Yosef-Gutman Levitt & Lionel Loueke - Soul Song

Yosef-Gutman Levitt & Lionel Loueke - Soul Song
Yosef-Gutman Levitt & Lionel Loueke - Soul Song

Yosef-Gutman Levitt & Lionel Loueke
Soul Song

Erscheinungstermin: 23.06.2023
Label: Soul Song Records, 2023

Yosef-Gutman Levitt & Lionel Loueke - Soul Song - bei bandcamp kaufen

Lionel Loueke - Guitar
Omri Mor - Piano
Ofri Nehemya - Drums
Yosef Gutman - Bass

Als der in Südafrika geborene Bassist Yosef-Gutman Levitt nach Boston kam, um am Berklee College of Music zu studieren, traf er dort auf eine Reihe von Gleichgesinnten. Einer von ihnen, ein Gitarrist, der ursprünglich aus dem westafrikanischen Benin stammt, war aus Paris nach Berklee gekommen. Sein Name: Lionel Loueke. Nach ihrem Umzug nach New York vertieften die beiden ihre musikalische Bande bei einem allwöchentlichen Gig in Brooklyn.

Ihre Wege trennten sich: Loueke wurde zu einem der gefragtesten zeitgenössischen Musiker, unterschrieb bei Blue Note und spielte u. a. in den Bands von Terence Blanchard und Herbie Hancock. Levitt kehrte dem Musikgeschäft den Rücken, heiratete, gründete eine Familie, hatte Erfolg als Tech-Unternehmer und zog 2009 nach einem spirituellen Neubeginn nach Jerusalem. 2018 wandt er sich wieder der Musik zu und begann, seinen unverwechselbaren Ausdruck auf der fünfsaitigen akustischen Bassgitarre zu verfeinern - seine musikalische Visitenkarte, die auf seinem Debüt-Trioalbum Upside Down Mountain zu hören ist.

Levitt, der nach vielen Jahren wieder mit Loueke zusammengefunden hat, freut sich, das gemeinsame Album Soul Song vorzustellen, das auf seinem kürzlich gegründeten, gleichnamigen Label erscheinen wird. Das Album spiegelt die gemeinsame Liebe zur Musik wider, die von Herzen kommt und deren Melodien ebenso klar wie lyrisch zum Ausdruck kommen. Der Pianist Omri Mor und der Schlagzeuger Ofri Nehemya vervollständigen die wunderbare Quartett-Besetzung. Die Stücke sind hauptsächlich Levitt-Originale, die er gemeinsam mit dem Produzenten Gilad Ronen geschrieben und arrangiert hat. Levitt spielt hauptsächlich Kontrabass und zieht es vor, Loueke zu begleiten, anstatt die melodische Hauptrolle zu übernehmen. “Lionel is bringing himself to the music, he’s coming as a player”, erklärt Levitt. Und einem Musiker wie Loueke gibt man den Raum, den er braucht.

Über die aktuelle Single The Tender Eyes of Leah sagt Gutman Levitt: "In der Tora steht, dass Rahel schön war und Lea weiche Augen hatte, die voller Tränen waren. Die Melancholie Leahs, die an der Wegkreuzung wartet, diese Figur, die sich immer sehnt und nie etwas hat, das ist die Geschichte dieses Stückes, diese Augen, die sich immer sehnen, die alles tun, was sie können, aber nie ganz an einem zufriedenen Ort ankommen."

Wenn Levitt den fünfsaitigen Bass spielt – auf dem Titelsong Chai Elul, The Tender Eyes of Leah, Amud Anan (sowohl in der Duo- als auch in der Trio-Version) und Kave El Hashem – ist er prominenter zu hören und mischt sich mit Louekes siebensaitiger (Nylon-) Akustikgitarre (dieselbe Gitarre übrigens, die Loueke auf Hope, seinem jüngsten Duo-Album mit Kevin Hays, verwendet hat).

“When Lionel plays a solo, when he improvises, it’s his soul song”, sagt Levitt. “When I improvise with him, I play my soul song. It’s the music that my head is not engaged with —only my heart. I learned a lot from Lionel at Berklee, and that learning percolated for a bunch of years. We played at the North Sea Jazz Festival, we played in Cape Town, we traveled and spent a lot of hours together, explored a lot together. I look up to him. He’s a special person and it was such a delight to have this opportunity.”

