The Angelica Sanchez Noner - Nighttime Creatures

The Angelica Sanchez Noner - Nighttime Creatures
The Angelica Sanchez Noner - Nighttime Creatures

The Angelica Sanchez Noner
Nighttime Creatures

Erscheinungstermin: 27.10.2023
Label: Pyroclastic Records, 2023

The Angelica Sanchez Noner - Nighttime Creatures - bei bandcamp kaufen

jazz-fun`s recap:

Durch eine Reihe von Ideen und klanglichen Verflechtungen, die durch Knoten verbunden sind, die sich mal fest zusammenziehen und dann wieder lösen, ist es erstaunlich, mit welcher unglaublichen Disziplin diese Musik komponiert wurde. Das Album zeichnet sich durch einen enormen Klangreichtum aus, der durch die Zusammenstellung der Instrumente entsteht, ohne dass die Leichtigkeit der Komposition verloren geht. Die Musik ist nicht einfach, aber es lohnt sich, sich darauf einzulassen!

Angelica Sanchez - piano, compositions
Michaël Attias - alto saxophone
Ben Goldberg - contra alto clarinet
John Hébert - bass
Thomas Heberer - quarter-tone trumpet
Sam Ospovat - drums
Chris Speed - tenor saxophone, clarinet
Omar Tamez - guitar
Kenny Warren - cornet

Nach fast drei Jahrzehnten in der urbanen Wildnis New Yorks verbrachte die Pianistin und Komponistin Angelica Sanchez einen Großteil des letzten Jahres in einer abgelegenen Hütte und unterrichtete im Hinterland. Sie entdeckte, dass der Wald nach Sonnenuntergang eine ganz andere Welt offenbart. "Der Wald verwandelt sich in der Nacht, wenn das einzige Licht von einer sehr dünnen Mondsichel kommt", beschreibt Sanchez. "Man sieht die Hand vor Augen nicht, aber die Kojoten und andere Tiere machen im Dunkeln mehr Lärm. Mir wurde klar, dass in diesen Momenten nur meine Ohren aktiv waren. Ich war fasziniert von dem, was ich nicht sehen konnte.

Diese Erfahrung war die Inspiration für Nighttime Creatures, Sanchez' atemberaubende neue Veröffentlichung, die am 27. Oktober 2023 von Pyroclastic Records veröffentlicht wurde. Das Album ist das bisher umfangreichste und ehrgeizigste Projekt der Pianistin und erforscht die brillant nuancierten Schattierungen der nächtlichen Umgebung mit elf neuen Kompositionen und Arrangements für ein Nonett, das sich aus mehreren führenden Köpfen der kreativen Musikszene zusammensetzt: Sanchez am Klavier, die Saxophonisten Michaël Attias und Chris Speed, Ben Goldberg an der Kontraaltklarinette, Thomas Heberer an der Vierteltontrompete, der Kornettist Kenny Warren, der Bassist John Hébert, der Schlagzeuger Sam Ospovat und der Gitarrist Omar Tamez.

Das Nonett entstand aus Sanchez' Liebe zur Bigband-Musik, einer Leidenschaft, die von Duke Ellington über Carla Bley bis hin zu Anthony Braxton und Muhal Richard Abrams reicht. Obwohl das Ensemble auf Nighttime Creatures verkleinert wurde, bietet es ein breites Spektrum an dynamischen und koloristischen Möglichkeiten und bewahrt gleichzeitig die individuellen Stimmen und die fließende Spontaneität, die in einer kleinen Gruppe besser möglich sind.

"Es gibt weniger Sicherheit in der Anzahl", sagt Sanchez und klingt dabei eher inspiriert als vom Risiko eingeschüchtert. "Die einzelnen Persönlichkeiten waren mir sehr wichtig, also habe ich versucht, ihnen Raum zu geben. Die Musik bietet viel Freiheit, und die Musiker können selbst entscheiden, wie sie diese Freiheit nutzen.

Die Fähigkeit, mit diesen Möglichkeiten umzugehen, wurde in sechs Jahren des Schreibens, Arrangierens, Probens und Aufführens verfeinert. Als einfallsreiche Komponistin und Improvisatorin, die von der New York Times dafür gelobt wurde, "den lyrischen Herzschlag in jedem avantgardistischen Sturm aufzuspüren", hat Sanchez denkwürdige Begegnungen mit so einzigartigen Stimmen wie Wadada Leo Smith, Tyshawn Sorey, Rob Mazurek, Marilyn Crispell, Billy Hart, William Parker, Paul Motian, Nicole Mitchell, Jamaaladeen Tacuma und unzähligen anderen geschaffen. In ihr Nonett bringt sie eine klare Vision ein, deren Spektrum wie bei diesen pechschwarzen Waldspaziergängen auch das umfasst, was sie nicht sehen kann.

