Yilian Cañizares - Habana-Bahia

Yilian Cañizares
Habana-Bahia
Erscheinungstermin: 13.10.2023
Label: Planeta Y, 2023
Es ist ein Album mit Liedern, aber wenn wir genauer hinhören, entdecken wir ein Konglomerat aus Worten und Klängen, angereichert mit einer sehr persönlichen emotionalen Ladung. Unübersehbar ist die wunderbare Instrumentierung und das Arrangement dieser Musik, in der die Vokalparts mit den Instrumentalparts verschmelzen und ihre eigenen, einzigartigen Klänge erzeugen.
Vilian Cañizares feiert ihr zehnjähriges Solokarrierejubiläum. Die mehrfach preisgekrönte, bildgewaltige und mystische Künstlerin kehrt mit Habana-Bahia zurück. Yilian öffnet ihr Feld der Möglichkeiten mit einem neuen, essentiellen Album und bietet uns das Beste ihrer Musik, um dieses Jubiläum zu feiern, denn 10 Jahre sind ein Grund zum Feiern! Dies ist die Gelegenheit, das Leben dieser einzigartigen Künstlerin in 10 Hashtags Revue passieren zu lassen.
#Yilian - Yilian wird "Dji-liane" (/diljan/) ausgesprochen.
Yilian ist eine Weltbürgerin. "Meine Geschichte ist die eines kleinen Mädchens, das seinen Träumen nachjagt", sagt sie. In Kuba geboren, lässt sich die kleine Yilian von ihrem Instinkt durch die bunten Straßen ihrer Heimatstadt Havanna leiten und lernt, ungewöhnliche Wege zu gehen. Von einer russischen Lehrerin in streng klassischer Tradition erzogen, will sie dennoch ihren eigenen Weg gehen, Herrin ihres eigenen Schicksals werden, die Stimme ihrer Vorfahren tragen und ihre afro-kubanische Kultur in die Welt tragen.
#Violonist - Die Geige wird ihr Pass für anderswo.
Mit sieben Jahren beginnt Yilian im Land der Trommeln und Blechbläser Geige zu spielen. "Eigentlich wollte ich Pianistin werden. Aber als ich am ersten Tag in die Musikschule kam, geschah etwas Magisches, als ich den Klang der Geige hörte. Acht Jahre lang spielte ich beide Instrumente, dann entschied ich mich für die Geige! Mit 16 Jahren verließ sie ihre Heimat und ging mit der Geige in der Hand und einem Stipendium in der Tasche nach Venezuela. Dort lernt sie einen Musiklehrer aus der Schweiz kennen, der ihr rät, sich am Konservatorium in Freiburg zu bewerben. Der Erfolg ist groß, sie wird aufgenommen und packt ihre Koffer - wieder einmal! Inzwischen lebt Yilian seit über 20 Jahren in der Schweiz. Weit weg von ihrer Heimatinsel und ihrer Familie hat sie sich ein Leben aufgebaut, das von einer stolzen, modernen und zukunftsorientierten Négritude geprägt ist.
#Oxum
Der Titel Oxum (ausgesprochen "Ochoum"), der das neue Album eröffnet, ist für Vilian weit mehr als nur ein Lied. Oxum gilt als Göttin der Liebe, der Schönheit, der Fruchtbarkeit, der Sinnlichkeit, des Reichtums und der Harmonie. "Ich fühle mich sehr von Oxum begleitet, sie beschützt und führt mich. In der afrokubanischen Tradition ist Oxum die einzige Gottheit, die man mit etwas anderem als dem Schlagzeug anrufen kann, und ich rufe sie mit der Geige an, meinem Instrument des Lebens. Ich habe wirklich eine mystische Beziehung zu diesem Wort. Es ist eine Energie, die definiert, wer ich bin.
#Pantheon
Während Oxum für das steht, was sie ist, haben sich andere Idole in ihre Geschichte eingeschlichen. "Wenn ich nur drei meiner Idole nennen müsste, würde ich zuerst Chucho Valdés nennen, mit dem ich so glücklich bin, spielen zu dürfen, dann Stéphane Grappelli und schließlich Nina Simone. Sie ist eine bemerkenswerte Frau, die verstanden hat, dass Musik viel mehr ist als nur Musik. Es reicht nicht, schöne Sachen zu machen, die Musik muss eine Botschaft vermitteln.
Das ist es, was Vilian in ihrer Arbeit anstrebt. Sie ist nie belehrend, sondern vermittelt Botschaften, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht, in dem, was er am besten teilen kann.
#Engagiert
Vilian ist eine Kämpferin und Überzeugungstäterin, die von den Vereinten Nationen zur "Stimme der Ozeane 2021" ernannt wurde. Sie setzt sich für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie für die Rassengleichheit ein. Auf ihrem neuen Album thematisiert sie in dem Song "Como El Hilo" mit Nelson Maca auch die Gewalt gegen Frauen.
