Vincent Courtois - Finis Terrae

Vincent Courtois - Finis Terrae

Vincent Courtois
Finis Terrae

Erscheinungstermin: 14.04.2023
Label: La Buissonne, 2023

Vincent Courtois - Finis Terrae - bei JPC kaufenVincent Courtois - Finis Terrae - bei Amazon kaufen

Vincent Courtois – cello
Robin Fincker – clarinet and tenor saxophone
Sophie Bernado – bassoon
Janick Martin – accordion
François Merville – drums

Inspiriert und geschaffen für eine der größten Produktionen von Jean Epstein, zeichnet Vincent Courtois für die Originalmusik verantwortlich und teilt seine musikalische Interpretation eines der ikonischsten Stummfilme der Filmgeschichte. Vincent und sein Ensemble, bestehend aus Robin Fincker, Sophie Bernado, Janick Martin und François Merville, entführen uns mit ihrer ungezähmten und wilden Musik an den Rand der Welt.

Für ein Filmkonzert im Jahr 2021 komponiert, beflügelt diese eigenwillige Partitur unsere Fantasie und entführt uns an die stürmische Küste der Bretagne.
Die authentische Darbietung der talentierten Künstlerinnen und Künstler auf Cello, Klarinette, Tenorsaxophon, Fagott, Akkordeon und Schlagzeug steigert und verstärkt alle Gefühle, die dieses schöne Kunstwerk, das das Wort "Freiheit" verkörpert, vermittelt.

"Seit dem Filmkonzert "In the Night" unter der Regie von Charles Vanel mit Louis Sclavis im Jahr 2002 hat mich der Wunsch nicht mehr losgelassen, eine Originalmusik für ein neues Orchester zu schreiben. In den Filmen von Jean Epstein, insbesondere in seiner "bretonischen Ära", fand ich schließlich den Bildimpuls, der die Komposition auslöste. In Zusammenarbeit mit den Archiven von GP (Gaumont-Pathé) und Stéphane Moquet, dem Direktor des Théâtre et Cinéma de Rosny-sous-Bois, habe ich mich für den überwältigenden Film Finis Terrae entschieden, der 1929 bei natürlichem Licht auf der Insel Ouessant gedreht wurde und in dem Jean Epstein mehr denn je das Phantastische im Realen sucht". Vincent Courtois

"Die Musik von Vincent Courtois hatte schon immer eine besondere Beziehung zu Bildern und Vorstellungen, seien sie imaginär oder phantastisch. Nachdem er uns auf dem Album Bandes Originales seine intime Kinematographie gezeigt hatte, beschloss er, noch einen Schritt weiter zu gehen und seine erste Filmmusik für einen Stummfilm zu komponieren, nicht zu vergessen Finis Terrae (1929), ein Manifest des "bretonischen Zeitalters" von Jean Epstein. Um die poetische, phantastische und wunderbare Atmosphäre dieses majestätischen Gedichts über das Meer und die Natur zum Ausdruck zu bringen, erfand der Cellist eine atypische Instrumentierung, in der die tiefen und mittleren Frequenzen von Cello, Fagott und Tenorsaxophon mit den "traditionellen" Klängen des Akkordeons verschmelzen, unterstrichen von einer subtilen Perkussionslinie. Bald befreit von den Bildern, die sie hervorgerufen hat, segelt die Musik für sich und lädt jeden Zuhörer ein, seine eigene innere Filmreise auf sie zu projizieren. Pascal Rozat

Der Film
Finis Terrae steht für die Zeit, in der Jean Epstein, ein begabter junger Filmemacher der Avantgarde der 1930er Jahre, beschließt, die komfortablen Studios in Paris zu verlassen. Er begibt sich auf die bretonischen Inseln, um dort zu filmen und einen neuen Stil zwischen Poesie und Dokumentation zu begründen. Die Geschichte handelt von vier Fischern, die am Strand oder bei Ebbe Seetang ernten, um ihn als Dünger zu verwenden. Einer von ihnen wird verletzt. Das tosende Meer hält sie auf der kleinen Insel Bannec fest, während sich ihre Familien und Freunde an der Küste um sie sorgen. Finis Terrae ist ein einzigartiges Zeugnis des Alltagslebens dieser Männer und Frauen mit ihren tief vernarbten Gesichtern, die mit der Macht der Natur konfrontiert sind. Vincent Courtois und sein Ensemble sublimieren den Rhythmus der Montage und die Emotionen der Aufnahmen mit Zeitlupenwellen, die in die Filmgeschichte eingegangen sind.

