Satoko Fujii - Stone

Satoko Fujii - Stone

Satoko Fujii
Stone

Erscheinungstermin: 07.06.2019
Label: Libra Records, 2019

Satoko Fujii - Stone - bei JPC kaufen

Die Komponistin und Pianistin Satoko Fujii sucht auf ihrem neuen Solo-Album Stone nach "Musik, die noch nie jemand gehört hat".

Selbst für eine Künstlerin, die so bemerkenswert für ihr gewagtes Risiko ist, wie Satoko Fujii, ist Stone (erhältlich am 7. Juni 2019 über Libra Records,) ein mutiges Album. Ausgehend von einer einzigartigen konzeptionellen Herangehensweise an die Musik und ihren umfangreichen Techniken hat Fujii ein absolut originelles und fast mystisch schönes Solo-Klavieralbum geschaffen, wie es in ihrer 40-jährigen Karriere noch nie gab. Nach den gewaltigen Bemühungen, im vergangenen Jahr zur Feier ihres 60. Geburtstages (Kanreki) ein Album im Monat zu veröffentlichen, zeigt Fujii keine Anzeichen einer kreativen Verlangsamung.

Tatsächlich ist Fujii aus ihrem Kanreki-Jahr (60. Geburtstag) mit neuer Energie und Sinnhaftigkeit hervorgegangen. Wie sie in den Liner Notes des Albums erklärt, "hatte ich am Ende dieser zwölf Monate eine noch klarere Vorstellung davon, was ich als nächstes tun wollte. Es war, als wäre ein unscharfes Bild in meinem Kopf scharf geworden. Ich habe diese Soloaufnahme genau zu dem Zeitpunkt gemacht, als die Unschärfe zu klären begann."

Inspiriert von der Erinnerung an ihre verstorbene Großmutter, näherte sich Fujii dem neuen Album mit einer bestimmten Idee. Ihre Großmutter verlor ihr Gehör spät im Leben und eines Tages sagte sie, dass sie, da sie taub geworden war, "schöne Musik hören konnte, wie ich sie noch nie zuvor gehört hatte". Aber sie konnte es nicht beschreiben. Fujii fragte sich: "Welche Musik werden wir zum ersten Mal hören, wenn unsere Ohren nicht mehr hören können?" Dieser Gedanke leitete Fujii, als sie diese Platte machte.

Auf dem gesamten Album sucht Fujii nach etwas schwer fassbaren, magischen - eine bisher ungeahnte (und vielleicht unvorstellbare) Musik. Sie versteht das gesamte Klavier als Klangquelle, nicht nur die Tastatur, sondern auch die Saiten, den Metallrahmen, der die Saiten hält, den Holzkörper des Instruments. Sie nutzt alles, um ihr auf ihrer Suche zu helfen. So entstehen neue, ungewöhnliche Klänge und kryptische Melodien, die sich zu einer völlig neuen Musik verbinden. Auf "Obsius" streicht sie sanft die Klavierdrähte und zieht sie perkussiv, um eine Folge von kontrastierenden Episoden zu erzeugen, die einem elliptischen Erzählfluss folgen. "Trachyte" hat eine Atmosphäre der jenseitigen Gelassenheit, da sich lange Töne überlagern und pulsieren. Das Tempo ist langsam und die Klangfarben fast elektronisch klingend. Fujii hat immer auf Klangfarbe, Melodie und Harmonie geachtet, aber nie so wie hier. Auf "Lava" taucht unerwartet eine lange, unruhige Melodie auf dem Keyboard auf und entwickelt sich aus einer vorangegangenen Meditation über abstrakten vorbereiteten Klavierklang und Stille. Bei jeder Melodie gibt es Überraschungen.

Mit Ausnahme von "River Flow", einem kurzen Stück von atemberaubender melodischer Einfachheit und Schönheit, und dem abschließenden "Eternity" ist das gesamte Album improvisiert. Dennoch ist jede Aufführung streng fokussiert und verschränkt nur wenige musikalische Elemente zu einem engen, organischen Ganzen. "Ich habe versucht, in jedem Stück einen Sound aus dem Klavierinneren zu verwenden", sagt Fujii. "Ich habe mir vorher eine Inside-the-piano-Technik ausgesucht und damit improvisiert. Und dann kamen natürlich Dinge heraus, die ich nicht geplant hatte, und ich ließ sie spontan Teil der Musik werden."

Kritiker und Fans gleichermaßen begrüßen die Pianistin und Komponistin Satoko Fujii als eine der originellsten Stimmen im Jazz von heute. Sie ist "eine virtuose Klavierimprovisatorin, eine Originalkomponistin und eine Bandleaderin, die die besten Mitarbeiter hat", sagt John Fordham in The Guardian. Im Konzert und auf mehr als 80 Alben als Leader oder Co-Leader vereint sie Jazz, zeitgenössische Klassik, Avant-Rock und Volksmusik zu einem innovativen Stil, der sofort als ihr eigener Stil erkennbar ist. Als produktive Bandleaderin und Aufnahmekünstlerin feierte sie 2018 ihren 60. Geburtstag, indem sie ein Album pro Monat von alten und neuen Bands, vom Solo bis zum großen Ensemble veröffentlichte. Franz A. Matzner in All About Jazz verglich die zwölf Alben mit "einem Ökosystem von unabhängig gedeihenden Organismen, die durch den gemeinsamen Boden des künstlerischen Erbes von Fujii verbunden und von den Kräften ihrer Kreativität geprägt sind".

Im Laufe der Jahre hat Satoko Fujii einige der konsequentesten kreativen Ensembles in der modernen improvisierten Musik geleitet, darunter ihr Trio mit Bassist Mark Dresser und Schlagzeuger Jim Black und ein elektrisierendes Avant-Rock-Quartett mit Schlagzeuger Tatsuya Yoshida von The Ruins. Ihr laufendes Duettprojekt mit Ehemann Natsuki Tamura veröffentlichte 2017 ihre sechste Aufnahme, Kisaragi. "Das Engagement des Duos, neue Sounds mit frischen Ideen zu produzieren, ist nach seinem musikalischen Können das zweitwichtigste", sagt Karl Ackermann in All About Jazz. Aspiration, eine CD eines Ad-hoc-Quartetts mit Wadada Leo Smith, Tamura und Ikue Mori, wurde 2017 mit großem Erfolg veröffentlicht. "Vier Musiker, die mit jedem Projekt regelmäßig nach größeren Höhen streben, erreichen den Gipfel gemeinsam auf Aspiration", schreibt S. Victor Aaron in Something Else. Als Leiterin von nicht weniger als fünf Orchestern in den USA, Deutschland und Japan (zwei davon Berlin und Tokio, die 2018 neue CDs veröffentlichten) hat sich Fujii auch als eine der weltweit führenden Komponistinnen für große Jazz-Ensembles etabliert, was das Magazin Cadence, das sie "die Ellington des freien Jazz" nennt.

  1. Obsius
  2. Trachyte
  3. Biotite
  4. River Flow
  5. Shale
  6. Phonolite
  7. Lava
  8. Icy Wood
  9. Piemontite Schist
  10. Chlorite
  11. Basalt
  12. Sand Stone
  13. Marble
  14. Ice Waterfall
  15. Eternity

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 2 und 9.