Bill Evans

Biographie
William John „Bill“ Evans (* 16. August 1929 in Plainfield, New Jersey; † 15. September 1980 in New York City, New York) war einer der bedeutendsten amerikanischen Jazz-Pianisten des 20. Jahrhunderts.
Wohl kein anderer Pianist hat den modernen Jazz so sehr geprägt wie Bill Evans, den der Kritiker-Doyen Leonard Feather einst als "sanften Giganten" bezeichnete. Mit seiner differenzierten Anschlagtechnik, seiner außergewöhnlichen harmonischen Raffinesse und den Voicings seiner linken Hand übte er starken Einfluss auf die Jazzpianisten aller nachfolgenden Generationen aus. Bei einem Musiker solchen Kalibers sollte man meinen, dass 37 Jahre nach seinem Tod bereits sämtliche verwertbare Aufnahmen aus den hintersten Winkeln der Tonarchive zu Tage befördert worden sind. Umso überraschter war die ganze Jazzwelt, als Anfang 2017 bei Fantasy das Album "On A Monday Night" herauskam, das eine sensationelle, unbekannte Live-Aufnahme von Bill Evans mit Eddie Gomez und Eliot Zigmund aus dem Jahr 1976 enthielt. "Ein erstklassiges Bill Evans Trio im Zenit seines Könnens ist kaum zu schlagen", meinte Dan McClenaghan auf All About Jazz über das Album "Und genau das findet man auf ‘On A Monday Night’."
Der am 16. August 1929 in Plainfield/New Jersey geborene Bill Evans studierte mit einem Stipendium in der Tasche an der Southeastern Louisiana University Piano, Flöte und Musiktheorie. 1950 machte er seinen Abschluss im Hauptfach Piano und ging anschließend mit dem Saxophonisten Herbie Fields auf Tournee. Nach Ableistung seiner dreijährigen Militärdienstzeit, während der er u.a. seine zum Klassiker gewordene Komposition "Waltz For Debbie" schrieb, kam er 1954 nach New York. Dort setzte er seine Studien am Mannes College fort, wo er den Komponisten und Arrangeur George Russell und dessen Arbeiten über den modalen Jazz kennenlernte. Die bei Russell gewonnen Erfahrungen brachte Evans, der auch ein begeisterter Anhänger der klassischen Impressionisten Ravel und Debussy war, 1956 gleich auf seinem Solodebütalbum "New Jazz Conceptions" unter, das er mit Drummer Paul Motian und Bassist Teddy Kotick einspielte. Und dieses Album dürfte auch das Interesse von Miles Davis, der damals selber seine sogenannte "modale Phase" einläutete, an Bill Evans geweckt haben. Gleich die erste Aufnahmesession, die Evans in den nur acht Monaten als Mitglied des Miles Davis Sextet machte, brachte das vielleicht beste Jazzalbum aller Zeiten hervor: "Kind Of Blue" (lediglich Coltranes "A Love Supreme" könnte ihm den Rang streitig machen). "Ich habe sicher eine Menge von Bill Evans gelernt", gestand Miles damals. "Er spielt das Klavier auf eine Art und Weise, wie es gespielt werden sollte; er beherrscht alle Arten von Skalen."
Nach dem kurzen Gastspiel bei Miles, das Bill Evans in die Schlagzeilen der Jazzpresse katapultiert hatte, gründete der Pianist mit Paul Motian und dem Bassisten Scott LaFaro sein erstes festes Trio, das auf nahezu telepathische Weise miteinander zu kommunizieren verstand. 1962, nach dem frühen Ableben des jungen Bassisten, unterschrieb Evans einen Plattenvertrag bei Verve. Unter der Obhut von Creed Taylor nahm Evans, der bevorzugt im klassischen Jazztrio spielte, für Verve bis 1969 eine Reihe sehr unterschiedlicher Platten auf: Mal mit einer von Gary McFarland geleiteten Big-Band oder einem von Claus Ogermann arrangierten Streichorchester, mal mit Begleitern wie Tenorsaxophonist Stan Getz, Gitarrist Jim Hall... oder sich selbst. Die im Overdub-Verfahren aufgenommenen Alben "Conversations With Myself" und "Further Conversations With Myself" zählen mit zu Evans’ spannendsten Aufnahmen. 1970 verließ Evans das Verve-Label und konzentrierte sich in der Folge wieder mehr auf das Spiel im Trio. Das letzte Trio, das er von 1978 bis zu seinem Tod mit dem jungen Bassisten Marc Johnson und dem Schlagzeuger Joe LaBarbera unterhielt, galt als das beste Evans-Trio nach jenem mit LaFaro und Motian.
