Sunbörn - Sunbörn

Sunbörn
Sunbörn
Erscheinungstermin: 07.04.2023
Label: Tramp Records, 2023
Es dürfte äußerst schwierig werden, eine andere europäische Formation zu finden, die sich in den vergangenen Jahren mehr um die neu erwachte Popularität des Afrobeat verdient gemacht hat als die sechsköpfige Kopenhagener Band um Michael Blicher (sax) und Gustav Rasmussen (trb, git). Jedes ihrer Alben wurde von der internationalen Kritik begeistert aufgenommen und mehrfach prämiert. Ihre mitreißenden Shows führen sie regelmäßig auf Tourneen durch Europa, Asien oder den afrikanischen Kontinent sowie auf die Bühnen von Festivals wie der WOMEX und dem Reeperbahn Festival. Doch ganz egal, wo TheKutimangoes auftreten – das Ergebnis ist immer ein strahlendes Publikum, das nicht genug von der Band bekommen kann! Es bedarf nur weniger Takte ihres von satten Bläsern geprägten Sounds, bis es niemanden mehr auf den Sitzen hält! Der Soul eines Fela Kuti schwingt hierbei genauso mit wie die waghalsigen Improvisationen von Charles Mingus oder Ornette Coleman und die schwelgerischen Melodien ihrer nordischen Heimat.
Ein Erfolg, an den die Band gerne anknüpfen möchte, aber sie haben beschlossen, dass sie einen neuen Namen brauchen. Der alte Name ist eine Hommage an Fela Kuti, den nigerianischen Aktivist und Musiker, dem die Erfindung des Afrobeat zugeschrieben wird, es war eine Art der Liebeserklärung an ihn. Sowie die westafrikanische Musiktradition, die die Band ins Leben rief. Aber die Band hat sich seitdem weiterentwickelt und mit dem neuen Namen ist sie auch bereit, ein neues Kapitel in der Geschichte der Gruppe aufzuschlagen. Deshalb haben sie jetzt ihren Namen in „Sunbörn“ geändert. Der Name bedeutet Sonnenkinder auf dänisch und kommt von ihrer Freude an warmer Sonnenscheinmusik, die den Zuhörern Freude bereiten soll.
Das Motiv der "One World", das Miteinander, das Verbindende unter den Menschen ist der Band schon seit Beginn an wichtig, daher hört man das Lebensbejahende auch auf dem gleichnamigen neuen Album oder dem "Debütalbum" der Sunbörns wieder. Aber die Band hat sich musikalisch auch weiter entwickelt, so erinnert zwar der Afrorhythmus noch an entfernt an Fela Kuti, aber die musikalischen Zutaten, sprich Sounds haben sich auf der neuen Platte stark Richtung Electro und anderen zeitgenössischen Genres verschoben.
"Als Menschen werden wir alle unter derselben Sonne geboren und sind durch dieselben Naturkräfte miteinander verbunden. Wir mögen aus unterschiedlichen Lebensverhältnissen kommen und unterschiedliche Erfahrungen machen, aber im Kern sind wir alle gleich. Und in Zeiten, in denen die Welt sich selbst zerreißt, ist es klar, dass Musik uns wieder zusammenführen kann.", so Gustav Rasmussen. Und Michael Blicher weiter: "Musik hat die Macht, uns zu vereinen und uns an unsere gemeinsame Menschlichkeit zu erinnern. Sie kann Grenzen überschreiten und Gräben überbrücken, indem sie Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und aus verschiedenen Kulturen zu einer gemeinsamen Erfahrung zusammenführt. Die unterschiedlichsten Menschen der Welt zu treffen und durch Musik zu verbinden, war vom ersten Tag an eine wichtige Mission für die dänische Afrofunk Band, und wir freuen uns darauf, diese Reise mit unserem kommenden Album fortzusetzen."
DANCING IN THE DUSK
Die Abenddämmerung markiert den Übergang vom Tag zur Nacht. Mit diesem Song will die Band die Aufregung ihres Wandels und der Entwicklung feiern. Der Song stellt eine große Veränderung für die Formation dar, da er der erste Sunbörn-Song ist, der unter neuem Namen veröffentlicht wurde. Musikalisch soll das magische Gefühl, der Dämmerung kurz bevor die Nacht hereinbricht, festgehalten werden - dieser Moment beinhaltet sowohl einen Hauch von Nachdenklichkeit und Melancholie, wenn man etwas hinter sich lässt, aber auch die erhebende Vorfreude auf etwas Neues, das bald passieren wird. Dieser Song hat die Band selbst herausgefordert. Sie wollten neue Farben in der Instrumentierung, im Arrangement und in der Produktion erkunden - mit vielen Flöten, einem größeren Orchestersound, treibenden Posaunen, „gebrochenem“ Saxophon-Klang und einem trancigen Beat, der einen gedämpften Hauch von Clubmusik vermittelt. Der Song ist inspiriert von elektronischer Musik, dem legendären Jazzkomponisten Gil Evans, Tribal Beats und Bon Ivers Produktion, die akustische und elektronische Klänge miteinander verschmelzen lässt.
