Tomasz Stańko Quintet - Wooden Music I

Tomasz Stańko Quintet - Wooden Music I

Tomasz Stanko Quintet
Wooden Music I

Erscheinungstermin: 05.12.2022
Label: Astigmatic Records, 2022

Tomasz Stańko Quintet - Wooden Music I - bei bandcamp kaufen

Tomasz Stanko - Trumpet
Zbigniew Seifert - violin
Janusz Muniak - tenor saxophone, flute, percussion
Bronisław Suchanek - double bass
Janusz Stefański - drums, flexatone

Recorded by Radio Bremen at Lila Eule, Bremen on 15.06.1972

Es scheint, dass der polnische Jazz ein durch und durch bekanntes Thema ist. Dutzende hervorragender Alben, Biografien der Künstler, Hunderte von Zeitschriftenartikeln. Wie sich herausstellt, ist es immer noch möglich, Musik zu finden, die seit Jahren darauf wartet, entdeckt zu werden. Anlässlich des 80. Geburtstags von Tomasz Stańko präsentiert Astigmatic Records den ersten Teil von Wooden Music, einem konzeptionellen Projekt des Maestros und seines legendären Quintetts, das seit 50 Jahren in den Archiven von Radio Bremen lagert.

Tomasz Stańko war ein außergewöhnlicher polnischer Jazztrompeter. Er verstarb 2018 und hinterließ ein Vermächtnis aus zahlreichen Veröffentlichungen, Soundtracks, Konzertmitschnitten und wilden Geschichten rund um ihn. Bevor er an die Spitze aufstieg, verfeinerte er sein Handwerk an der Seite von Krzysztof Komeda und Andrzej Trzaskowski. Mitte der 1960er Jahre erschien er auf Astigmatic und Polish Jazz Vol. 4 - den Alben, die ein kreatives Manifest für den polnischen Jazz jener Jahre waren. Während dieser ganzen Zeit dachte er jedoch ständig daran, eine eigene Band zu gründen.

1968 vervollständigte er die Besetzung - Janusz Stefański am Schlagzeug, Bronisław Suchanek am Kontrabass, Janusz Muniak am Tenorsaxophon und Zbigniew Seifert am Altsaxophon, das er bald durch die Violine ersetzte. Stańko teilt das Schaffen des Quintetts in drei Perioden ein. Die erste, die komponierte, wird mit Music for K in Verbindung gebracht, Stańkos Debüt als Herausgeber und Leader, das einen festen Platz im Kanon der polnischen Jazzplatten einnimmt. Die zweite Periode ist die des Free Jazz, die am wenigsten bekannte in der Geschichte des Quintetts, obwohl sie sich über mehr als drei Jahre erstreckte. Die dritte und letzte Periode ist mit der Veröffentlichung des letzten Albums der Band, dem Kultalbum Purple Sun, verbunden. Die gesamte Zeit zwischen Music for K und Purple Sun ist jedoch geheimnisumwittert, da sich die Band zu dieser Zeit hauptsächlich in Westeuropa aufhielt. Anfang der 1970er Jahre erhalten alle Musiker ein Einjahresvisum. Zwischen den Tourneen leben sie in Deutschland: zunächst in einer Hippie-Kommune in Würzburg, dann in Darmstadt. Tag für Tag spielen sie in Clubs. Man sagt, das Quintett unterscheide sich von anderen Bands durch seine Fähigkeit, im Feuer der Improvisation völlig zu "verbrennen". Sie führen ihr Leben als ein einziger Organismus, touren ohne Ehefrauen und Freundinnen. Die Kompositionen sind unscharf, die Faszination der freien Musik überwiegt. Kurze Stücke und Motive sind der Ausgangspunkt für weitere Interpretationen. Das Ensemble plant nicht, es spielt einfach. Am 28. Mai 1972 spielen sie auf dem Iserlohner Jazzfest. JG Records wird diesen Auftritt als Jazzmessage from Poland veröffentlichen. Die Musik, die dort aufgenommen wurde, repräsentiert das, was das Quintett "Wooden Music" nannte.