Bill Evans, der im Laufe seiner Karriere immer wieder mit Drogenproblemen zu kämpfen hatte, starb am 15. September 1980, nur einen Monat nach seinem 51. Geburtstag, in New York.
Bill Evans Ausgewählte Diskographie
- New Jazz Conceptions, (Riverside, 1956) mit Teddy Kotick, Paul Motian
- Tenderly, (Milestone, 1956-57) mit Don Elliott
- Everybody Digs Bill Evans, (1958) mit Sam Jones, Philly Joe Jones
- Kind of Blue, (1959) mit Miles Davis, Cannonball Adderley, John Coltrane, Wynton Kelly, Paul Chambers, Jimmy Cobb
- Portrait in Jazz, (1959) mit Scott LaFaro, Paul Motian
- Explorations, (1961) mit Scott LaFaro, Paul Motian
- Sunday at the Village Vanguard, (1961) mit Scott La Faro, Paul Motian (Live)
- Waltz for Debby, (1961) mit Scott La Faro, Paul Motian (ebenfalls aus den Sessions im Village Vanguard)
- Undercurrent, (United Artists, 1962) mit Jim Hall
- How My Heart Sings, (Riverside, 1962) mit Chuck Israels, Paul Motian
- Moon Beams, (1962) mit Chuck Israels, Paul Motian
- Interplay, (1962) mit Freddie Hubbard, Jim Hall, Percy Heath, Philly Joe Jones
- Empathy, (Verve, 1962) mit Shelly Manne, Monty Budwig
- At Shelly´s Manne Hole, (1962) mit Chuck Israels, Larry Bunker
- Conversations With Myself, (Verve, 1963) - Mit Hilfe der Mehrspur-Aufnahmetechnik (Overdub) spielt Evans mit sich selbst an drei Klavieren
- Trio `64, (1963) mit Gary Peacock, Paul Motian
- Intermodulation, (1966) mit Jim Hall
- Further Conversations mit Myself, (1967) - Bill Evans spielt mit sich selbst an zwei Klavieren
- Bill Evans at the Montreux Jazz Festival, (1968) mit Eddie Gomez und Jack DeJohnette
- Alone (1968)
- From Left to Right, (1970) mit Sam Brown, Eddie Gomez, Marty Morell, Orchester - Evans am akustischen und am Fender-Rhodes-Piano
- The Tony Bennett/Bill Evans Album, (Fantasy, 1975) mit Tony Bennett
- Alone (Again), (Fantasy, 1975)
- Tony Bennett & Bill Evans Together Again, (1976) mit Tony Bennett
- Quintessence, (1976) mit Harold Land, Kenny Burrell, Ray Brown, Philly Joe Jones
- You Must Believe in Spring, (Warner Brothers, 1977) mit Eddie Gomez, Eliot Zigmund
- New Conversations, (1978) - Evans spielt mit sich selbst an Klavier und E-Piano
- The Paris Concert I/II, (Elektra, 1979) mit Marc Johnson, Joe LaBarbera - Live-Aufnahme des Paris-Konzerts
- Turn Out the Stars, (Warner Bros., 1980) mit Marc Johnson, Joe LaBarbera - Live-Aufnahmen von vier Abenden des letzten Engagements des Evans-Trios im Village Vanguard in New York.
- Consecration I & II, The Brilliant, (Timeless, 1980) mit Marc Johnson, Joe LaBarbera - Live-Aufnahmen von den neun Abenden des letzten Engagements des Evans-Trios im Keystone Korner in San Francisco
- The Last Waltz, (Milestone, 1980) mit Marc Johnson (b), Joe LaBarbera (dr) - Zweiter Teil der Auftritte im Keystone Korner
- Another Time: The Hilversum Concert 1968, 2017
- Evans In England, 2019
- Smile With Your Heart, Kompilation, 2019
- At The Village Vanguard, 2019
- Live At Ronnie Scotts, 2020
Neben Alben unter eigenem Namen und mit Miles Davis, Jim Hall spielte Bill Evans auch u.a. mit Tony Scott, Oliver Nelson, Charles Mingus, Art Farmer, Herbie Mann (Nirvana) und dem Sänger Tony Bennett.
Einen Kommentar schreiben