Gard Nilssen Acoustic - Unity Elastic Wave

Gard Nilssen Acoustic - Unity Elastic Wave

Gard Nilssen Acoustic Unity
Elastic Wave

Erscheinungstermin: 15.07.2022
Label: ECM, 2022

Gard Nilssen Acoustic - Unity Elastic Wave - bei JPC kaufenGard Nilssen Acoustic - Unity Elastic Wave - bei Amazon kaufen

Gard Nilssen - Drums
André Roligheten - Tenor, Soprano and Bass Saxophones, Clarinet
Petter Eldh - Double Bass

Das Debüt des Schlagzeugers Gard Nilssen bei ECM erscheint, nachdem er bei hoch geschätzten Aufnahmen mit dem Maciej Obara Quartet und mit Mathias Eick mitgewirkt hat. Elastic Wave präsentiert Nilssens kraftvolles Trio mit seinem norwegischen Kollegen André Roligheten am Saxophon und dem schwedischen Bassisten Petter Eldh (kürzlich mit Kit Downes zu hören). Das dynamische Zusammenspiel der Gruppe, ihr tanzbarer Puls und ihre markanten Themen – alle drei Spieler steuern Kompositionen bei – machen Acoustic Unity zu einer der interessantesten Bands der heutigen Szene. Das Trio interpretiert aufwühlende Hymnen und dezente Balladen mit dem gleichen Maß an Elan und Überzeugung. Elastic Wave wurde im Juni 2021 in den Studios La Buissonne in Südfrankreich aufgenommen.

Gard Nilssen ist einer der kreativsten improvisierenden Schlagzeuger Europas, mit einem frischen Ansatz für Rhythmus und Freiheit. Bei ECM hat er mit dem Maciej Obara Quartet (Unloved, Three Crowns) und mit Mathias Eick (Skala) hochgelobte Aufnahmen gemacht. Jetzt präsentiert Elastic Wave das Powerhouse-Trio Acoustic Unity des norwegischen Musikers. Dynamische Interaktion, ein schwungvolles Gefühl für den Puls und kühn ausgearbeitete Themen - alle drei Spieler tragen Kompositionen bei - gehören zu den bestimmenden Attributen einer Gruppe, die feurige Hymnen und ergreifende Balladen mit Schwung und Überzeugung angeht.

Die stilistische Flexibilität der Gruppe beruht auf der gemeinsamen Erfahrung. Nilssen und der Saxophonist/Klarinettist André Roligheten wuchsen gemeinsam in ihrer Heimatstadt Skien in der norwegischen Region Telemark auf. Im Jahr 2005 begegneten sie dem schwedischen Bassisten Petter Eldh in einem "Nordic large ensemble for young musicians", das von Django Bates geleitet wurde, und fanden sofort zueinander. Nach verschiedenen Kollaborationen kamen Nilssen, Roligheten und Eldh 2014 als Trio zusammen und sind seitdem auf Tournee. Elastic Wave ist das vierte Album des Trios, nach Veröffentlichungen auf Clean Feed und Odin.

Viele Einflüsse fließen in ihre Musik ein. Zu den frühen Vorbildern von André Roligheten gehörten Ornette Coleman, John Coltrane und Archie Shepp, aber sein großer Sound schöpft aus mehreren Quellen. "The Other Village" zum Beispiel, auf dem Roligheten gleichzeitig Tenor- und Sopransaxophon spielt, bezieht seine Impulse aus einer Erinnerung an das Skirling mediterraner Dudelsäcke. "Influx Delight" hat einen geschmeidigen, tänzerischen Ornette-auf-Tenor-Bounce, bewegt sich aber über ein rhythmisches Gefühl mit Elementen des brasilianischen Samba, oder, wie Gard meint, "die Art und Weise, wie Charlie Haden und Paul Motian Latin Music spielen". Dieser breite Blick auf die moderne Jazzgeschichte ist charakteristisch für das Trio. Auf "The Room Next To Her" spielt Roligheten das Basssaxophon mit einer rituellen Kraft, während "Dreignau" von seinem eleganten Klarinettenspiel geprägt ist.

Der Bassist Petter Eldh ist bei ECM unter anderem mit Django Bates' Trio Belovèd (The Study of Touch, 2016) zu hören. Als Musiker mit einem vielseitigen Musikgeschmack, der Idiome von Bebop über Hiphop bis hin zu freier Improvisation kanalisiert, erhielt Eldh kürzlich den SWR Jazzpreis 2022. Die Jury lobte sein "energiegeladenes und einfühlsames Kontrabassspiel", Attribute, die in Elastic Wave deutlich werden. Das Album beginnt mit Eldhs Stück "Altaret" - der Titel bedeutet auf Schwedisch "der Altar" und bezieht sich auf den Blick in Gards Osloer Übungsraum, der mit einem Porträt von Coltrane geschmückt ist. Es ist ein frei kontrapunktisches Stück, das die Tür zum Konzept des Trios von Unabhängigkeit und Zusammengehörigkeit in der Improvisation öffnet.

Gard hat den Einfluss des Hörens von Tony Williams zitiert. Elvin Jones, Ed Blackwell, Roy Haynes und Jack DeJohnette als prägend für seinen individualistischen Schlagzeugstil. Aber auch Jon Christensens "Waves-of-Sound"-Ansatz für das Jazz-Schlagzeugspiel hat ihn berührt. Um die Schlagzeugtraditionen von ECM zu unterstreichen, brachte er eines von Christensens Becken zur Elastic Wave-Session mit und integrierte es als zweites Ride-Becken in den Gesamtsound seines Kits. Nilssens "Lokket til Jon, og skjerfet til Paul" spielt auch auf einen Schal an, den Paul Motian einst im Studio La Buissonne zurückgelassen hat und der hier verwendet wird, um die klingenden Obertöne der Bassdrum abzumildern.

Weitere Anspielungen auf den Titel: Das fröhliche und zuversichtliche "Spending Time with Ludvig" ist für den kleinen Sohn von Gard und die hübsche Ballade "Til Liv" für Andrés Tochter. "Acoustic Dance Music", das ebenfalls ein Colemaneskes Vollgas-Feeling hat, betitelt Nilssen als kleinen Protest gegen die sich ausbreitende Welt der elektronischen Tanzmusik, deren schwerfälligen Maschinenbeat er als Totenglocke für die Kreativität ansieht; im Gegensatz dazu bietet Acoustic Unity seinen formbaren, lebendigen Sinn für Drive.

Text: ECM

jazz-fun.de meint:
In gewisser Hinsicht ist es mehr als Jazz - es ist Musik, die von Jazzern so geschrieben wurde, dass sie in der Lage waren, jeden Klang, jeden Rhythmus und jeden Ton zu konstruieren und zu reflektieren. Gard Nilssen Acoustic Unity erforschen und zeigen uns musikalische Räume, die wir bisher noch nicht kannten. Großartige Musik, hervorragende Performance.

  1. Altaret
  2. Spending Time with Ludvig
  3. Dreignau
  4. Influx Delight
  5. Lokket til Jon, og skjerfet til Paul
  6. The Other Village
  7. Boogie
  8. Cercle 85
  9. Acoustic Dance Music
  10. Til Liv
  11. The Room Next To Her

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 3 und 6?