Simon Kanzler - Nodía Es

Simon Kanzler
Nodía Es
Erscheinungstermin: 05.06.2020
Label: WhyPlayJazz, 2020
Simon Kanzler - composition, conductor, vibraphone
Johnna Wu - soprano, violin
Dora Osterloh - mezzo-soprano
Laura Winkler - alto
Tobias Christl - tenor, vocal 1
Roman Laskowski - shouter, vocal 2
Liz Kosack - keyboards
Dan Peter Sundland - bass
Valentin Schuster - drums
Otis Sandsjö - tenor sax
Daniel Bödvarsson - guitar
Raphael Meinhart - narrator
Bis dato ungehörte Musik, die einen großen gemeinsamen Nenner diverser Musikstile sinnlich plausibel macht. Hardcore und Oper, verwoben mit Elementen der Improvisation, ziehen in dieser Kammeroper in ihren Bann, indem provoziert, überrascht und schließlich überzeug wird in einem kaum zu bändigenden Energiefluss. Ein Spiel ohne Grenzen mit viel Spaß an der Sache. Der Komponist Simon Kanzler verblüfft, indem er Limits lustvoll verneint.
Oper, Heavy Metal, Punk, Jazz und Neue Musik werden hier in einem Parforce-Ritt zusammengeführt, wie man das vorher noch nie gehört hat. Das Traditionelle von Arie, Rezitativ und Chor wird aufgeraut durch brachiale Grooves in einem intensiven Reigen der Szenen. Mit Ernst, aber auch mit Ironie wird hier die klare Storyline unterminiert.
Instrumentale Attacken und Ausbrüche sekundieren den Vokalisen, um die Grenzen des stets Ähnlichen auszuloten und zu überwinden. Die Ausgangstexte stammen vom Wortakrobaten Konrad Bayer aus der Wiener Gruppe mit ihren provokativen Happenings. Andere Texte wurden vom Komponisten mit einem Generator auseinandergewirbelt, um das Musikalische und Rhythmische von Sprache hervorzuheben. Wie in einem Film von David Lynch werden mit surrealistischen Mitteln Szenen mit Elementen aus unterschiedlichen Genres aneinandergeschnitten, auf dass sie sich zu einem großen Ganzen fügen. Tiefe Emotionen, Eifersucht, Körperlichkeit, Liebessehnen und all die üblichen Bestandteile werden so neu collagiert und geordnet.
Das Beeindruckendste ist, wie dabei harte Kontraste zu einer im Ergebnis vollkommen logischen Synthese geführt sind. Eine Kunst ergibt das, die sich aus dem Fundus bedient und dann extreme Gefühlswelten in ihrer Dramatik greifbar macht im Spiegelkabinett der Musik. Überaus raffiniert und jenseits akademischer Fingerübungen fügt sich hier das Disparate in Schnitten und Blöcken. Es ist, als würden Horizonte aufgezogen. Spaßvoll und farbenreich wird mit unseren Hörgewohnheiten gespielt in einem großen Plädoyer für das Vergnügen am unbegrenzten Offenen, das vielleicht zunächst fremd erscheinen mag, doch dann immer vertrauter wird. Eine Einladung ist das zum Verlassen ausgetretener Pfade, ein gar nicht verkopfter Spaß, der unsere Fantasie und Assoziationsfähigkeit wachrufen will.
- Act 1: Scene 1 - viernes 3 de agosto
- Act 1: Scene 2 - sábado 4 de agosto
- Act 1: Scene 3 - domingo 5 de agosto
- Act 1: Scene 4 - martes 7 de agost
- Act 1: Scene 5 - miércoles 8 de agosto
- Interlude 1
- Act 2: Scene 1 - jueves 6 de septiembre
- Act 2: Scene 2 - viernes 7 de septiembre
- Act 2: Scene 3 - sábado 8 de septiembre
- Act 2: Scene 4 - domingo 9 de septiembre
- Act 2: Scene 5 - lunes 10 de septiembre
- Act 2: Scene 6 - martes 11 de septiembre
- Act 2: Scene 7 - miércoles 12 de septiembre
- Act 2: Scene 8 - jueves 13 de septiembre
- Act 2: Scene 9 - viernes 14 de septiembre
- Interlude 2
- Act 3: Scene 1 - lunes 28 de enero
- Act 3: Scene 2 - martes 29 de enero
- Act 3: Scene 3 - miércoles 30 de enero
- Act 3: Scene 4 - jueves 31 de enero
- Act 3: Scene 5 - viernes 1 de febrero
- Act 3: Scene 6 - sábado 2 de febrero
- Act 3: Scene 7 - domingo 3 de febrero
Einen Kommentar schreiben