“Es ist Jahre her, dass wir uns gesehen haben”, erzählt Loueke, “aber Yosef und ich blieben in Kontakt. Und als wir anfingen zu spielen, merkte ich sofort, wie viel Liebe und Leidenschaft in seinem Sound steckt, in jeder einzelnen Note. Da ist auch eine andere Reife und Hingabe. Früher haben wir nur an die Musik gedacht, aber jetzt geht es mehr darum, den Menschen Liebe zu bringen und über die Noten hinaus zu teilen.”

Neben Levitts Originalmaterial gibt es mehrere Nigun-Adaptionen von (Plural: Nigunim) – mystische, wortlos fließende, einstimmige Melodien aus der chassidischen jüdischen Tradition. Levitt hat dieses Repertoire bereits auf seinen Duo-Alben mit dem New Yorker Gitarristen Tal Yahalom (Tsuf Harim und Tal Yasis) sowie auf früheren Band-Veröffentlichungen erkundet. Die Nigunim, die auf Soul Song zu hören sind, sind Torah Tsiva, Myriad und Kave El Hashem. “Die Bedeutung, die den Nigunim innewohnt, ist wirklich klar - sie ist wie ein Hammer der Bedeutung”, erklärt Levitt, und das sagt viel über Louekes wunderbar intuitive Reaktion auf das Material. Auf eine elementare Weise versteht er es. Levitt versucht, ein, wie er es nennt, „new garment" für diese chassidischen Lieder zu schaffen. Indem er seiner fruchtbaren musikalischen Fantasie freien Lauf lässt, gelingt es ihm, die stilistische Essenz der Nigunim zu bewahren und gleichzeitig einen ganz eigenen Klang zu erzeugen.

Beim Komponieren neigt Levitt dazu, auf Bilder aus der Tora zurückzugreifen, wie bei Amud Anan. Die Übersetzung lautet "Wolkensäule", d. h. die göttliche Präsenz, die sich erhob, um die Juden während ihres Auszugs aus Ägypten zu schützen. "Wie ein Teil der Tora durch die Tage und Wochen wandert”, erklärt Levitt, “Ich folge dem Text und jeden Tag gibt es eine neue Inspiration. Ich versuche, Musik zu machen, die auf diesen großen und geheimnisvollen Ideen basiert, die immer wieder im Text auftauchen. Ich frage mich: 'Wie fühle ich mich bei dieser Idee? Ich versuche, sie musikalisch einzufangen, mit Noten und Farben.”

Gleichzeitig mit der Veröffentlichung von Soul Song gründet Levitt das gleichnamige Label, das auf den gleichen Grundsätzen und Werten basiert: “Das Ziel ist es, Musik zu machen und ein Label zu gründen, das andere dazu anregt, dasselbe zu tun - ihre Seelenlieder zu machen. Musik zu machen, die intim und ehrlich ist, improvisiert und jüdisch, wenn man so will. Was jüdische Musik für mich ausmacht, ist eine tiefe Ehrlichkeit, die alles Unnötige weglässt. Das ist die Arbeit, die ich mit den Künstlern auf diesem Label machen möchte - ob sie jüdisch sind oder nicht, ist nicht wichtig. Wichtig ist, dass die Musik von etwas Höherem inspiriert ist. Ich möchte mit Künstlern arbeiten, die daran interessiert sind, diesen Ort zu erreichen.” Omri Mors neues Album Melodies of Light ist in Arbeit, gefolgt von Veröffentlichungen mit den namhaften Gitarristen Gilad Hekselman und Ralph Towner.

Text: Soul Song Records

jazz-fun.de meint:
Die Musik ist bisweilen geheimnisvoll und sinnlich, voller Understatement und lyrischer Verschlingungen. Trotz offener Formen und eigenwilliger Konsonanzen überwiegt der Eindruck von Ordnung und stabilen Klangstrukturen. Dennoch ist die Musik nicht hermetisch und schwer hörbar. Im Gegenteil, sie ist flüchtig, zart und umschmeichelt das Ohr wie eine Frühlingsbrise.

  1. Chai Elul
  2. Soul Song
  3. Myriad
  4. Song Of The Sea
  5. The Tender Eyes of Leah
  6. Amud Anan - Pillar Of Cloud (Duet Version)
  7. Torah Tsiva
  8. Kave El Hashem - Hope
  9. Devotion
  10. Tikun - Amend
  11. Kol Dodi
  12. Desert Song (Bonus Track)
  13. Hashkama - Up Early (Bonus Track)
  14. Amud Anan - Pillar of Cloud (Band Version)

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 4 und 3?