Tribe - Hometown: Detroit Sessions 1990 - 2014

Tribe
Hometown: Detroit Sessions 1990 - 2014
Erscheinungstermin: 08.11.2019
Label: Strut Records, 2019
Strut und Art Yard präsentieren die erste Compilation, die die Aufnahmen der Modernen Ära von Tribe, Detroits renommiertem unabhängigen Jazz-Kollektiv, zusammenführt.
Tribe begann 1971 als ein musikalisches Ensemble, das vom Saxophonisten Wendell Harrison und dem Posaunisten Phil Ranelin gegründet wurde und sich bald zu einem breiten Fusionsprojekt mit einem Live-Kollektiv und einer unabhängigen Plattenfirma entwickelte. Vom Mainstream ignoriert, begannen viele afroamerikanische Jazzkünstler in Detroit und in den USA ihre eigenen kleinen Spuren zu hinterlassen, und Tribe entstand neben anderen kulturellen Vereinigungen, um die Ziele der Selbstbestimmung in der Stadt auszudrücken: der Saxophonist Ernie Rodgers mit seinen Sessions im Rapa House, John und Leni Sinclairs Artist Workshop, Bruce Millans Repertoiretheater, die Hastings Jazz Experience und die Strata Corporation unter der Leitung von Kenny Cox. Harrisons Ideen von Unabhängigkeit, Selbstbestimmung und Bildung waren von zentraler Bedeutung für das Credo des Tribe: "Ich könnte von einem Drang besessen sein, das Wissen herauszuholen", erklärte Harrison, "denn ich sehe dies als Unterstützung für die Zukunft des Jazz.
Die Diaspora, die Jazztradition." Tribe-Albenveröffentlichungen wie Harrisons 'An Evening With The Devil' (1972) und Harrisons und Ranelins 'A Message From The Tribe' (1973) wurden Anfang der 70er Jahre zu Meilensteinen des Detroit-Jazz.
1977 schloss sich Harrison mit dem Pianisten/Komponisten Harold McKinney zusammen, um die Rebirth Inc. zu gründen, unterstützt vom Detroiter Kulturaktivisten John Sinclair, eine Fortsetzung des Ethos der Stammesgemeinschaft. Musikalisch war es eine Verbindung mit dem Radiosender WDET und begann ein Hilfsprogramm, um Kinder zu unterrichten und Harrison's Jazz-Lehrbücher zu veröffentlichen. Harrison nimmt weiterhin ausgiebig als Leader mit seinen eigenen Labels WenHa und Tribe auf und dokumentiert das Kollektiv durch Sessions, die von Phil Ranelin, Harold McKinney, Pamela Wise und anderen geleitet werden.
Die "Hometown" - Kompilation stellt diese spätere Ära von Tribe and Rebirth Inc. ins Rampenlicht, mit seltenen und bisher unveröffentlichten Aufnahmen aus Harrisons WenHa / Rebirth Studios und der SereNgeti Gallery And Cultural Center. Neben vielen Highlights steuern Harold McKinney und seine "McKinfolk"-Musikerfamilie den pulsierenden "Wide And Blue" und die Tanzfeier "Juba" bei; Phil Ranelin überarbeitet seinen Klassiker "He The One We All Knew"; der Dichter Mbiyu Chui (Williams Moore), die Pianistin Pamela Wise und der Perkussionist Djallo Djakate funken die kompromisslose "Ode To Black Mothers" und den Rallye-Klang von "Marcus Garvey" an: "Wenn wir jemals zusammenkommen, werden wir die Welt in Erstaunen versetzen." Harrison selbst beschwört auf "Conjure Man" die Macht und Majestät des Juju herauf.
Hometown" gibt es als 2LP-Gatefold und 1CD-Digipak, das vollständig von Technology Works aus den Original-Session-Aufnahmen neu gemastert wurde. Beide Formate enthalten exklusive Cover-Notizen des Journalisten Herb Boyd mit seltenen Fotos aus Wendell Harrisons persönlichem Archiv.
- Wide And Blue
- Freddie's Groove
- Juba
- Ode To Black Mothers
- Conjure Man
- Libra Ahora
- Hometown
- He The One We All Knew
- Marcus Garvey
- The Slave Ship Enterprise
Einen Kommentar schreiben