"Ich singe einfach, was ich fühle und sehe. Musik reißt die Barrieren ein, die das Herz umgeben. Politische Reden, so stark sie auch sein mögen, werden nie so mächtig sein wie eine Rede mit Musik, denn Musik spricht direkt das Herz an. "
Doch die Sache, für die sie sich mit Leib und Seele einsetzt, ist und bleibt die Bildung. Yilian ist Botschafterin des Fondo De Arte Joven, einer Initiative der Schweizer Botschaft in Kuba Sie unterrichtet Violine in Lausanne und gibt Meisterkurse in Europa und Lateinamerika. "Ich möchte einer ganzen Generation von Mädchen zeigen, dass alles möglich ist. Ich weiss, wie wichtig Bildung für die kommenden Generationen ist. Ich möchte sie ermutigen, an sich und ihre Träume zu glauben.
#Afrika
"Afrika ist der Ursprung von allem. Mir gefällt diese Mischung aus Tradition und Moderne. Was Kuba, Brasilien oder Haiti gemeinsam haben, ist die afrikanische Tradition. Das ist es, was ich auf diesem neuen Album anbiete". Obwohl sie ihr neues musikalisches Jahrzehnt so hätte beginnen können, wie sie das letzte mit Habana-Bahia beendet hat, hat Yilian die Linien verschoben und die Konturen ihrer Musik neu gezeichnet. Dass sie sich für diesen Weg entschieden hat, verdankt sie einem geliebten Menschen und einem persönlichen Drama.
#Live
"Ich bin bereit, wieder zu reisen und meine Habana-Bahia World Tour zu starten! Meine Band ist genau das, was ich liebe, eine köstliche Mischung, eine große Mischung, deren gemeinsame Sprache die Musik bleibt. Meine Musiker kommen aus Kuba, Afrika und Brasilien! Yilian ist auf der Bühne zu Hause. Wenn man so viele Jahre durch die Welt reist, bleibt die Bühne der einzige greifbare Bezugspunkt. Das Publikum, die menschliche Wärme, das kennt keine Grenzen, keine Farben, nur eine starke Energie.
Vilian wurde auf der ganzen Welt gefeiert und stand bereits mit Ibrahim Maalouf, Michael League und Chucho Valdés auf der Bühne. Vom Londoner Barbican bis zur Pariser Philharmonie hat Vilians Stimme Tausende von Zuhörern begeistert, und die neue Tournee verspricht aufregender zu werden als je zuvor.
#Mode
Vilian hat Stil, das kann man nicht oft genug sagen! Ihre Faszination für die Welt der Mode stammt aus einer Kindheit, in der Prunk und Pomp keine Rolle spielten.
"Mode ist ein künstlerisches Fenster, ein sehr starker persönlicher Ausdruck. Der Zwang zur Uniform lässt wenig Spielraum, sich auszudrücken. Ich bin im kommunistischen Kuba aufgewachsen, wo die Menschen Uniformen trugen. Sobald ich also die Möglichkeit hatte, mich durch das, was ich trug, auszudrücken, habe ich das getan! Ich unterstütze auch Stella Jean, eine italienisch-haitianische Designerin, die sich für die Repräsentation von Schwarzen in der Mode einsetzt und ethische Mode macht.
Yilian schlägt eine Brücke zwischen Tradition und Moderne, sowohl in ihrer Mode als auch in ihrer Musik. Ihr Stil ist zeitlos und ihre afrikanisch angehauchte Ästhetik macht sie einzigartig. Die Zeiten des kubanischen Standards sind längst vorbei!
# Hobbys
Sie ist aktiv, fröhlich und leidenschaftlich.
"Ich muss mich auspowern, das ist lebenswichtig. Mein Körper muss sich ausdrücken. Ich tanze, das war schon immer in mir, ich kann nicht darauf verzichten. Seit der Pandemie habe ich meine Leidenschaft für Pflanzen entdeckt. Ich genieße meinen Garten nicht genug, aber wenn ich von einer Tournee zurückkomme und sehe, wie das Leben durch meine Pflanzen wächst, gibt mir das eine große Befriedigung. Ich koche auch immer mehr, aber mein Lieblingsgericht ist immer noch Kokosnusspudding, ein Geheimrezept, das ich von meiner Großmutter geerbt habe! Meine Freundinnen schwärmen davon, was mich sehr freut.
#Traum
Nach so vielen Reisen und Begegnungen könnte man meinen, Yilian sei am Ziel angekommen, satt und erfüllt von diesem außergewöhnlichen Lebensweg einer Frau. Aber das ist nicht der Fall, sie hat immer noch große Ambitionen. "Ich träume davon, Sting und Stevie Wonder zu treffen. Sie haben eine Authentizität in ihrer Kunst gefunden, ihre Lieder sind zeitlos. Ich hoffe, dass dieser Traum in Erfüllung geht, ich glaube daran. Ich vergesse nie, dass alles möglich ist. Hätte Claude Nobs, der Gründer des Montreux Jazz Festivals, nicht an mich geglaubt und mir einen Pass für das Festival geschenkt, obwohl ich nur Besucherin war, hätte ich meinen Traum als Musikerin vielleicht nie verwirklicht. Ich habe meinen Traum noch nicht verwirklicht!
