Rusira Mixtett - Lecker Brass

Rusira Mixtett - Lecker Brass

Rusira Mixtett
Lecker Brass

Erscheinungstermin: 24.06.2022
Label: Ajazz, 2022

Rusira Mixtett - Lecker Brass - bei JPC kaufenRusira Mixtett - Lecker Brass - bei bandcamp kaufen

Ruth Schepers - soprano & alto sax, flute, clarinet
Tobias Dettbarn - clarinet, bass clarinet
Anna Kaluza - alto sax
Oleg Hollmann - baritone sax
Christian Magnusson - trumpet
Jörg Bücheler - trombone
Orlande de Boeyekens - tuba
Tom Dayan - drums

Guests:
Benjamin König - tuba #2 + #4
Aaron Schmidt-Wiegand - trumpet #8
Lucia Martinez - drums #8

Das Rusira Mixtett kann als feurige Melange mit einer ziemlich pfiffigen Geschmacksnote bezeichnet werden. Die Berliner Brass Band, mit der sich die Alt- und Sopransaxofonistin, Klarinettistin und Flötistin Ruth Schepers einen Lebenstraum erfüllt, besteht aus sieben Bläsern und einem rhythmisch würzenden Schlagzeuger (Tom Dayan) – der eben die Funktion von „lecker“ übernimmt.
Für die Brass-Grundsubstanz stehen Tobias Dettbarn (Klarinette, Bassklarinette), Anna Kaluza (Altsaxofon), Oleg Hollmann (Baritonsaxofon), Christian Magnusson (Trompete), Jörg Bücheler (Posaune), Orlando de Boeykens (Tuba) und eben Ruth Schepers.

Die Gruppe tritt als akustische Einheit auf, die sowohl auf der grünen Wiese im Sonnenschein als auch im Jazzclub bestehen kann. Sieben Bläserinnen und Bläser sowie ein Drummer, die bereits 2011 den Studiopreis Jazz des Berliner Senats gewannen, lassen sich auf ihrem Ajazz-Debüt nicht ausschließlich vom Jazz, sondern ebenso von der unverstellten Lebensfreude italienischer Blaskapellen und natürlich von schmackhaften Speisen inspirieren. Ruth Schepers wirft dabei ohne Rücksicht auf gängige Schemata Melodien in die Maschine und destilliert sie auf ihre Essenz, ihre eigenen Strukturen.

Die stilistisch sehr unterschiedlichen Musikerinnen und Musiker solistisch im freien Fall zu erleben, wie auch kollektiv improvisierend bestaunen zu können, erzeugt Gaumenkitzel, Gänsehaut und Adrenalinfluten. Manchmal fällt ihr Spiel auseinander, dann gruppieren sie sich neu, mal übernimmt eine/r die Führung und fügt sich dann ein. Ihre Speisekarte besteht aus Gerichten, die Namen wie „Flower Pogo“, „Swing 13“, „Tango Klatura“, „Lucky Luke“, „Crème Brulé“, „Wilmas Dorf“, „Chicago“ oder „Pflaume mit Sahne“ tragen. Und sie schmecken lecker, mit jedem Anhören ein bisschen mehr und vielleicht auch ein wenig anders als zuvor.

Text: Ajazz

jazz-fun.de meint:
Das Orchester klingt großartig, die Soloparts fügen sich wunderbar ein, jeder Ton wird verwöhnt. Ein frisches, kühnes und bis ins kleinste Detail ausgearbeitetes Projekt.

  1. Flower Pogo
  2. Swing 13
  3. Tango Klatura
  4. Lucky Luke
  5. Crème Brulé
  6. Wilmas Dorf
  7. Chicago
  8. Pflaume mit Sahne

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 6 plus 9.