FILMKONZERT
Das Filmkonzert Finis Terrae, das auf dem legendären Film von Jean Epstein basiert, bietet dem Publikum ein authentisches Erlebnis zwischen roher Poesie und Dokumentation. 4 Aufführungen fanden bereits in Paris (La Dynamo Banlieues Bleues), Lyon (Opera de Lyon Undeground), Nevers (Nevers Jazz Festival) und Österreich (Jazzfestival Saalfelden) statt. Für dieses Jahr sind bereits 6 Aufführungen geplant, im Théâtre de Nîmes, in den Pyrenäen beim Festival d'Anères und auf einer Tournee durch Paris und die Bretagne.

Koproduktion von Théâtre et cinéma de Rosny-sous-Bois, La Grande Boutique de Langonnet und La Compagnie de l'Imprévu in Zusammenarbeit mit den Archives GP.

"Vincent Courtois klassische Ausbildung verlieh ihm Technik, Präzision und instrumentale Beherrschung. Seine Neugier und sein Eklektizismus brachten ihn dazu, mit brillanten Musikern unterschiedlichster Herkunft zusammenzuspielen: Rita Mitsouko, Christian Escoudé, Michel Petrucciani, Michel Portal, um nur einige zu nennen. Mit Sylvie Courvoisier, Dominique Pifarely, Joëlle Léandre und Joachim Kühn kehrt Courtois zum klassischen Aspekt seiner Instrumente zurück. Seine Zusammenarbeit mit Louis Sclavis, mit dem er eine filmische Herangehensweise an die Musik teilt, verleiht ihm ein feines Gespür für Melodien. Gestärkt durch seine zahlreichen Erfahrungen und Einflüsse hat Vincent Courtois eine einzigartige musikalische Erkundung entwickelt. Sein Schaffensprozess basiert auf musikalischen Beziehungen, dem Gleichgewicht von Persönlichkeiten und Energien, der Wirkung von Kontrasten, Ideen von Klängen, Bildern, Ungewissheit und Stille. Indem er eine musikalische Form schafft, in der die Freiheit paradoxerweise mit äußerster Strenge und Achtsamkeit gehandhabt wird, gibt er dem kollektiven Schaffen eine Hand und jedem Mitwirkenden eine einzigartige Position in einem Geist des Vertrauens und der gegenseitigen Teilhabe“. Die Compagnie de l'Imprévu

Kürzlich komponierte und orchestrierte Vincent Courtois den Soundtrack für den Film Ernest und Celestine, eine Reise nach Gibberitia von Julien Cheng und Jean-Christophe Roger. Der Film, der am 14. Dezember 2022 in die französischen Kinos kommt, feierte seine Weltpremiere letztes Jahr beim Internationalen Filmfestival von Annecy und ist im Wettbewerb um den César 2023 für den besten Animationsfilm.

Vincent Courtois wird demnächst zusammen mit seinen Mitbegründern die 4. Ausgabe von Les Ateliers du Violoncelle leiten: Noémie Boutin und Éric-Maria Couturier. Mit Konzerten, Meisterklassen, Workshops und Podiumsdiskussionen bieten Les Ateliers du Violoncelle jungen Cellisten einen Raum für Begegnung und Austausch, sowohl musikalisch als auch künstlerisch, in einem Umfeld, das ihrer Kreativität förderlich ist.

Text: La Buissonne

jazz-fun.de meint:
"Finis Terrae" strahlt Ruhe und Sanftheit aus, aber auch große Emotionen und Euphorie. Eine schöne, bildhafte Musik voller klar umrissener Themen und unbeschriebener Räume.

  1. Ouverture
  2. Finis Terrae
  3. Bannec
  4. Les Goemons
  5. Le Cauchemar D'Ambroise
  6. L'Impossible Départ
  7. Les Volontaires
  8. Le Phare
  9. L'Attente Des Mères
  10. Ouessant
  11. Le Sauvetage
  12. Docteur Lessen

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 2 und 2.