Sigurd Hole - Roraima

Sigurd Hole - Roraima

Sigurd Hole
Roraima

Erscheinungstermin: 18.02.2022
Label: Elvesang, 2021

Sigurd Hole - Roraima - bei bandcamp kaufen

Music by Sigurd Hole

Trygve Seim - saxophone
Håkon Aase - violin
Frode Haltli - accordeon
Helga Myhr - hardanger fiddle
Tanja Orning - cello
Per Oddvar Johansen - vibraphone
Sigurd Hole - double bass

Roraima, ein Werk des norwegischen Bassisten und Komponisten Sigurd Hole, wurde von Oslo World für das Festival 2020 in Auftrag gegeben. Roraima reflektiert Themen wie Solidarität und ökologische Verwundbarkeit und lässt sich vom Schöpfungsmythos des Yanomami-Volkes inspirieren, wie er im Buch The Falling Sky des Yanomami-Schamanen und Sprechers Davi Kopenawa zum Ausdruck kommt. Das Ensemble setzt sich aus einigen der besten Musiker Norwegens zusammen, die Musik enthält zusätzlich Feldaufnahmen der Biophonie des Amazonas durch den US-amerikanischen Soundscape-Ökologen Bernie Krause.

Bei diesem Album handelt es sich um eine Live-Aufnahme der Uraufführung, einer seltenen Live-Veranstaltung zwischen den Schließungen der Jakobskirche in Oslo am 29. Oktober 2020.

Das Booklet des Albums enthält Textauszüge aus Less is More (Financial Times 2020) des Wirtschaftsanthropologen Jason Hickel, ein Ausdruck von Umweltaktivismus in verschiedenen Bereichen. In Less is More schlägt Hickel eine vollständige Umstrukturierung unseres Wirtschaftssystems vor, um es - und uns - wieder ins Gleichgewicht mit dem Rest der lebenden Welt zu bringen.

"Roraima ist der nördlichste Bundesstaat Brasiliens. Er ist die Heimat der Yanomami und einiger anderer indigener Völker und wie der Rest des Amazonasbeckens beherbergt er auch eine unglaubliche Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Als ich mir zum ersten Mal Feldaufnahmen aus dem Amazonasgebiet anhörte, war ich überrascht, wie dicht gepackt das gesamte Klangspektrum war; eine perfekt ausgeführte Orchestrierung, die buchstäblich vor Leben wimmelt.

Es dauerte eine Weile, bis ich mich an diese intensive Klangqualität gewöhnt hatte, aber nach einer Weile kam ich in einen entspannteren Modus des Zuhörens. Plötzlich durchbrach ein Vogel die dichte Klangwand und wiederholte eine einfache Phrase mit einer ganz bestimmten Tonalität. Diese Phrase, von der ich später erfuhr, dass sie von einem Rotschnabeltukan stammt, taucht in vielen der verschiedenen Sätze des musikalischen Werks Roraima immer wieder auf.

Roraima ist sowohl eine Feier der Klanglandschaften der natürlichen Welt als auch ein Ausdruck der Trauer über das Verschwinden vieler dieser Klänge - und ein Gebet. Ein Gebet, dass die führenden Politiker der Welt endlich auf die Stimme unseres Planeten hören, ein Flehen, unseren Kurs zu ändern. Der Wachstumszwang unseres Wirtschaftssystems richtet in der gesamten Natur verheerenden Schaden an und wird letztlich zu unserem eigenen Untergang führen.

Es gilt, einen anderen Weg zu finden. Die uralte Weisheit der indigenen Völker gibt uns Hinweise auf einen völlig anderen Ansatz im Umgang mit der Natur. Wir sollten auf das hören, was sie uns zu sagen haben."

Text: Sigurd Hole

jazz-fun.de meint:
Ein außergewöhnliches Kunstwerk, und das hört man vom ersten Ton an. Dank des geschaffenen Raums, der Tiefe der Ebenen und der Schichten zieht es einen mit dem Reichtum und der Anhäufung von Details in seinen Bann, die sich oft erst beim nächsten Hören offenbaren und eine wunderbare, multidimensionale Reise bieten, ohne dass man vom Sessel aufstehen muss. Wunderbare Musik! Wir sind begeistert!

  1. The Yarori ancestors
  2. The Hutukara forest
  3. The Poriporiri moon being
  4. The Mothokari sun being
  5. The paths of light I
  6. The evil Në Wari and Xawara beings
  7. The presentation dance
  8. The paths of light II
  9. The xapiri
  10. The jaguar being Iramari
  11. The amoa hi song tree
  12. The paths of light III
  13. The flowers of dream
  14. The words of merchandise
  15. The shaman´s death
  16. The great mourning of Roraima
  17. The falling sky

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 1 plus 4.