Götz Alsmann - Am Broadway

Götz Alsmann - Am Broadway

Götz Alsmann
Am Broadway

Erscheinungstermin: 24.10.2014
Label: Blue Note, 2014

Götz Alsmann - Am Broadway - bei JPC kaufenGötz Alsmann - Am Broadway - bei Amazon kaufenGötz Alsmann - Am Broadway - bei iTunes kaufen

Neues Album. Neues Bühnenprogramm. Erneut ein einmaliges Sujet. Götz Alsmann setzt seine musikalische Weltreise mit dem zweiten Teil seiner laufenden Trilogie fort, dem Studioalbum "Götz Alsmann Am Broadway", das auf dem Universal-Jazzlabel Blue Note am 24. Oktober 2014 veröffentlicht wird.

Den ersten Part der Trilogie bildete die mit dreifachem Jazz-Gold prämierte CD "Götz Alsmann in Paris" (2011), eine umjubelte Hommage an das französische Chanson, die ihm seinen zweiten ECHO einbrachte und eine gefeierte Tournee bescherte. Nun stehen amerikanische Evergreens im Mittelpunkt der künstlerischen Neuinterpretation: Klassiker der Kompositionskunst, die zwischen den 1930ern und 1950ern durch Musicals, Filme und Revuen bekannt und berühmt wurden und heute zum "Great American Songbook" gezählt werden.

Im Frühsommer 2014 sind Götz Alsmann und seine Band für die Aufnahmen nach New York gereist. Im Sear Sound Studio, dem ältesten Aufnahmestudio der US-Metropole, stand ihnen der französische Produzent Régis Ceccarelli zur Seite, der schon an dem Paris-Album mitgearbeitet hat. Götz Alsmann sang alle 18 Broadway-Klassiker des neuen Albums in deutscher Sprache ein. Die Originale stammen von berühmten Komponisten wie George Gershwin, Cole Porter, Jerome Kern und dem Autorengespann Rogers & Hart, um nur einige zu nennen. Zu den bekanntesten Interpreten zählten Weltstars wie Frank Sinatra, Ella Fitzgerald, Peggy Lee, Sammy Davis Jr., Mel Tormé, aber auch Popgrößen wie Elvis Presley und die Beatles.

  1. Broadway - Orig. Broadway
  2. Von dieser Stunde an - Orig. From This Moment On
  3. Ein Wandersmann - Orig. Nature Boy
  4. Alles passiert immer mir - Orig. Everything Happens To Me
  5. Es ist die Liebe, die so glücklich macht - Orig. They Can't Take That Away From Me
  6. Meine kleinen Schwächen - Orig. My Favourite Things
  7. Was immer Lola will - Orig. Whatever Lola Wants
  8. Traumvision - Orig. My Funny Valentine
  9. Tag für Tag - Orig. Day By Day
  10. Das Lied der Einsamkeit - Orig. Serenade In Blue
  11. Der alte Zauber - Orig. That Old Black Magic
  12. Mondnacht am Meer - Orig. Blue Moon
  13. Nimm es nicht schwer - Orig. Pick Yourself Up
  14. Ich hätt' getanzt heut' Nacht - Orig. I Could Have Danced All Night
  15. C'est magnifique - Orig. C'est magnifique
  16. Einsamkeit - Orig. Yesterdays
  17. Doch dann kamst du - Orig. Till There Was You
  18. Der kleine Park - Orig. A Foggy Day

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Clemens Lutz |

Hallo Götz,

„Am Broadway" war ein Super-Album von Dir, hat genau meine Ambitionen getroffen. Als Hobbymusiker bin ich in „Vor-Corona-Zeiten“ mit meiner Kanne auf Jam-Sessions unterwegs gewesen und habe auch immer mal einen Titel gesungen. In Erinnerung an Dein Album habe ich auch mal ein paar Klassiker ins Deutsche übertragen, was beim Publikum dem Beifall nach zu urteilen ganz gut angekommen ist.
Da ich als pensionierter Lehrer jetzt Zeit habe, habe ich mit einige Jazz-Titel, die ich weder bei Dir, bei Roger Cicero, Stefan Gwildis usw. gefunden habe, frei übersetzt (ca.30 Songs). Ich habe auch ein Trio gefunden, mit dem ich die in „Nach-Corona-Zeiten“ spielen will, aber ich hätte diese Texte auch ganz gern veröffentlicht. „Kein Problem“ meinte Ole Seelenmeyer, DRMV-Vorsitzende, in einem Telefongespräch. „die Musiker und Texter aus der Zeit sind doch schon alle 70 Jahre tot, kannst du ohne Probleme veröffentlichen“.
Weit gefehlt ! „All of me“ im Alphabet meiner Liste ganz oben wurde von SEYMOR SIMONS getextet; er lebte aber bis 1997, so dass ich nach der 70-Jahre.Regel noch bis 2067 warten müsste, bis ich meine deutsche Version ohne Nachfrage veröffentlichen kann. Da ich schon 65 Jahre bin, wird das wohl nix werden und bei den nächsten Songs im Alphabet sieht es nicht viel besser aus.
Da würde mich schon mal interessieren, wie du es geschafft hast, diese ganze CD mit eigenen deutschen Texten zu gestalten und auf dem Cover die Original-Titel aufzuführen. Hast du für alle Titel bei den entsprechenden Verlagen ohne Probleme eine Genehmigung bekommen? Das schätze ich für mich als Hobbymusiker als sehr problematisch ein. Oder ist das erlaubt, wenn es keine ganz exakte Übersetzung ist?
Gibt es vielleicht doch eine rechtlich korrekte Variante, die mir eine Veröffentlichung ermöglichen? Darf ich die Titel wenigstens in kleinen Clubs bei Auftritten singen, ohne dass ein potentiell anwesender GEMA.-Vertreter ausrastet?
Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

Herzliche Grüße

Clemens Lutz („Lutz Liederlich“)

Bitte rechnen Sie 5 plus 2.