Vincent Lê Quang - Everlasting

Vincent Lê Quang - Everlasting

Vincent Lê Quang
Everlasting

Erscheinungstermin: 04.06.2021
Label: La Buissonne, 2021

Vincent Lê Quang - Everlasting - bei JPC kaufenVincent Lê Quang - Everlasting - bei Amazon kaufen

Vincent Lê Quang – saxophones, compositions
Bruno Ruder – piano
Joe Quitzke – drums
Guido Zorn – double-bass

Neugierig und begierig, in einer Vielzahl von musikalischen Sprachen zu arbeiten, wurde Vincent Lê Quang bald für seine einzigartige Stimme im zeitgenössischen Jazz bekannt. Als Solist und Gruppenpreisträger des La Defense Jazz Wettbewerbs nimmt er auf und tritt mit bedeutenden europäischen Musikern wie Daniel Humair (Air Libre, Modern Art), Henri Texier (Sand Woman, Chance), Aldo Romano (Liberi Sumus), Simon Goubert (Nous Verrons) auf...

Sein Trio mit Jeanne Added und Bruno Ruder wurde von der Kritik mit "yes is a pleasant country" (Coup de Coeur de l'Académie Charles Cros) gewürdigt. Mit dieser neuen Aufnahme mit dem von ihm geleiteten Quartett setzt er die Erkundung seines eigenen "Poetic Jazz" vertieft fort. Ein Lamento aus einem erträumten Orient, mitteleuropäische Harmonien, Swing aus einem gewissen Amerika: Wenn Jazz eine Kreuzbefruchtung ist, dann schwingen hier unerwartete Akzente mit, die sein kompositorisches Universum durchziehen.

Es ist die Idee der Notwendigkeit, die dem gegenübersteht, was wir für ewig halten, die mich bei der Konzeption von Everlasting geleitet hat. Es ist auch ein Blick zurück in die Vergangenheit und ein Weg, sie an uns heranzulassen, hier hinter einem mittelalterlichen Melisma, dort durch die Evokation einer Ballade... Vincent Lê Quang, Joe Quitzke, Bruno Ruder und Guido Zorn nehmen uns mit der Fluidität ihrer Musik auf eine Reise mit, die manchmal zu einer seltenen Glut führt. Aber weit davon entfernt, eine Reihe von Postkarten zu sein, die von toten Ufern angespült wurden, ist es ein geheimnisumwittertes Ganzes, an dem wir eingeladen sind, teilzuhaben, Musik aus dem Inneren, dem Inner Space, wie Michaux sagen würde, die durch den Wald der Klänge die ewige Neuheit der Emotion sucht.

Vincent Lê Quang
Neugierig und begierig, in einer Vielzahl von musikalischen Sprachen zu arbeiten, haben Vincent Lê Quangs Aktivitäten dazu geführt, dass er in den Bereichen Jazz, klassische und zeitgenössische Musik als Performer, Improvisator, Dirigent, Komponist und Lehrer tätig ist. Als begnadeter Saxophonist hat er mit Tenor- und Sopransaxophon einen spezifischen, sofort erkennbaren Klang und Stil entwickelt.

Nachdem er 1999 das von Walter Thompson geschaffene "Soundpainting" entdeckt hatte, integrierte er Konzepte aus dieser Live-Kompositionssprache in seine Musik und verfeinerte und überarbeitete die damit verbundenen Techniken ständig. Er ist ein aktives Mitglied des Walter Thompson Orchestra.

Vincent Lê Quang wird regelmäßig eingeladen, mit Ensembles aufzutreten, zu unterrichten und Meisterkurse in Institutionen von Weltrang zu geben, darunter das Pariser Conservatoire, die Colburn School of Music, die Geidai Universität in Tokio, und er erhielt Kompositionsaufträge (Alla Breve Radio France, Ensemble Cairn). Er konzertiert mit Daniel Humair, Aldo Romano, Henri Texier, László Fassang, Jeanne Added in bedeutenden Konzertsälen wie der Library of Congress (Washington DC), dem Tschaikowsky-Saal (Moskau), dem Palast der Künste (Budapest, und der Cité de la Musique (Paris). Er gründete sein Quartett mit Bruno Ruder, John Quitzke und Guido Zorn und produziert ein unverwechselbares Werk an Kompositionen. Seit 2007 unterrichtet er Improvisation am Pariser Conservatoire.

Bruno Ruder
Bruno Ruder schloss sein Studium am CNSM in Paris im Jahr 2003 mit einem ersten Preis ab. Dort lernte er Riccardo Del Fra kennen, mit dem er seitdem mehrere Alben aufgenommen hat. Im Jahr 2002 gründete er mit Jeanne Added und Vincent Lê Quang das Trio yes is a pleasant country, das auch heute noch aktiv ist. Er nahm vier Jahre lang an dem Abenteuer von Magma teil (mehrere Alben und DVD), dann schloss er sich Radiation 10 an (Bossa Supernova - 2013).

Im Jahr 2012 begann er eine Solo-Piano Arbeit, konkretisiert durch eine Aufnahme, Lisières, veröffentlicht im Jahr 2014 und ausgezeichnet mit einem "Choc" von Jazz Magazine. Im Januar 2016 gründete er während einer Residency an der Oper von Lyon ein Quintett, das er gemeinsam mit Rémi Dumoulin leitet und dem Aymeric Avice, Guido Zorn und Billy Hart angehören. Das Quintett nahm im Konzert das Album Gravitational Waves auf, das von der Kritik begeistert aufgenommen wurde.

