The Trackers featuring Gary Husband & Alf Terje Hana - Vaudeville 8:45

The Trackers featuring Gary Husband & Alf Terje Hana - Vaudeville 8:45

The Trackers featuring Gary Husband & Alf Terje Hana
Vaudeville 8:45

Erscheinungstermin: 15.03.2022
Label: Abstract Logiux, 2022

The Trackers featuring Gary Husband & Alf Terje Hana - Vaudeville 8:45 - bei bandcamp kaufen

Gary Husband - Drums, Organ, Electric Piano
Alf Terje Hana - Guitars, Octave Guitar, Synth, Programming
Mark King, Etienne MBappé, Jimmy Johnson, Jimmy Haslip, Øyvind Grong, Guy Pratt, Kevin Scott - Bass

Was in einem so umfangreichen Lebenslauf wie dem von Gary Husband als nächstes erscheint, ist immer eine Frage des musikalischen Interesses. Trotz seiner langen und zufriedenstellenden Zusammenarbeit mit Legenden wie John McLaughlin und Allan Holdsworth sucht der talentierte Schlagzeuger/Keyboarder immer wieder nach neuen, interessanten Wegen, die er erkunden kann - egal, wie er sich ausdrückt. Wenn also sein neuestes Projekt von einem vergleichsweise unbekannten Musiker geleitet wird - in diesem Fall dem norwegischen Gitarristen Alf Terje Hana -, ist die Neugierde umso größer. Die Geschichte ihrer Zusammenarbeit beginnt mit einer langen Bewunderung und einem "Schuss ins Blaue" von Hana:

"Als ich Gary entdeckte (durch Allan Holdsworths I.O.U.-Album im Jahr 1982), war das für mich der Beginn einer lebenslangen, fanartigen Beobachtung. Ich war immer auf dem Laufenden, was er machte und welche Wendungen er musikalisch präsentierte." In den letzten Jahren wurde Hana durch Videoclips von Husband, die im Internet auftauchten, so verlockend, dass er die Hand ausstreckte. "Ich wollte so sehr etwas von seinem 'Weltraum'- und 'Nicht-im-Raum'-Zeug in meine Musik einfließen lassen, dass ich einfach eine Anfrage schickte. So fing es an."

Husband erinnert sich an ihre erste musikalische Begegnung: "Ich lernte Alf und seine Musik kennen, als ich eingeladen wurde, bei einem Stück namens "The Elders Too" für sein 2016 erschienenes Album "Invisible Colours" einige Keyboards zu spielen. Von Anfang an stand ich im Bann seiner kraftvollen, suggestiven Musik. Dann, als ich diese Musik ausdrucksvoll durchdrang, spürte ich eine mühelose, dialogische Empathie mit Alfs Gitarrenäußerungen innerhalb der Stimmung der Komposition. Es schien einfach alles mit Alf und seinem gesamten Ansatz zu stimmen. Ich wollte unbedingt die faszinierende musikalische Mischung, die wir gemeinsam erschaffen, weiter erforschen."

Die musikalische Verbindung war hergestellt, aber sie wartete auf einen Katalysator - einen, der später durch ein sehr plötzliches und persönliches Vakuum in Husbands Leben entstehen sollte:

"Als Allan Holdsworth starb, verlor ich eine sehr enge und besondere langfristige musikalische Beziehung, die für meine weitere Entwicklung und Kreativität als Schlagzeuger von zentraler Bedeutung war. Um den Schmerz über diesen Verlust und die dadurch entstandene Leere zu lindern, wusste ich, dass ich etwas Neues anfangen musste - mir einen neuen Weg aufbauen, um weiterzumachen."

Dieser "neue Weg" nahm für Husband allmählich Gestalt an: "Ich wusste, dass ich eine dreiköpfige Band wollte; ich wusste, dass ich eine Gitarre wollte. Ich hatte mir sogar schon einen Namen ausgedacht, als ich am Hamburger Flughafen auf einen Flug wartete. Ich wusste, dass es diese Band - The Trackers - geben würde."

Husband wusste auch, dass der Gitarrenstuhl eine besondere Wahl erfordern würde. Es musste jemand sein, der einzigartig genug war, um sich von den imposanten Schatten seiner bisherigen Gitarrenkollegen abzuheben.

"Ich war von der Idee angetan, Alf für die Rolle des Gitarristen zu besetzen. Er klang nicht wie Allan oder John McLaughlin, was für mich wichtig war. Außerdem sind seine Art und sein Werdegang ganz anders als meiner. Er ist anders als alle Musiker, mit denen ich je gearbeitet habe. In gewisser Weise sind wir ziemlich unwahrscheinliche musikalische Bettgenossen, aber ich wusste, dass die neuen Wege, die mir ein so großartiger Künstler eröffnet, der sich in ganz anderen Welten bewegt als ich, mich fordern und neue Ansätze von mir verlangen würden."

