Rüdiger Oppermann - The Winding Road

Rüdiger Oppermann - The Winding Road

Rüdiger Oppermann
The Winding Road

Erscheinungstermin: 15.11.2012
Label: Klangwelten

Rüdiger Oppermann - The Winding Road - bei JPC kaufenRüdiger Oppermann - The Winding Road - bei Amazon kaufenRüdiger Oppermann - The Winding Road - bei iTunes kaufen

Rüdiger Oppermann lebt seit über dreißig Jahren globale Utopie: Als führender Harfenist Europas und Begründer der Klangwelten-Festivals brachte er bereits Musiker aus 42 Ländern, von Laos bis Uganda, von der Türkei bis in die USA auf Konzertbühnen und im Studio zusammen. „We are the global players", annektiert er selbstbewusst ein Attribut der Finanzwelt. Und in der Tat: Der Preisträger der Deutschen Schallplattenkritik, diverser internationaler Harfenwettbewerbe, und des German World Music Award hat nicht aus der Perspektive des Stärkeren, sondern aus der eines gleichberechtigten Miteinanders seinen neuen visionären Soundtrack vom und für den ganzen Planeten geschaffen - mit grandiosen Kollegen aus der Türkei, Ungarn, Laos, Uganda, den USA, Kamerun,... und nicht zu vergessen aus seiner eigenen Familie. The Winding Road ist ein großer Wurf - die wuchtigste, mitreissendste und innigste Harfen-CD seit vielen Jahren.

Dass unter seinem Namen nun eine Doppel-CD erscheint, bürgt eindrucksvoll für diese „dichte" Lebenszeit. Oppermann resümiert die unmittelbare Vergangenheit und entwirft zugleich seine Zukunft. Er präsentiert Begegnungen mit Musikern aus fast allen Erdteilen sowohl in brandneuen Stücken wie in älteren Kompositionen, die neu bearbeitet wurden. Herausgekommen sind rund zwei Dutzend Stücke, Eigenwerke und fantasievolle Arrangements traditioneller Vorgaben. Zum einen weisen ihn die Neuschöpfungen als Kosmopoliten par excellence aus, der seine weltumspannenden Visionen in ganz konkrete Melodien, Harmonien und Rhythmen gießt. Zum anderen, und das ist mindestens genauso erstaunlich, hebt diese Veröffentlichung ihn als einen Harfenisten hervor, der auch nach Jahrzehnten des Verschmelzens mit seinem Instrument dem Saitenspiel immer noch andere, wegweisende Facetten abgewinnen kann.

Die Klangschätze Oppermanns und seiner Global Players sind reich: Er wickelt Blues-, Rock-, Klassik-, Folklore- und Harfensequenzen auf eine Spindel in Gestalt einer türkischen Roma-Melodie. Er spielt den „Galata Blues" mit temberaubender Potenz der E-Harfe, koppelt bretonische Bombarde, chinesische Wölbbrettzither Gu Zheng und Wüstenbass Guembri zusammen. Er tanzt in Tongirlanden mit seiner Harfe durch einen kristallinen Wald, lässt laotische Oboen über kreisenden Wassergläsern näseln, versenkt sich mit der Gruppe Zengö in das Universum ungarischer Melancholie. Und schafft es, auf impressionistische Intimität à la Debussy einen satten Samba-Groove folgen zu lassen.

Disk 1 von 2

  1. Prelude: Turk Alman Taksim
  2. Karcigar 2010
  3. Tarantulla
  4. The Winding Road / Uzun Ince
  5. Galata Blues
  6. Les Vagues De L'Alsace
  7. Berceuse Macabre
  8. Crystal Forest
  9. Das Glasperlenspiel
  10. Fanfare 2010
  11. Dornen Und Rosen
  12. Les Fleurs Du Son - Tulpenbeet
  13. Les Fleurs Du Son - Akelei

Disk 2 von 2

  1. Cataract Extended
  2. Eliz Isa
  3. Oh, Kembe!
  4. New Shady Grove
  5. Le Jongleur Du Son
  6. Bamsoom' Oh
  7. Mekong Journey Diary
  8. Reflexions / Air Dance
  9. Verwicklung / Befreiung
  10. Beautiful Turns / Grand Finale

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 1 und 9.