Teddy Charles

Biographie
Teddy Charles (* 13. April 1928 in Chicopee Falls, Massachusetts; † 16. April 2012 in Riverhead, New York eigentlich Theodore Charles Cohen) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Vibraphon), Komponist und Musikproduzent.
Teddy Charles lernte bei seiner Mutter Piano und studierte ab 1946 Schlagzeug auf der Julliard School of Music. Er arbeitete von 1948 bis 1951 in verschiedenen Big Bands, so der von Benny Goodman, Chubby Jackson, Artie Shaw und Buddy DeFranco. Während seines anschließenden Kompositionsstudiums arbeitete er mit Anita O'Day, Roy Eldridge, Hall Overton, Slim Gaillard und Oscar Pettiford in kleinen Besetzungen.
Ab 1953 leitete Teddy Charles ein eigenes Quartett und gehörte neben Teo Macero und Charles Mingus zum Jazz Composers’ Workshop, mit dem er 1955 und 1956 auf dem Newport Jazz Festival auftrat. 1956 erweiterte er seine Formation zum Tentett und nahm mit ihr Arrangements von Gil Evans, George Russell, Jimmy Giuffre, Bob Brookmeyer und Mal Waldron auf (The Teddy Charles Tentet). 1957 war er an den Gunther Schullers Aufführungen in der Brandeis University beteiligt. 1959 war er an den Aufnahmen von Mingus Dynasty beteiligt. Bis etwa 1963 spielte er noch mit eigenen Gruppen, zu denen häufig Jimmy Raney, Addison Farmer und Mal Waldron oder Harold Danko gehörten und war gelegentlich auch an Aufnahmen von Pepper Adams, Aretha Franklin oder Eric Kloss beteiligt. Anschließend arbeitete er vorrangig als Musikproduzent, wobei er häufig auf eigene Kompositionen zurückgriff.
Teddy Charles gehörte zu den ersten Third Stream-Komponisten und galt als Innovator. Er schrieb unter anderem „Words from Bird (In Memoriam - Charlie Parker“). 1965 gründete er das Plattenlabel Polaris. Neben konventionellen Besetzungen (z.B. Paarungen von Trompete und Saxophon, wie bei Booker Little und Booker Ervin) kombinierte er auch drei Trompeten mit der Rhythmusgruppe oder John Coltrane mit drei Baritonsaxophonen (Dakar). Er arrangierte auch für Dion DiMucci und für Miles Davis, mit dem er auf der Platte Blue Moods zu hören ist.
In den späten 1960ern kehrte Teddy Charles der Musikszene den Rücken und widmete sich in der Karibik dem Segeln. In den späten 1980ern kehrte er als wieder als Musiker auf die Bühne zurück und besuchte auch Europa. Er trat in den letzten Jahren auch im Trio mit Perry Robinson und Ed Schuller auf.
Links
Teddy Charles Quintet:
http://www.teddy-charles.com/
Diese Artikel über Teddy Charles wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia
Einen Kommentar schreiben