EABS - Puzzle Mixtape

EABS
Puzzle Mixtape
Erscheinungstermin: 06.11.2016
Label: Astigmatic Records, 2016
Ende der dreißiger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts, als der Swing zu einem riesigen Industriezweig wurde und die amerikanischen Großstädte mit Orchestern von Duke Ellington und Coleman Hawkins erklangen, wurde irgendwo in Kansas City der Bebop geboren. Dank der Genialität von Charlie Parker und anderen Visionären kam der neue Jazz nach New York Harlem, wo sich im Minton's Playhouse die Ideen von Thelonious Monk, Kenny Clarke und Dizzy Gillespie herauskristallisierten. Diese Jungs stellten alles auf den Kopf. Sie sorgten für einen Durchbruch in der Musik, der den Jazz revolutionierte. Sie ersetzten nicht nur das Orchester durch kleine Combos, sondern bewiesen auch, dass die rasante Improvisation das Herzstück dieser Musik ist. Zu der Zeit, als der Bebop seine Blütezeit erlebte, trafen sich Musiker aus verschiedenen Bands zum Jammen oder forderten sich gegenseitig zu musikalischen Duellen heraus. Indem sie gemeinsam spielten, gaben sie ihr Wissen und verschiedene Tricks aneinander weiter. So konnte sich die Musik weiterentwickeln.
Eine ähnliche Idee begleitete 2012-2014 die Reihe Electro-Acoustic Beat Sessions in Wroclaw, aus der später das EABS-Septett hervorging. Nur zwei Dinge hatten sich geändert: der sprachliche Ausdruck und die Technologie. Die Musiker begannen, vorgefertigte Hip-Hop-Dekonstruktionen von Jazz und Funk zu rekonstruieren. Es bleibt den Historikern überlassen, herauszufinden, ob es an Madlib, Robert Glasper oder vielleicht sogar an jemand anderem lag. Damals wurde aus dem Puzzle Club das Polish Minton's Playhouse, wo sich bei den Auftritten junge Musiker mit älteren, alte Hasen mit vielversprechenden Talenten mischten.
Electro-Acoustic Beat Sessions ist also eine Art Bewegung. Es ist auch eine Hommage an die Arbeit von Ahmad Jamal, Krzysztof Komeda, Gil Scott Heron, J Dilla, Pete Rock und vielen anderen Musiklegenden, die die jungen Musiker, die dieses Kollektiv bilden, beeinflusst haben. In den Jahren 2012-2015 hat EABS viele renommierte improvisierende Musiker miteinander verbunden. Einige schlossen sich spontan an. Einer von ihnen war Dave Liebman ( der schon mit Elvin Jones und Miles Davis spielte). EABS hat auch bekannte Rapper und Sänger aus der polnischen und internationalen Musikszene eingeladen. Zu den Künstlern, die bisher mit EABS aufgetreten sind, gehören: Natalia Lubrano, Abradab, Venio, Te-Tris, Waldemar Kasta, W.E.N.A., Jesse Boykins III (US), Tawiah (UK), Raashan Ahmad (US), MED (US), Jeru The Damaja ( US), Coultrain + Ben LaMar (US) und Paulina und Natalia Przybysz (ehemalige Sistars). Die unglaublichsten Momente all dieser Sessions sind auf diesem Mixtape zu hören.
jazz-fun.de meint:
Wie sich herausstellt, kann Musik, die auf Hip-Hop basiert, auch swingen... Aus dieser Konfrontation gingen alle siegreich hervor! Zwischen den vokalen Reprisen gibt es immer wieder instrumentale Improvisationen, und das gut durchdachte Zusammenspiel der Harmonieinstrumente und das exzellente Spiel der Rhythmusgruppe bieten den Solisten eine perfekte Grundlage, um sich auszudrücken. Das Ergebnis ist ein außergewöhnliches Jazzprojekt, das dem Hörer große Freude bereitet.
- Whatever feat. Jeru The Damaja
- Burgundy Whip feat. M.E.D.
- Find A Way
- Reminisce feat. Paulina Przybysz
- Kawałek O Życiu
- Love...Meaning feat. Coultrain, Ben Lamar
- Rozmowa
- Carmel City / Step Into The Light
- Improvisation I
Einen Kommentar schreiben