NIGHT SWEATS
Normalerweise entwickeln sich die Bläsermelodien der Dänen während der Songs und halten den Groove aufrecht, aber dieses Mal wollte Sunbörn die Dinge auf den Kopf stellen. Während also das Horn-Riff stur gleich bleibt wie ein Synth-Riff in einem EDM-Track, verändert und entwickelt sich alles drum herum. Rhythmische Variationen, Polyrhythmen und eine Fülle von Gitarren- und Synthie-Parts sorgen für Komplexität und Intensität, bis der Track in einem unwiderstehlichen Disco-Feeling explodiert. Das menschliche Zusammenkommen durch Musik ist eines ihrer Credos, und auf Night Sweats wollen sie die Hörerin und Hörer zum Bewegen und Grooven bringen, egal ob man zu Hause oder auf der Tanzfläche zuhört.
METROPOLIS
Die Botschaft dieses Kraftwerk-Songs (ursprünglich eine Hommage an Fritz Langs Filmklassiker) über die Träume und Dilemmata in der Beziehung zwischen Mensch und Technik findet bei der Band großen Anklang. Und die starken Melodien eignen sich sehr gut für eine akustische Wiedergabe, so dass es für Sunbörn absolut Sinn machte diesen Song zu interpretieren. Akustische Instrumente geben dem Song ein menschlicheres Gefühl, während die elektronischen Elemente einen kühlen, maschinellen Kontrast bilden. So entsteht ein dynamischer Sound, der das Aufeinandertreffen von warm und kalt, Mensch und Maschine erforscht. Das Arrangement setzt den klassischen Sunbörn-Sound mit tiefen Saxophonen und Posaunen fort, die auf einer heißen, funkigen Rhythmusgruppe schwingen, wobei diesmal die Synthesizer-Arpeggios im Mittelpunkt stehen. Nach einer Collage aus Improvisationen über die Hauptriffs legt die dänische Afrofunk Band einen instrumentalen Teppich aus schreienden Bläsern (mit einer Anspielung auf die Jazz-Legende Charles Mingus), Stabs und aufsteigenden Synthesizern für eine neue Perspektive.
ECHOES
Meditative, pulsierende Gitarren-Arpeggios bilden den Hintergrund für eine täuschend einfache Melodie, die genauso gut von einem Singer/Songwriter stammen könnte. Sunbörn sieht sich selbst als Instrumentalisten, als Erzähler einer Geschichte mit Melodien, und dieser Song ist da keine Ausnahme. Der Titel steht für die Reflexion des Lebens - vielleicht betrachtet man sich selbst auf eine neue Art und Weise, schaut zurück, wohin das Leben einen geführt hat und wie man dorthin gekommen ist. Die Produktion des Songs ist inspiriert von Klängen, mit denen die Band in den 80er Jahren aufgewachsen sind - viel Chorus, Echos und große, fette Synthesizer - Künstler wie The Police, Pink Floyd und BladerunnerSoundtrack-Komponist Vangelis. Der Song bricht im B-Teil weit auf: Mit einem abrupten Tonartwechsel wird alle Bewegung zum Stillstand gebracht und mächtige Keyboardklänge werden eingeführt, während zwei Altsaxophone unisono rufen. Das Lied fängt sowohl das Intime als auch das Ausgedehnte ein und ist eine Hommage an die reiche Komplexität der menschlichen Erfahrung und die Art und Weise, wie sie unsere Identität formt.
UNDER THE SAME SKY
Der Song beginnt mit einer üppigen und einladenden Klanglandschaft und steigert sich mit komplizierten, ineinandergreifenden Riffs und Motiven in den Groove. Im weiteren Verlauf des Songs wird die Instrumentierung immer dynamischer, und ein synthetisches Posaunensolo steigert sich zu einem mitreißenden Outro mit einem erbaulichen, vom Gospel inspirierten Bläsersatz. Der Titel bezieht sich auf das gemeinsame menschliche Dasein - wir leben alle unter der gleichen Sonne und sind durch die gleichen Naturkräfte miteinander verbunden - und darauf, dass wir in unserer Verbindung und Einheit Hoffnung finden.
