radio.string.quartet

radio.string.quartet Foto: Andreas Jakwerth
radio.string.quartet Foto: Andreas Jakwerth

Biographie

Das radio.string.quartet ist ein Streichquartett aus Wien:
Bernie Mallinger - violin, Igmar Jenner - violin, Cynthia Liao - viola, Sophie Aabraham - cello

Es erfordert Mut, in der Musik-Metropole Wien ein neues Streich-Quartett zu formieren. Das im Jahr 2004 gegründete radio.string.quartet hat allerdings von vornherein eine Ausnahmestellung eingenommen.

Die vier Mitglieder Bernie Mallinger (Violine), Igmar Jenner (Violine), Asja Valcic (Violoncello) Cynthia Liao (Viola) eint der Anspruch, das Klangspektrum des klassischen Streich-Quartetts zu erweitern. Alles ist möglich auf den 16 Saiten. Ob jazzrockiger Groove oder popverliebte Gesänge, Neue Musik oder europäische Folk-Tradition: Das „r.s.q.v.“ hat bislang schon etliche Grenzgänge absolviert und sich so im Non-Classical-String-Quartet-Genre einen festen Platz neben den US-Pionieren vom Kronos Quartet und dem Turtle Island Quartet erspielt.

Zwar hat die Klang-Expedition im Laufe der Jahre einige Umbesetzungen mit sich gebracht, doch stehen die Gründungsmitglieder Asja Valcic und Bernie Mallinger zugleich für eine große Kontinuität in diesem kreativen Prozess. Die Zusammenarbeit der beiden Musiker geht zurück auf ihre Teilnahme an dem CD-Projekt „Movimento“ (2000) des Akkordeonisten Klaus Paier. Dieser hatte seine vom Tango, Jazz und der Klassik geprägte Musik um Streicher-Klänge erweitern wollen. Ein eklektischer Ansatz, der über das erfolgreiche „Movimento“-Album (nominiert für den österreichischen Musikpreis AMADEUS) hinaus bis heute eine entscheidende Inspirationsquelle geblieben ist. Im Jahr 2004 erscheint das Debüt-Album „radio string quartet“, bei dem Klaus Paier als Komponist wie Hauptsolist eine tragende Rolle einnimmt.

Entscheidend für die Weiterentwicklung des Quartetts ist die Auseinandersetzung mit der Musik des Mahavishnu Orchestras, einer der stilprägenden Gruppen des Jazzrocks der 70er Jahre. Mit der Einspielung „Celebrating the Mahavishnu Orchestra“ (ACT 9462-2) im Jahr 2007 veröffentlicht das Ensemble sein erstes Album auf ACT. Die Live-Präsentation des Programms ist einer der umjubelten Höhepunkte beim Berliner Jazzfest 2006. Ein Mitschnitt vom Duisburger Traumzeit Festival (2008) erscheint auf DVD (ACTDVD 9902-9). Das nun mit Johannes Dickbauer (Violine) und Cynthia Liao (Violoncello) komplettierte „r.s.q.v.“ überträgt die rhythmische und harmonische Vielfalt von „Mahavishnu“ in einen ganz eigenen Sound, der charakteristisch für die Folgeprojekte charakteristisch werden wird: Ein Streich-Quartett, das groovt und in dem die schwingenden Saiten gleichzeitig als Percussion- und Schlaginstrumente eingesetzt werden.

Im Jahr 2008 erscheint „Love is Real“ (ACT 9459-2), eine Zusammenarbeit mit dem Gitarristen Ulf Wakenius mit der Musik des Esbjörn Svensson Trios e.s.t.. Im selben Jahr folgt mit „Radiotree“ (ACT 9473-2) ein erneutes Projekt mit dem Akkordeonisten Klaus Paier – mit Eigenkompositionen Paiers und drei musikalischen Verneigungen vor dem großen Joe Zawinul.

Im Jahr 2010 folgt mit „Calling You“ (ACT 9722-2) die vielbeachtete Zusammenarbeit mit der schwedischen Sängerin Rigmor Gustafsson. Im absolut gleichberechtigten Zusammenwirken von Stimme und Streichern erstrahlen hier Popsongs wie Pauls Simons „Still crazy after all these years“ oder Stevie Wonders „If it’s magic“ und berühmte Jazzstandards in neuem Gewand und mischen sich mit zahlreichen Eigenkompositionen Rigmor Gustafssons und der r.s.q.v. Mitglieder Johannes Dickbauer und Asja Valcic.

Das aktuelle Album „Radiodream“ (ACT 9512-2), erschienen 2011, markiert einen neuen Abschnitt in der Band-Geschichte: Die darauf enthaltenen musikalischen Traumdeutungen und Ton-Collagen verwenden Musik von Franz Liszt bis Billie Holiday. Gleichzeitig ist es das bislang eigenständigste Werk des Quartetts mit einem hohen Anteil an Eigenkompositionen. Für den ausgeschiedenen Johannes Dickbauer ist erstmals Igmar Jenner an der Violine zu hören.

Im radio.string.quartet finden alle vier Musiker die Freiheit, ihre musikalischen Ideen wie ihre kulturelle Identität einzubringen. Die Arrangements entstehen in Teamarbeit, alle Ensemble-Mitglieder steuern Eigenkompositionen bei. In diesem Sinne verstehen sich die Süd-Österreicher Mallinger und Jenner, die Kroatin Valcic und die Taiwanesin Liao als Protagonisten einer neuen Wiener Streicherschule: Wien mit seiner reichen Musiktradition, aber auch mit seiner neuen multikulturellen Offenheit.

Ausgewählte Diskographie

Links

radio.string.quartet Internetseite:
http://www.radiostringquartet.com/

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 7 und 5.