"Ich weiß, was ich will, und mit der Zeit komme ich dem Klang in meinem Kopf immer näher", erklärt sie. "Aber was ich will, ist etwas Lebendiges, das sich wie ein Lebewesen verändert und entwickelt. Mein Ziel war es, herauszufinden, wie ich meine Ideen um die Elemente herum formen und gestalten kann, die ich nicht kontrollieren kann.

Die schleichende, huschende Bewegung des Titelstücks fängt die verstohlenen Bewegungen von Schattenwesen ein, während "Cloud House" mit einer leichten Flüchtigkeit schwebt. Land Here" und "Ringleader" entstehen aus forschenden Improvisationen, während "Run" in stürmischer Geschwindigkeit schwelgt. Mit zwei Stücken zollt Sanchez einem ihrer Haupteinflüsse Tribut: "C.B. the Time Traveler" ist eine Hommage an Carla Bleys lebenslange Weitsicht und verweist gleichzeitig auf das Konzept der "Chronotransduktion" in ihrem Meisterwerk "Escalator Over the Hill", auf das auch "Wrong Door for Rocket Fuel" indirekt Bezug nimmt.

In "Lady of the Lavender Mist" schwelgt Sanchez im eleganten Mysterium von Duke Ellingtons exotischen Harmonien, während sie das Stück "Tristeza" des chilenischen Komponisten Armando Carvajal von einem Klavierlehrstück für Kinder zu einer düsteren, spannungsgeladenen Irrfahrt erweitert. Der vielleicht wichtigste Einfluss auf das Album ist der persönlichste: "Astral Light of Alarid" ist nach dem verstorbenen Vater der Komponistin, Fulgencio Alarid Sanchez, benannt, dem sie das Album gewidmet hat. "Ohne die überwältigende Unterstützung meines Vaters - und ohne seine Plattensammlung - wäre ich keine Musikerin", sagt Sanchez. "Er hat mir den Weg geebnet."

Die Pianistin, Komponistin und Pädagogin Angelica Sanchez zog 1994 von Arizona nach New York. Seitdem hat sie mit namhaften Künstlern wie Wadada Leo Smith, Paul Motian, Richard Davis, Jamaladeen Tacuma, Nicole Mitchell, Rob Mazurek, Tim Berne, Mario Pavone und Ben Monder zusammengearbeitet. Sanchez' erstes Soloalbum A Little House wurde in der Weekend Edition von NPR vorgestellt, und ihre Aufnahme Wires & Moss mit ihrem Quintet wurde vom New York City Jazz Record zu einer der besten Veröffentlichungen des Jahres 2012 gewählt. Ihre jüngste Aufnahme, Sparkle Beings, wurde von der New York Times zu einer der zehn besten Jazzaufnahmen des Jahres 2012 gewählt. Sanchez unterrichtet derzeit am Bard College.

Pyroclastic Records
Der Pianist und Komponist Kris Davis gründete Pyroclastic Records im Jahr 2016. Durch die Unterstützung von Künstlern bei der Verbreitung ihrer Werke ermöglicht Pyroclastic aufstrebenden und etablierten Künstlern, konventionelle Genre-Etikettierungen in ihren Bereichen zu hinterfragen. Pyroclastic versucht auch, eine kreative Gemeinschaft zu mobilisieren und wachsen zu lassen, indem es Möglichkeiten bietet, Vielfalt fördert und das Publikum für nicht-kommerzielle Kunst erweitert. Auf den Alben finden sich häufig Arbeiten bekannter bildender Künstler wie Julian Charriére, Dike Blair, Mimi Chakarova, Jim Campbell und Raymond Pettibon.  

Zu den Projekten von 2023 Pyroclastic gehören Alben von Ingrid Laubrock, Mark Dresser, Sylvie Courvoisier und Cory Smythe, Brandon Seabrook, Kris Davis und Angelica Sanchez.

Text: Pyroclastic Records

  1. Nighttime Creatures
  2. C.B. the Time Traveler
  3. Cloud House
  4. Astral Light of Alarid
  5. Lady of the Lavender Mist
  6. Land Here
  7. Ringleader
  8. Big Weirdo
  9. Wrong Door for Rocket Fuel
  10. Tristeza
  11. Run

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 7 und 8.