The Chicago Plan - For New Zealand

The Chicago Plan - For New Zealand

The Chicago Plan
For New Zealand

Erscheinungstermin: 28.02.2022
Label: Not Two Records, 2022

The Chicago Plan - For New Zealand - bei bandcamp kaufen

Steve Swell - trombone
Gebhard Ullmann - tenor sax, bass clarinet
Fred Lonberg-Holm - cello, electronics
Michael Zerang - drums, percussion

„For New Zealand“ ist die zweite Veröffentlichung seiner Band The Chicago Plan mit Posaunist Steve Swell, Cellist Fred Lonberg-Holm und Drummer Michael Zerrang.

Die Musik der CD wirkt wie ein Blick aus einem Satelliten auf tektonische Schollen, die sich aufeinander zu oder voneinander weg bewegen und dabei unglaubliche Kräfte freisetzen. Da offenbart sich eine suggestive und bildhafte Urgewalt. Die Gruppe ist fantastisch aufeinander eingespielt, alles ist präzise auf den Punkt gebracht und bildet doch ein holistisches Ganzes.

Ullmann selbst hat viele persönliche Erfahrungen auf der CD verarbeitet, für seinen Co- Komponisten Steve Swell geht es mehr um ein politisches Statement. Der Posaunist hadert mit der Waffengewalt in den USA und anderen Teilen der Welt sowie der Hilflosigkeit der politischen Entscheidungsträger gegenüber diesem Phänomen.

Um exemplarisch gegen die Terroranschläge auf zwei Moscheen im neuseeländischen Christchurch im Jahr 2019 Stellung zu beziehen, wurde das Album „For New Zealand“ genannt.

Im Zeitalter des kategorischen Superlativs werden Musiker wie Gebhard Ullmann gern als Ausnahmekünstler bezeichnet. Diese oder ähnliche Bezeichnungen lehnt der Saxofonist, für den Innovation ein Lebenselexier ist, für sich strikt ab, und das hätte er auch gar nicht nötig. Gebhard Ullmann ist Gebhard Ullmann, und das ist mehr als genug. Denn niemand außer Gebhard Ullmann kann das von sich behaupten.

Text: Not Two Records

jazz-fun.de meint:
Ein charakteristisches Merkmal dieser Kompositionen ist die Komplexität der metrorhythmischen Schicht. Hier haben die Künstler eine große Kunstfertigkeit bei der Konstruktion komplexer rhythmischer Strukturen bewiesen, die mit verschiedenen Akzentvariationen angereichert sind, die sie anmutig in das unregelmäßige, wechselnde Metrum einfügen. Das Gleiche gilt für Melodie, Harmonie und Textur. All das fügt sich zu einer beeindruckenden Kombination von Linien und Klangblöcken zusammen.t.

  1. Composite 13 - For New Zealand (Swell)
  2. Welcome To The Red Island (Ullmann)
  3. Scetch 6 (Swell)
  4. YoYo (Ullmann)
  5. BA-8 (Swell)
  6. Variations On A Master Plan (Part 1) (Ullmann)

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 8 plus 3.