Rolf Kühn

Rolf Kühn - Biographie
Rolf Kühn (* 29. September 1929 in Köln, † 18. August 2022 in Berlin ) war deutscher Musiker und Jazzklarinettist. Er gehört zu den wenigen Jazzklarinettisten, die einen eigenen Stil entwickelt haben.
Seine Eltern waren Kurt und Grete Kühn, geborene Moses. Sie hatten sich in Köln kennengelernt, wo die Mutter im Kaufhaus an der Kasse arbeitete; sie heirateten 1929. Er wuchs in Leipzig auf und lernte ab 1937 das Klavierspiel. Bereits in jungen Jahren wurde er auch mit Musiktheorie und Kompositionslehre vertraut. 1941 unterrichtete ihn Hans Berninger, der zu diesem Zeitpunkt Solo-Klarinettist des Gewandhausorchesters in Leipzig war. Durch Jutta Hipp lernte Rolf Kühn erstmals den Jazz kennen. Im Alter von 17 Jahren wurde Rolf Kühn 1946 Saxophonist und Klarinettist beim neu gegründeten Sender Leipzig des Mitteldeutschen Rundfunks. Als Solist spielte er unter Kurt Henkels im Rundfunk-Tanzorchester Leipzig, der führenden Bigband der Sowjetzone, gemeinsam mit dem Startrompeter Horst „Hackl“ Fischer und dem Schlagzeuger und späteren Chef eines eigenen Orchesters Fips Fleischer.
Nach einem kurzen Aufenthalt bei Eugen Henkel wurde Rolf Kühn nach 1950 Erster Saxofonist des RIAS Tanzorchesters in Berlin. 1954 wurde Kühn bei einem europäischen Jazz-Wettbewerb erstmals als „Bester Klarinettist“ ausgezeichnet und sollte diesen Preis auch in den folgenden beiden Jahren verteidigen.
1956 übersiedelte Kühn nach Amerika, gastierte in New York mit Caterina Valente. Dort traf er auch auf John Hammond, der den aufstrebenden Nachwuchskünstler förderte. Er stellte eine eigene Begleitgruppe für ihn zusammen, mit der er u. a. im New Yorker Birdland, im Chicagoer Blue Note und beim Newport Jazz Festival zu hören war. Von 1958 bis 1962 spielte Kühn im Orchester von Benny Goodman und – als Nachfolger von Buddy DeFranco – anderthalb Jahre als Solo-Klarinettist bei Tommy Dorsey.
1962 kehrte Rolf Kühn nach Deutschland zurück, wo er sogleich Leiter des NDR-Fernsehorchesters in Hamburg wurde. Neben seiner Tätigkeit als Orchesterleiter agierte Kühn auch mit Albert Mangelsdorff und anderen als Solist der „German Allstars“, mit denen er auch eine ausgedehnte Südamerika-Tournee unternahm. Gleichzeitig entstanden ab den 1960er Jahren zahlreiche Schallplattenveröffentlichungen als Leader und Sideman auf renommierten Labeln wie Polydor, Vanguard Records, Brunswick Records, Amiga (Plattenlabel), Intercord, Impulse! Records und natürlich MPS.
Seit 1966 hielt sich Rolf Kühns 14 Jahre jüngerer und zuvor in Leipzig lebender Bruder, der Pianist Joachim Kühn, ebenfalls im Westen Deutschlands auf. Die Brüder traten seitdem immer wieder gemeinsam auf (zunächst von Joachim Ernst Berendt produziert).
Das musikalische Spektrum von Rolf Kühn umfasst seit den 1960er Jahren neben klassischem Jazz auch Free Jazz und Jazzrock. Kühn wendet sich seitdem auch zunehmend der Kompositions- und Dirigentenarbeit zu und übernimmt die musikalische Leitung verschiedener Theaterhäuser, so auch des Berliner Theater des Westens.
Ab Ende der 1960er Jahre komponiert Rolf Kühn verstärkt für Filme wie etwa Das gelbe Haus am Pinnasberg, Perrak, Der Todesrächer von Soho oder Dr. M schlägt zu und legendäre Fernsehserien wie Tatort und Derrick, nimmt aber auch gelegentlich für Library-Labels wie Selected Sound auf. Rolf Kühn war mit der deutschen Schauspielerin Judy Winter verheiratet.
Die Brüder Kühn gehören zu den profiliertesten und erfolgreichsten deutschen Jazz-Musikern. Die Reihe der Auszeichnungen, die sie innerhalb der letzten 40 Jahre (z. B. im Juni 2011 den Jazz-Echo-Preis 2011 für ihr Lebenswerk) erhalten haben, ist genau so beeindruckend wie die Vielzahl der Veröffentlichungen, auf denen sie einzeln oder gemeinsam zu hören sind.
2008 gründete Rolf Kühn mit Christian Lillinger, Ronny Graupe und Johannes Fink das Ensemble Rolf Kühn & TriO.
Ausgewählte Diskographie
- Spotlights, 2016
- Stereo, Rolf Kühn Unit, 2015
- Timeless Circle, Remastered 85th Birthday Edition, 2014
- Stop Time!, Unreleased album recorded 1962, 2014
- Lifeline, Rolf & Joachim Kühn feat. John Patitucci & Brian Blade, 2012
- Close Up, Rolf Kühn & Tri-O feat. Matthias Schriefl, 2009
- Rollercoaster, Rolf Kühn & Tri-O, 2008
- More, More, More & More, The Artist's Selection, 2008
- Bouncing With Bud, 2005
- Love Stories, 2004
- Smile - Famous Themes From Hollywood, mit der RIAS Big Band, den Cologne Voices & Max Raabe, 2002
- Internal Eyes, 2001
- Inside Out, 2000
- Affairs - Rolf Kühn & Friends, 1997
- Brothers, Rolf & Joachim Kühn, 1996
- Total Space, Rolf Kühn Group, MPS 1975, Reissue Universal Music 2009
- Symphonic Swampfire, The Rolf Kühn Orchestra, MPS 1978, Reissue Universal Music 2009
- Impressions Of New York, Rolf & Joachim Kühn Quartet, Impulse 1967, Reuissue Universal Music 2009
- Transfiguration, Rolf & Joachim Kühn Quintet, MPS 1967, Reissue Universal Music 2009
- Solarius, Rolf Kühn Quintet, Amiga 1964, Reissue edel content 2012
- Rolf Kühn feat. Klaus Doldinger, Brunswick 1962, Reissue Universal Music 2009
Links
Rolf Kühn Internetseite:
http://www.rolf-kuehn.de
Youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCLNEvtsFQZueyFZvnRngRew
Diese Artikel über Rolf Kühn wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia
Einen Kommentar schreiben