Zehn Jahre lang hat Yilian Cañizares Tagträume gehabt. Das letzte Jahrzehnt hat sie damit verbracht, ihre Musik, ihr soziales Bewusstsein und ihre Sensibilität durch ein Werk zu teilen, das von dem Wunsch getragen ist, die Stimme ihrer Vorfahren zu erheben und ihre afrokubanische Kultur in der ganzen Welt zu verbreiten. Habana-Bahia markiert den Beginn eines neuen Kapitels in Yilians Karriere.
Die schönsten Seiten müssen erst noch geschrieben werden...
Yilian Cañizares setzt ihre afrikanische Weltreise im Exil fort. Für die Aufnahme des Albums Erzulie" hatte sie sich 2019 in New Orleans niedergelassen, wo sie lebendige Erinnerungen an die Kreolsprache, den haitianischen Voodoo, den kosmopolitischen Jazz und den Funk der Südstaaten wiedergefunden hatte. Heute wählt sie für „Habana-Bahia" eine andere Hauptstadt der schwarzen Identitäten: Salvador de Bahia und vor allem einen bestimmten Stadtteil, Candeal, in dem sich die ganze Elektrizität einer Metropole, ihre Geister und Trommeln konzentrieren.
Candeal ähnelt den Freihandelszonen, den Überwelten, die in den Büchern von Jorge Amado beschrieben werden. Riesige Graffiti-Wandbilder malen moderne Epen an die Wände, Afro-Bloco-Orchester überziehen den Klangraum. Und die glühende Seele des Musikers Carlinhos Brown wacht über diese Straßen, die ein kulturelles Epizentrum beherbergen. Yilian bat einen engen Vertrauten Browns, die musikalische Leitung des Albums zu übernehmen: Alê Siqueira.
Alê Siqueira hat nicht nur einen Grammy für die musikalische Gestaltung seines Albums Tribalistas erhalten. Er hat auch Welten für Tom Zé, Chico César, Caetano Veloso und die internationale Szene von Cheikh Lô bis Omara Portuondo geschaffen. Was Yilian Canizares bei ihm suchte, war die absolute Beherrschung der bahianischen Texturen, aber auch eine zeitgenössische Vision, Wurzeln und Flügel.
Es ist nicht der Weg der Sklaven, den Yilian Canizares in ihrem Werk der Rückkehr zu den Wurzeln beschreitet, es ist der Weg der Gottheiten. Als kleines Mädchen im Zentrum von Havanna musste Yilian ihr Haar glätten, um jede Spur ihrer schwarzen Haut zu verbergen. Als sie älter wurde, knüpfte sie in den Tempeln der Regla de Ocha an ihre afrikanische Herkunft an, inmitten von Heiligen, die auf dem Rücken von Schiffen durch alle Kolonien reisten, von Kuba bis in die USA, von Haiti bis Brasilien.
Eines Tages entdeckte Yilian Cañizares, dass sie von einem weiblichen Geist beschützt wurde, der in Gold gekleidet war, nach Blumen und Schönheit duftete und den Namen eines kleinen Flusses im Herzen Nigerias trug: Oshun. Die Musik dieser Sängerin, dieser klassisch ausgebildeten Geigerin, dieser Frau, die tanzt und die Welt entdeckt, diese Musik ist eine Odyssee auf der Suche nach den Spuren, die Oshun in all den Ländern hinterlassen hat, über die sie verstreut wurde.
Natürlich ist Habana-Bahia eine wichtige Station auf dieser Reise in das imaginäre Land der Götter, der Orishas. Es geht Yillian nicht darum, die Rhythmen des brasilianischen Nordostens zu imitieren, sie spielt nicht mit den lokalen Farben, sondern erforscht die Akzente, die die Kultur des Yoruba-Volkes auf ihrem transatlantischen Transportweg angenommen hat. Und die uralten Gebete, die sie singt, sind Exorzismen, die die Tragödie der Deportation durch die Kraft des Widerstands ersetzen.
Für diesen Teil reist Yilian Cañizares wieder mit ihren langjährigen Begleitern, dem mosambikanischen Bassisten Childo Tomás und dem kubanischen Perkussionisten Inor Sotolongo, zwei Seemännern aus rauen Gewässern, die für diese Musik ein unerschütterliches Rückgrat bilden. Sie bieten Yilian eine solide Basis, eine Startrampe, damit die brasilianischen Musiker mit ihren Stimmen, Gitarren und gespannten Fellen, all diese Gäste von Candeal, die Spuren vervielfältigen können, ohne dass diese Musik jemals wie eine spanische Herberge klingt.
- Oxum
- Lo Que Tiene Que Llegar
- Habana-Bahia
- Dame Ese Beso
- La Gloria Eres Tú
- Bembé
- Como El Hilo
- Guerreiro
- Motumbá
Einen Kommentar schreiben