Hana war begeistert und ein wenig überrascht: "Die Anfrage, bei The Trackers mitzumachen, kam für mich aus heiterem Himmel und war unwirklich. Ich war stolz und glücklich, aber auch einem Nervenzusammenbruch nahe! Ich hatte fast das Gefühl, dass ich keine Schuhe in dieser Größe habe! Trotzdem habe ich sofort angefangen, Musik für dieses Outfit zu komponieren."

Hanas anfängliches Zögern scheint etwas amüsant, denn bei Vaudeville 8:45 wird ziemlich schnell klar, dass er ein überzeugender Mitverschwörer und Provokateur für Husband ist. Und obwohl er Spuren von Verbindungen zu so unterschiedlichen Gitarristen wie Beck, Torn, Aarset und Rypdal aufweisen mag, werden sie von Hana zu einem musikalischen Avatar zusammengefügt, der ebenso einzigartig wie aufregend ist, wie Husband bestätigt:

"In seiner Stimme mischt sich überdrehter Rock mit dem Unbekannten und Abstrakten. Er hat einen einzigartigen Schrei, der ihm sehr eigen ist. Alf hat auch ein gewisses Theatralische, ein gewisses 'Jean Cocteau'-Gefühl in seinem Schaffen, und diese Aspekte gefallen mir sehr! Er hat ein eigenes Gespür für dramaturgisch interessante Strukturen und Timing - und auch für das, was er lieber weglässt. Es gibt nichts Überflüssiges. Für mich ist es so, als ob der Geist von Miles Davis hier im Jahr 2022 lebendig und gut ist. Alf ist ein echter Künstler."

Da das Programm des Duos Funk-, Rock-, Avantgarde- und abstrakte klassische Elemente, Anspielungen auf Jazz und Fusion sowie starke Aspekte von Stimmung und Atmosphäre enthält, rief Husband eine außergewöhnliche Reihe von Bassisten auf, um das Projekt zu vollenden, und besetzte sie entsprechend. "Es erforderte eine gewisse Introspektion, aber die Stücke selbst diktierten stark, wen ich für jedes Stück fragen würde. Ich bin in der glücklichen Lage, mit all diesen Herren im Laufe meines Lebens Erfahrungen aus erster Hand gemacht zu haben und sie alle als Freunde zu bezeichnen."

"Jimmy Johnson hat einige von Alfs Stücken auf eine Weise in die Stratosphäre gebracht, wie nur er es kann. Étienne MBappé segnete "Two Foxes" mit seinem kolossalen Groove, so wie ich es von ihm kannte. Jimmy Haslip lieferte sein unnachahmliches Zusammenspiel und seinen Antrieb bei "The Middle Distance", Guy Pratt brachte die perfekte Einstellung und den perfekten Drive in "Living Time" (das Riff des Jazzkomponisten George Russell), und Kevin Scott sorgte in zwei meiner Produktionen auf dem Album für schöne Bewegung und Gefühl. Mark King natürlich (bei "Wide Awake Running") war perfekt und lieferte alles, was der maschinenartige Groove verlangte. Außerdem wollte ich unbedingt Alf's exzellenten Bassisten (von seiner eigenen Band Athana) Øyvind Grong für zwei Stücke einsetzen, auf denen er wunderschön und elegant spielt. Die Liebe zum Detail und die Stimmung, die sie alle mitbrachten, waren einfach perfekt."

Diese wichtigen Bassbeiträge werten das Album nicht nur erheblich auf, sondern machen auch deutlich, dass Husband und Hana auf eine äußerst seltene Goldader der Kollaboration gestoßen sind. Gemeinsam haben sie auf Vaudeville 8:45 eine einzigartig breite und stilisierte Klanglandschaft geschaffen - eine, die allen Beteiligten kühne Striche und frische Farben entlockt. Für Hana ist es ein verdientes Entrée zu einem größeren Publikum. Für Husband ist es eine unbestreitbar aufregende Ergänzung zu seinem bereits beeindruckenden musikalischen Lebenslauf. Und was noch wichtiger ist: The Trackers ist genau das, wonach er gesucht hat - ein ganz neuer Weg. Man kann nur hoffen, dass dies erst der Anfang ist.

Text: Mike Jacobs, All About Jazz

jazz-fun.de meint:
Trotz der offensichtlichen Bezüge zum Jazz-Rock im Allgemeinen ist die Formel dieser Musik neu, frisch und verwendet die Originale in einer unaufdringlichen, ausgewogenen Weise. Es gibt kein Feuerwerk oder feurige Soloauftritte. Es ist atmosphärisch, stimmungsvoll. Die Autoren haben ihr gesamtes Oeuvre dekonstruiert und vor den Zuhörern ausgebreitet und damit viele ihrer früheren Erkundungen zusammengefasst. Hier gibt es Klangschocks und überwältigende Energiewellen, aber keine performativen Effekte, die für die Entwicklung ihrer Arbeit so charakteristisch sind. Ein äußerst interessantes Album!

  1. Two Foxes
  2. The Drowning
  3. Nisco
  4. The Middle Distance
  5. Wolf Moon
  6. Wide Awake Running
  7. Deep Stepping
  8. Garden of Bliss
  9. Living Time
  10. All I Need (Bonus Cut only available here)

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 8 plus 6.