EABS

EABS
EABS, Foto: Adam Tarasiuk

Biographie

EABS oder Electro-Acoustic Beat Sessions ist ein polnisches Jazz-Quintett aus der Breslauer Hip-Hop-Szene.

Die EABS bestehen aus:
Marek Pędziwiatr – Keyboard & Gesang
Paweł Stachowiak - Bass
Jakub Kurek - Trompete
Olaf Węgier - Tenorsaxophon
Marcin Rak - Schlagzeug

Die Jahre 2010 bis 2020 standen im Zeichen einer gründlichen Auffrischung der Jazzszene auf der ganzen Welt, wovon Zentren wie Los Angeles, New York, Chicago und London zeugten. Eine neue Generation von Musikern hat eine echte Renaissance des Genres bewirkt und es wieder aus dem Untergrund in den Mainstream gebracht, wodurch es ein neues Publikum angesprochen hat. Dieselbe Mission motiviert die Musiker der EABS-Band aus Wrocław, die seit 2012 an dem Konzept der "Rekonstruktion aus Dekonstruktion" arbeitet. Dabei werden oft mehrere Jahrzehnte alte Klassiker neu definiert und mit den neuesten Genres der zeitgenössischen urbanen Musik zusammengebracht. Erreicht werden eine völlig neue Qualität und ein origineller Sound. Möglicherweise werden viele sagen, dass das kein Jazz mehr ist, aber manchmal muss man etwas aufbrechen, um auf dem alten Fundamenten etwas völlig Neues zu schaffen.

Die Musiker aus Wrocław bündelten ihre Kräfte während der legendären Electro-Acoustic Beat Sessions im inzwischen aufgelösten Puzzle Club (2012-2014). Die Aufnahmen der Sessions, die die Essenz dieser Begegnungen darstellen, sind heute auf der ersten mit dem Akronym EABS signierten Veröffentlichung zu hören - einer Puzzle-Mixtape-Kassette [Astigmatic Records, 2016], die heute schwer zu finden ist und früher kostenlos verteilt wurde. Zu den Gästen bei diesen Sessions gehörten MED (Stones Throw), Coultrain, Ben Lamar Gay (International Anthem) und Jeru The Damaja. Die Auflösung des Clubs war ein Impuls für die weitere Entwicklung, der die Band EABS in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Stimmen der polnischen Jazzszene werden ließ. Obwohl das Publikum fast drei Jahre auf ihr Debüt unter dem Namen EABS warten musste, begann das Kollektiv aus Wrocław, sich vom Hip-Hop zu entfernen, der als ein Genre verstanden wird, in dem der Rapper die erste Geige spielt. Was EABS jedoch einzigartig macht, ist nicht nur ihre instrumentale Meisterschaft und die Aktualität ihrer Ausdruckssprache, sondern auch ihre Hip-Hop-Herkunft und ihr gesellschaftspolitisches Engagement.

Nach dem von Publikum und Kritikern gut aufgenommenen Debütalbum EABS Repetitions (Letters to Krzysztof Komeda), das den weniger bekannten Werken des polnischen Pianisten gewidmet ist, veröffentlichte die Band 2017 zwei weitere Vinylplatten. Die schwarze, live in Kattowitz aufgenommene - Repetitions (Letters to Krzysztof Komeda) Live at Jazz Club Hipnoza, und die rosafarbene, auf Tonband aufgenommene und auf dem britischen Label 22a Music veröffentlichte - Kraksa / Svantetic, krönten ihre Arbeit mit dem "Komeda-Triptychon". Green, das Studioalbum, erhielt viele positive Kritiken in Polen und im Ausland. Das Album wurde in vielen Radiosendern im Land und in der ganzen Welt vorgestellt. Es wurde u. a. von Gilles Peterson (BBC Radio), Thris Tian (Worldwide.fm), Lefto (Radio Brüssel) und Andrew Jervis (Bandcamp) gefördert. Die hervorragende Resonanz auf das Debüt führte dazu, dass die erste Auflage des Albums innerhalb von anderthalb Monaten nach der Veröffentlichung komplett ausverkauft war.

Kurz nach der Premiere ihres Debütalbums spielten EABS in so renommierten Häusern wie dem Witold-Lutosławski-Studio S1 in Warschau, dem Shakespeare-Theater in Danzig, dem NFM in Breslau oder der NOSPR-Halle in Kattowitz sowie auf den größten polnischen Festivals wie Woodstock in Kostrzyn nad Odrą, dem Tauron New Music and OFF Festival in Kattowitz, Open'er in Gdynia oder auf der Męskie Granie-Tour.

EABS hat auch auf allen großen Jazzfestivals in Polen gespielt: Jazz nad Odrą, Warschauer Sommerjazztage, Jazz Jamboree, Bielska Zadymka Jazzowa usw. Die Band ist wiederholt im Vereinigten Königreich aufgetreten (in London - Total Refreshment Centre, KOKO, Ronnie Scott's, und in Manchester, Liverpool), hat beim XJAZZ in Berlin gespielt, oder bei Showcase-Festivals wie Eurosonic (Groningen), Enjoy Jazz (Manheim) oder dem BuSH Festival (Budapest). EABS spielte auch einige Konzerte in China (Xiamen, Guangzhou, Shenzhen). Danach trat die Band in Ländern wie Ungarn, Rumänien, Österreich und Montenegro auf.

