Dee Dee Bridgewater - Dee Dee's Feathers

Dee Dee Bridgewater - Dee Dee's Feathers

Dee Dee Bridgewater
Dee Dee's Feathers

Erscheinungstermin: 24.04.2015
Label: OKeh, 2015

Dee Dee Bridgewater - Dee Dee's Feathers - bei JPC kaufenDee Dee Bridgewater - Dee Dee's Feathers - bei Amazon kaufenDee Dee Bridgewater - Dee Dee's Feathers - bei iTunes kaufen

EINE MITREISSENDE HOMMAGE AN DIE EINWOHNER UND DIE KULTUR VON NEW ORLEANS ANLÄSSLICH DES 10. JAHRESTAGS VON HURRIKAN KATRINA

“Am meisten beeindruckt mich an diesem Album der Grundgedanke des Triumphes über alle Widrigkeiten. Die von Katrina ausgelöste Flutkatastrophe hat großes Leid über viele Menschen in New Orleans gebracht...Wir können dieses Projekt nur als anschauliches Beispiel für die Kraft der Wiedergeburt, der Heilung und der Liebe ansehen, die von der Kunst des Jazz ausgeht. Die Liebe ist die stärkste Macht auf Erden, und wie das Projekt beweist, ist auch New Orleans so reich damit gesegnet, dass jedermann an jedem Ort daran teilhaben kann.“ – Soledad O’Brien, CNN-Moderatorin/Journalistin

Mit dem Album „Dee Dee’s Feathers“ begibt sich die Jazz-Legende Dee Dee Bridgewater zusammen mit Irvin Mayfield und dem New Orleans Jazz Orchestra (NOJO) auf eine musikalische Reise durch die Geschichte von New Orleans. Aufgenommen wurden die Songs in den Esplanade Studios, die sich in einer restaurierten Kirche der vom Hurrikan schwer beschädigten Altstadt befinden. Die Veröffentlichung von „Dee Dee’s Feathers“ geht mit einer Welttournee einher, mit Auftritten beim New Orleans Jazz & Heritage Festival, beim North Sea Jazz Festival und beim Montreal Jazz Festival sowie im Barbican (London) und im berühmten Apollo Theatre in New York.

„Bei der Grundsteinlegung für den künftigen Standort des Jazz Market kam mir die Idee einer gemeinsamen Aufnahme“, sagte Bridgewater. „Es schien mir, dass Irvin Mayfield und das NOJO – das New Orleans Jazz Orchestra – so etwas wie eine musikalische ‘Visitenkarte’ benötigten, die zum Ausdruck bringt, wie gern wir miteinander musizieren. Als ich Irvin darauf ansprach, begann die Idee Gestalt anzunehmen. Nachdem wir mehrfach E-Mails ausgetauscht, die von Irvin gemachten Vorschläge erörtert und uns telefonisch auf Tonarten für die Songs geeinigt hatten, fanden wir uns genau einen Monat später in den Esplanade Studios ein. Unter Irvin Mayfields geschickter Regie hatten die Mitglieder der Band die Arrangements besorgt. Die Ton- und Filmaufnahmen dauerten drei Tage, in denen wir uns blendend verstanden und so ausgelassen waren, wie ich es in dieser Form noch bei keiner Aufnahme erlebt habe. Die Musik erwies sich als sehr gelungen, denn mein lieber Freund Dr. John hatte von einem Tag zum anderen zugesagt, Bill Summers steuerte seine magischen Rhythmen bei, und es waren noch weitere bekannte Musiker der Jazzmetropole mit von der Partie. Mir war klar: Irvin und die Mitglieder seiner Band hatten mich mit dem Wasser des Mississippi getauft und mich mit den Ursprüngen von New Orleans vertraut gemacht. Für mich ist dieses Album eine Hyme auf das Leben.“

Mayfield fügte hinzu: „Dieses Album ist ein Beleg für den hohen Stellenwert von New Orleans – nicht nur als pulsierende Großstadt, sondern auch als Stätte der Musen, der Vermittlung von Wahrheit, Liebe und Schönheit. Dee Dee Bridgewater eröffnet uns hier neue künstlerische Horizonte und erfüllt zugleich einen Auftrag, der uns vor über einem Jahrhundert von genialen Jazzmusikern wie Buddy Bolden, Jelly Roll Morton, Sidney Bechet und Louis Armstrong erteilt wurde. Sie beweist mit ihrem Können, dass ‚Big Easy‘ nicht einfach eine Stadt ist, sondern vor allem eine Idee, die Herz und Seele berührt.“

„Dee Dee’s Feathers“ ist nicht nur eine Einladung zu einer Entdeckungsreise in die Vergangenheit, sondern vermittelt auch ein Bild von der heutigen Musik und Kultur, die New Orleans seinen einzigartigen Charakter verleihen. Zu altbekannten Songs wie „Big Chief“ (mit Dr. John als Gast), „Saint James Infirmary“ und „What A Wonderful World“, die in der Tradition der „Wiege des Jazz“ wurzeln, gesellen sich neue Kompositionen wie „Congo Square“ und „C’est Ici Que Je T’aime“. Der Hörer wird in die Lage versetzt, das Geschehen in der Stadt mit wachen Sinnen nachzuerleben und einen Eindruck vom Tanzen in der Second Line einer Blaskapellenparade oder vom legendären Rotlichtviertel im Herzen der Altstadt, des French Quarter, zu gewinnen.

Die Veröffentlichung der CD und die Tournee stehen auch im Zusammenhang mit der bevorstehenden Eröffnung des New Orleans Jazz Market durch das NOJO. Erstmals widmet sich in New Orleans eine Kulturstätte ganz dem Jazz und der musikalischen Bildung. Dee Dee Bridgewater wird dem Kuratorium dieser Einrichtung angehören und will sich mit Nachdruck für den Erfolg dieses Projekts einsetzen.

  1. One Fine Thing
  2. What a Wonderful World
  3. Big Chief
  4. Saint James Infirmary
  5. Dee Dee's Feathers
  6. New Orleans
  7. Treme Song / Do Whatcha Wanna
  8. Come Sunday
  9. Congo Square
  10. C'est ici que je t'aime
  11. Do You Know What it Means
  12. Whoopin' Blues

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 9 und 6.