonnenbrille auf, hören die Musik – und vielleicht verlieren sich die trivialen Sorgen des Alltags als verschwommene Erinnerungen an ein längst schon entschwundenes Gestern in der Ferne. Ein Musik gewordenes Wellenrauschen, eine Meeresbrise, die nach in allen betörenden Klangfarben eines ersehnten Paradieses und nach reifen Zitronen duftet.
- Sambadi didi
- Torna a surriento
- Sun will shine again
- Yorke's guitar
- Saluti di parigi
- Plage à trois
- Ragazzo samba
- Beach anno '75
- Ikarus' dream
- Café groppi
- Stay away and play
- Michèle's valse
- Cinema paradiso
- Bora furiosa
- Valse de amor increible
Einen Kommentar schreiben