Die Grundlage der hölzernen Musik ist der Klang des Kontrabasses und der Geige, aber es wird bald klar, dass alle Instrumente außer der Trompete von Tomasz Stańko aus Holz sind. Es entsteht ein Streichorchester, über das die Metalltrompete in Begleitung des Saxophons alle möglichen Töne weben kann. Was das Quintett in der Holzmusik fasziniert, sind Melodie, Rhythmus und Klangfarbe - wo diese normalerweise nur ein Element sind, füllen sie in ihrem Fall das ganze Stück aus. Bronisław Suchanek, das letzte lebende Mitglied des Quintetts, erinnert sich:

"Bei der Holzmusik geht es um totale Improvisation. Wir kamen zu einem Auftritt und begannen zu spielen, ohne wirklich zu wissen, wohin wir wollten. Das Einzige, was uns auf dieser musikalischen Reise leitete, war die gemeinsame und geistige Kompatibilität, das Verständnis, die Freundschaft und der Respekt. Die Musik war das erste und wichtigste Element, dem wir uns zuordnen konnten - es war Free Jazz in seiner reinsten Form. Wenn es Momente gibt, die orchestriert wirken, dann deshalb, weil wir mehrere Jahre lang Abend für Abend zusammen gespielt haben und von Club zu Club gezogen sind. Wir kannten uns besser als unsere Eltern uns kannten, wir hatten volles Vertrauen zueinander - das ist es, was diese Musik in dieser Form entstehen ließ."

Anlässlich des 80. Geburtstags von Tomasz Stanko wird Astigmatic Records in Zusammenarbeit mit der Tomasz Stańko Foundation und dem Adam Mickiewicz Institute zwei Teile von Wooden Music veröffentlichen: den ersten am 5. Dezember 2022 und den zweiten in der ersten Hälfte des Jahres 2023. Beide Alben, die von Astigmatic Records veröffentlicht werden, ergänzen die wenig bekannte Geschichte des Quintetts, die wichtigste Episode in ihrem Leben, wie die Musiker der Band die späten 1960er und frühen 1970er Jahre zu nennen pflegten. Wooden Music I wurde über Astigmatic Records als Digital-, CD- und LP-Version veröffentlicht; außerdem wird eine limitierte rote Vinyl-Edition mit einem von Natalia Łabędź gestalteten B2-Poster erhältlich sein. Die Vorbestellung der LP ist seit dem 4. November 2022 möglich.

Text: Astigmatic Records

jazz-fun.de meint:
Das Erscheinen dieser Aufnahmen ist eine Sensation im Maßstab des Jahrhunderts! Etwas, das wir in dieser Größe vom Quintett von Tomasz Stanko noch nicht gehört haben. Eine kraftvolle, klare Aufzeichnung, ein Signal an die Welt - hier sind wir! Die größte Freude, die ich beim Hören dieses Albums empfinde, ist die Beobachtung von Demut, Respekt und Liebe der Musiker zur Musik und zueinander. Denn hier zählen nur die Musik und ihre Schöpfer. Diese Musik ist ein Meisterwerk, reif, kompromisslos, Mythen umstürzend, Konventionen brechend. Ein Album, das man sich unbedingt anhören muss, ganz zu schweigen von der Notwendigkeit, diese Platte zu besitzen...

  1. Piece 1
  2. Piece 2
  3. Piece 3
  4. Piece 4
  5. Piece 5
  6. Piece 6

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Günter Muncke |

Lieber Jacek - diese Platte vom Thomas Stanko-Quintett ist wirklich ein Kleinod. Weiss Aneta Norek von der Seifert Foundation in Polen von diesem Werk?
Weiter so und herzliche Grüße
Günter

Antwort von Jacek Brun

Vielen Dank Lieber Günter!
Die VÖ ist hoch offiziell, ich denke, dass die überall registriert ist.
Viele Grüße
Jacek

Bitte addieren Sie 4 und 1.