Heute ist er Teil des Projekts von Fidel Fourneyrons ¿ Que Volà ? , ist Mitglied des Orchestre National de Jazz (ONJ) unter der Leitung von Frédéric Maurin und spielt im Vincent Lê Quang Quartett, Rémi Dumoulin's The Rainer Trio, Emmanuel Scarpa's Blue Yonder und Le Quadrivium... Er hat mit Joey Baron, Roy Hargrove, Dave Liebmann, Tony Malaby, Kenny Wheeler, Kurt Rosenwinkel, Tim Berne, Steve Grossman, John Ruocco, Daniel Humair, Michel Portal, Han Bennink, Henri Texier, Louis Sclavis, Enrico Rava, Axel Dörner, Jeff Ballard, Karim Ziad, Guillaume Orti, Jozef Dumoulin, Tony Coe gespielt...

John Quitzke
John Quitzke wurde in Linköping in Schweden geboren und wuchs in Malaga (Spanien) auf. Nach seinem Studium an der SKFHS in Malmö ließ er sich in Paris nieder und studierte an der IACP und am Pariser Konservatorium (CNSMDP). Schon bald spielte und nahm er mit François Jeanneau, David Liebman, Gábor Gadó auf. Seine Sensibilität und Flexibilität macht ihn zu einem gefragten Sideman von Künstlern wie Norma Winston, Claudia Solal, David Lynx, André Minvielle, Peter King, Ablaye Cissoko. In den Gruppen von Pierre Durand, Matthieu Donarier, offenbart er eine kreative und einzigartige Stimme am Schlagzeug.

In seiner Diskographie wurden Orthodoxia mit Gádor Gabó, Opera Budapest mit Gábor Winland, Quand se taisent les oiseaux mit François Jeanneau, Optic Topic und Live forms mit Matthieu Donarier, ¡Libertad! mit Pierre Durand von den Kritikern sehr gut aufgenommen.

Seine langjährige Zusammenarbeit mit Vincent Lê Quang hat die Musik des Quartetts für eine subtile Balance zwischen Strenge der Komposition und Flüssigkeit der Improvisation verfeinert. Engagiert für die junge Generation, unterrichtet John Quitzke Jazz und improvisierte Musik in Paris CRR.

Guido Zorn
Als Kind wechselte er von der Gitarre zum E-Bass und dann zum Kontrabass. Während er klassische Musik am Luigi Cherubini Musikkonservatorium in Florenz studiert, vertieft und verbessert er seine Erfahrungen im Jazzspiel und nimmt mit Stefano Battaglia, Fabrizio Bosso, Marco Tamburini, Gabriele Mirabassi, Cristiano Arcelli, Luca Santaniello auf.

Mit 23 Jahren zog er nach Paris und machte seinen Abschluss in Jazzmusik am Pariser Konservatorium (CNSMDP), bei Riccardo Del Fra und Daniel Humair. Er blieb zehn Jahre in Paris, wo er sich dem lebendigen Umfeld des Jazz und der improvisierten Musik der Stadt anschloss und seine musikalischen Projekte (Le Monde De Kota, Rockingchair mit Airelle Besson und Sylvain Rifflet) und seine Sideman-Tätigkeit mit Alain Jean-Marie, Nguyen Lê, Youn Sun Nah, Aldo Romano, Glenn Ferris und gelegentlich Johnny Griffin, Phil Woods und Michel Legrand weiterführte.

Drei Jahre lang spielte er hauptsächlich mit dem französischen Singer-Songwriter Renan Luce. Im Jahr 2012 zog er zurück nach Florenz, wo er die Zusammenarbeit mit italienischen Musikern und anderen vorbeiziehenden Künstlern (u. a. Joe Cohn, Scott Hamilton, James Newton, Jesse Davis) wieder aufnahm. Gleichzeitig setzte er seine Tätigkeit mit französischen Bands wie dem Bruno Ruder Quintet mit Billy Hart, dem Vincent Le Quang Quartet, dem Pierre Durand Roots Quartet fort.

Als Performer und Improvisator war er Teil der elektroakustischen Musikproduktionen des Tempo Reale Centre und arbeitete unter anderem mit den Komponisten Sylvano Bussotti und Daniele Lombardi zusammen. Er ist Kontrabasslehrer an der Jazzabteilung der Scuola di Musica di Fiesole in Florenz.

Text: La Buissonne

jazz-fun.de meint:
Wir haben hier wunderbare Energie, lange faszinierende Improvisationen, ausdrucksstarke Dynamik, lyrische Passagen, singende Melodien, schönen Klang. Ich kann mich nicht davon losreißen, hören Sie es sich selbst an.

  1. L'odeur du buis
  2. La fugueuse
  3. Fleur
  4. Everlasting
  5. Novembre
  6. Une danse pour Wayne
  7. A rebours
  8. Dans la boite à clous tous les clous sont tordus
  9. Le reve d'une ile
  10. Rayon violet
  11. Unaccounted-for-pasts
  12. Everlast

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 9 und 2.