Trotz der Tatsache, dass EABS' Neuinterpretationen der Musik von Krzysztof Komeda sehr weit von den Originalen entfernt waren, fragten sich viele Menschen, wie das Mitte 2018 erschienene Album mit eigenen Kompositionen wohl klingen würde. Diesmal konzentrierte sich EABS auf die slawische Mythologie und die polnische Dämonologie und lud den britischen Musiker Tenderlonious zur Mitwirkung ein. Die Hauptinspiration für dieses Album war die weltberühmte "slawische Melancholie", die die Band in ihrer eigenen DNA zu finden versuchte. Slavic Spirits ist ein Versuch, mit dem Geist der unwiederbringlich verlorenen, naturverbundenen Kultur der Slawen in Berührung zu kommen, ebenso wie mit ihrer von Leibeigenschaft geprägten Welt, die aufgrund des Analphabetismus der Menschen nie wieder im Detail erforscht werden wird und daher nur über die Sprache der Gefühle vermittelt werden kann. So entstanden, inspiriert von den Überlegungen vieler Musiker, Historiker, Journalisten, Schriftsteller und sogar Psychotherapeuten, sehr schnell neue Kompositionen, die die Band aus den Tiefen ihres Geistes und ihrer Phantasie schöpfte.

Im Oktober 2019 hat nach mehr als 33 Jahren die Archivaufnahme der ersten Landung des Sun Ra Arkestra in Polen das Licht der Welt erblickt. Anlässlich der Veröffentlichung von Sun Ra Live in Kalisz 1986 hat EABS ein besonderes Konzert zu dieser Veröffentlichung vorbereitet. Einen Moment später, während des durch die Pandemie verursachten Stillstands, bestimmte ein tiefes Nachdenken über die Philosophie des Newcomers vom Saturn die Studioaufnahmen des Materials und die endgültige Form des dritten EABS-Albums Discipline of Sun Ra. Es folgten gravierende Veränderungen in der Songauswahl und noch ehrgeizigere Versuche, die Originale nachzubauen, wobei einige Kompositionen nicht nur in Richtung Hip-Hop (im Geiste von Gil Scott-Heron oder David Axelrod), sondern auch in Richtung Juke oder House gingen. "Unendlichkeit im Sinne von Herrn Ra bedeutet, den Jazz der Zukunft zu erschaffen, aber so, dass er die Vergangenheit beinhaltet." - Die gleiche Mission leitet auch die Musiker aus Polen. Bei "Slavic Spirits" hat sich die Band auf die ferne Vergangenheit ihrer Vorfahren besonnen, als sie das Neue schuf. Wie sich herausstellt, war die Begegnung mit den Konzepten von Mr. Ra kein Zufall. Er teilte auch eine ähnliche Philosophie des Weges von Dunkelheit und Düsternis zu Sonnenschein und Erleuchtung. Für den Fall, dass es keine Hoffnung mehr auf Leben auf unserem Planeten gibt, muss man zumindest nach einem metaphorischen Fluchtversuch suchen... daher der mühsame Bau eines Raumschiffs unter der Flagge des "Polnischen Weltraumprogramms".

Diskographie:

  • EABS meets Jaubi - In Search of a Better Tomorrow, 2023
  • 2061, 2022
  • Discipline of Sun Ra, Astigmatic Records, 2020
  • Slavic Spirits, Astigmatic Records, 2019
  • EABS ft. Tenderlonious - Kraksa / Svantetic, 22a Music, 2018
  • Repetitions (Letters to Krzysztof Komeda) Live At Jazz Club Hipnoza (Katowice), Astigmatic Records / More Music Agency, 2018
  • Repetitions (Letters to Krzysztof Komeda), Astigmatic Records, 2017
  • Puzzle Mixtape, Astigmatic Records, 2016

Preise und Auszeichnungen:

  • Preis „WARTO“ Gazeta Wyborcza - 2014
  • EMOCJE von Radio Wrocław Kultura - 2017
  • Mateusze Trójki in Kategorie Populäre Musik -2017
  • Wrocław Musikpreis - 2017
  • Preis GaMa - bestes polnisches Album laut Gazeta Magnetofonowa - 2017
  • Neue Hoffnung - Band 2017 - Jazz Forum
  • Beste Elektro-Band 2017 - Jazz Forum
  • Nominierung für Paszport Polityka - 2017
  • Nominierung für Nocne Marki 2017 Magazin Aktivist
  • Nominierung für Fryderyki - 2017
  • 30 Kreatywnych Wrocławia - 2018
  • Beste Elektro-Band 2019 - Jazz Forum
  • Nominierung für Paszport Polityka - 2020
  • Nominierung für Odkrycia Empiku - 2020
  • Nominierung für Fryderyki 2020 in der Kategorie Jazzband des Jahres

Links

EABS Internetseite:
http://www.eabs.pl/

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 3 und 7.