BEACH CHASE
Erinnern Sie sich an den sonnigen Sommertag, an dem der Wind Ihren Strandball einfängt und Sie ihm die Dünen hinauf und hinunter nachjagen? "Beach Chase" ist ein Stück mit einem sonnigen Gefühl, das die einfachen Momente des Lebens genießt, und das spiegelt sich in der entspannten, sorglosen Stimmung des Stücks wider. Die von der Posaune geführte Melodie sorgt für einen warmen, satten Sound, während ein melodischer MoogBass einen Kontrapunkt zu der sich langsam entwickelnden Melodie setzt. Das Schlagzeug und die Flöten sorgen für lebendige, energiegeladene Akzente und die Gesamtstimmung ist sowohl entspannend als auch beschwingt. Ganz gleich, ob Sie gerade am Strand sind oder nur von einem sonnigen Tag träumen, die Band will dem Hörer ein Lächeln ins Gesicht zaubern und ihm einen Moment der Leichtigkeit schenken. Das fesselnde Akustikgitarrensolo ist ein Beitrag des brasilianischen Gitarrenvirtuosen Caio Marcio.
MANKIND?
Bei dem Track Mankind? ist Sunbörn ein kraftvoller und energiegeladener Instrumentalsong voller tiefer Bläser und wilder Grooves gelungen. Der Song fängt die Dualität der menschlichen Natur ein, mit ihrer Fähigkeit, sowohl gütig und sanft, als auch zerstörerisch und gewalttätig zu sein. Die intensiven Bläser und treibenden Beats stehen für das Chaos und die Intensität des menschlichen Verhaltens, während der zugrunde liegende Groove unsere Fähigkeit zu Einheit und Harmonie zeigt. Der Song erinnert an die unglaubliche Kraft der Menschheit, im Guten wie im Schlechten. Dabei steht der Titel für die Frage, was die Menschheit wirklich ist und was wir einander und dem Planeten antun. Auf diesem Track sind zwei fantastische Künstler zu hören, mit denen Sunbörn schon seit langem zusammenarbeiten wollten: Ida Nielsen (DK) legt das Fundament mit einem delikaten, funkigen Basspart und BIGYUKI (JP) erhebt sich mit einem mitreißenden und starken Keyboard-Solo. Masayuki Hirano - besser bekannt als BIGYUKI - ist ein virtuoser Keyboarder aus New York City, der neben Veröffentlichungen unter eigenem Namen ein gefragter Kollaborateur von Kamasi Washington, A Tribe Called Quest & Lauryn Hill ist. Er sagt: "Es war eine lustige Herausforderung, eine gute Balance zwischen spontaner Verspieltheit und dem Aufbau einer Geschichte zu finden, die zur Stimmung des Songs passt. Ich hoffe, ich bin diesem tollen Song gerecht geworden!!!". Nielsen, die nach 6 Jahren als Teil von Prince's New Power Generation nun eine eigenständige Künstlerin ist, sagt: "Mankind? ist ein fantastisch verspielter Track, in den ich mich sofort verliebt habe! Es gibt so viele lustige rhythmische Ebenen zu erkunden, kombiniert mit einigen Akkordwechseln, die mich wirklich ansprechen. Deshalb bin ich sehr glücklich über die Gelegenheit, mitspielen zu dürfen."
APPLE BLOSSOM
"Apple Blossom" ist ein Lied, das die Unschuld und Sanftheit des Frühlings einfängt, wenn die Welt aus der Kargheit des Winters erwacht. Die Melodien sind einfach und transparent mit einem Hauch von Melancholie und erzeugen einen zarten und bittersüßen Klang, während die sanften, fließenden Rhythmen das Erwachen der Natur und die Erneuerung des Lebens beschwören. Erdige Drums, sanfte Synthesizerklänge, luftige Saxophone und eine sanfte Ukulele bilden das klangliche Gerüst für einen friedlichen und kontemplativen Track, der die Schönheit und das Wunder des Frühlings feiert.
jazz-fun.de meint:
Farbenfrohe, tanzbare und lebendige Musik, nicht nur für Sommerpartys.
- Dancing in the Dusk
- Night Sweats
- Metropolis
- Echoes
- Under the same Sky
- Beach Chase feat. Caio Marcio Santos
- Mankind? feat. Ida Nielsen & BIGYUKI
- Apple Blossom
Einen Kommentar schreiben