Götz Alsmann

Biographie
Götz Alsmann (* 12. Juli 1957 in Münster) ist ein deutscher Musiker (Multiinstrumentalist, insbesondere Pianist und Sänger), Moderator und Unterhaltungskünstler.
1972 gründete Alsmann seine erste Band namens Heupferd Jug Band, mit der er drei Platten aufnahm. Nach dem Abitur am Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium in Münster studierte Alsmann ab 1977 an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Germanistik, Publizistik und Musikwissenschaft. Das Musikwissenschafts-Studium schloss er 1985 mit der Promotion zum Dr. phil. ab (Titel der Dissertation: „Nichts als Krach: Die unabhängigen Schallplattenfirmen und die Entwicklung der amerikanischen populären Musik 1943–1963“). Von 1980 bis 1988 spielte er in der Band Sentimental Pounders, seit 1988 tritt er mit der Götz Alsmann Band auf. Die Mitglieder der Band sind Michael Müller (E-Bass), Rudi Marhold (Schlagzeug), Markus Paßlick (Percussion) und Altfrid M. Sicking (Vibraphon, Xylophon).
Seit 1985 ist Alsmann als Moderator im Radio tätig. Von 1986 bis 1995 moderierte er die Professor Bop-Show, später Auf den Flügeln bunter Träume und seit 2000 Go, Götz, go! – Alsmanns Radioshow (alle WDR). Seit 1986 ist Alsmann auch Moderator im Fernsehen, zunächst in Roxy – das Magazin für den jungen Erwachsenen im WDR. Unter anderem moderierte er von 1990 bis 1993 auf RIAS TV die fünf Stunden lange Livesendung High Life, von 1992 bis 1993 bei RTL die Gong-Show, von 1993 bis 1994 Avanti bei VOX und von 1994 bis 1996 die NDR Spät-Show. 1996 spielte Alsmann den Kassierer eines Supermarktes und Bandleader Lothar Alzheim in der Komödie Alles wegen Robert de Niro mit Angelika Milster und unter der Regie von Helmut Förnbacher. Seit 1996 moderiert er mit Christine Westermann im WDR die Sendung Zimmer frei!, die 2000 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des WDR moderierte er die knapp zweistündige Sendung Mit Götz, Maus und Melone, eine Hommage an die „Helden“ aus einem halben Jahrhundert WDR-Kinderfernsehen. Von 2006 bis 2008 wurde bei den Städtischen Bühnen Münster in drei Spielzeiten seine Michael-Jary-Revue Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n aufgeführt, bei der er zusammen mit seiner Band auch selbst auf der Bühne stand. Für das ZDF gestaltete und moderierte Alsmann von 2005 bis 2010 „Götz Alsmanns Nachtmusik“.
Im Juli 2011 wurde Götz Alsmann zum Honorarprofessor an der Musikhochschule der Westfälischen Wilhelms-Universität ernannt. Er lehrt dort zukünftig die Geschichte der Popularmusik.
Götz Alsmann ist verheiratet und hat einen Sohn.
Diskographie
- Party Time, (Götz Alsmann & the Sentimental Pounders), 1982
- Saratoga Suitcase, (Götz Alsmann & the Sentimental Pounders), 1985
- 12 to 6, 1988
- Big Bamboo, 1993
- Zazou, 1995
- Gestatten… Götz Alsmann, 1997
- Zimmer Frei, 1998
- Punk ist…, (Die Ärzte mit Götz Alsmann), 1999
- Zuckersüß, 1999
- Filmreif, 2001
- In 80 Tagen um die Welt, Hörbuch, 2002
- Tabu!, 2003
- Die Feuerzangenbowle, Hörbuch, 2003
- Drei Mann in einem Boot, Hörbuch, 2005
- Kuss, 2005
- Max und Moritz und andere Lieblingswerke, (mit Otto Sander), 2006
- Winterwunderwelt, (mit WDR Big Band), 2006
- Zirkus Alsmann - Das Beste von Götz Alsmann, 2007
- Mein Geheimnis, 2007
- Ich bin nicht Karl May: Von Falschgeldfahndern, Geheimpolizisten und der Old-Shatterhand-Legende, Hörbuch, (mit Christian Brückner und Roger Willemsen), 2007
- Der Hund von Baskerville, Hörbuch, 2008
- Engel oder Teufel, 2009
- Herrenabend, 2010
- In Paris, 2011
- Am Broadway, 2014
- In Rom, 2017
- Götz Alsmann und die SWR Big Band - eventuell..., 2018
Links
Götz Alsmann - Internetseite:
http://www.goetz-alsmann.de/
Diese Artikel über Götz Alsmann wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia
Einen Kommentar schreiben