Harold Lopez-Nussa - Timba A La Americana

Harold López-Nussa
Timba A La Americana
Erscheinungstermin: 25.08.2023
Label: Blue Note, 2023
Harold López-Nussa – Piano & Fender Rhodes
Ruy Adrián López-Nussa - Drums, Bombo Legüero, Handclaps, Vocals
Grégoire Maret - Chromatic & Bass Harmonica
Luques Curtis: Acoustic Bass
Bárbaro “Machito” Crespo - Congas, Clave, Shekere, Campana, Bombo Legüero, Batá, Vocals
Michael League - ARP Omni, Moog Matriarch, Minimoog, Mellotron, Prophet 6, Handclaps, Vocals
Harold López-Nussas Debüt bei Blue Note Records, produziert von Snarky Puppy-Gründer Michael League, zeigt den kubanischen Musiker in mitreissender Vitalität und Virtuosität. Der Pianist und Komponist hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten, seit er 2005 den renommierten Montreux Jazz Piano Competition gewann, eine weltweite Fangemeinde im Jazz und darüber hinaus erspielt.
Zusammen mit seinem enorm dicht spielenden Quartett fesselt er das Publikum mit einer ansteckenden Lebendigkeit, die Generationen und Genres überbrückt" (Billboard). Seine Musik spiegelt die ganze Bandbreite und den Reichtum der kubanischen Musik wider, mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus klassischen, folkloristischen und populären Elementen und ihrer Begeisterung für die Improvisation.
An der Seite von Harold López-Nussa spielt Grégoire Maret, Grammy-Preisträger an der Mundharmonika, der bereits mit Herbie Hancock, Pat Metheny und Prince zusammenarbeitete. Bassist Luques Curtis stand schon mit Legenden wie Gary Burton und Eddie Palmieri auf der Bühne. Schlagzeuger Ruy Adrian López-Nussa, Harolds Bruder, und Perkussionist Bárbaro “Machito” Crespo vervollständigen die Band.
Harold López-Nussa ist in renommierten Konzertsälen wie dem Kennedy Center und dem SFJAZZ Center sowie bei einigen der besten Jazzfestivals der Welt aufgetreten: Newport, North Sea, Monterey, Montréal und Detroit.
Harold López-Nussa hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten eine weltweite Fangemeinde aufgebaut, seit er 2005 den renommierten Montreux Jazz Piano Competition gewann. Er hat das Publikum auf der ganzen Welt mit seinen mitreißenden Auftritten in seinen Bann gezogen, neun hochgelobte Alben als Leader veröffentlicht und war 2011 Teil des All-Star-Projekts Ninety Miles mit Stefon Harris, David Sanchez und Christian Scott. Er stammt aus einer musikalischen Familie in Havanna und seine Musik spiegelt die ganze Bandbreite und den Reichtum der kubanischen Musiktradition wider, mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus folkloristischen, populären und klassischen Elementen und ihrer Begeisterung für Improvisation.
"Als ich noch in Havanna war, sprach ich schon seit einiger Zeit mit Don", erinnert sich López-Nussa an seine Gespräche mit Blue Note-Präsident Don Was. "Wir hatten diese Gespräche, in denen wir einfach über Musik sprachen - Platten, die er mag, Platten, die ich mag. Am Ende ging es darum, dass ich zu Blue Note komme. Als der Vertrag unterschrieben war, war das ein schwieriger Moment für mich. Ich fühlte mich wegen der Geschichte des Labels sehr verantwortlich. Don verstand das vollkommen. Er hatte großes Vertrauen in uns und das gab uns Selbstvertrauen. Er wollte, dass wir das tun, was wir fühlten, was wir teilen wollten.
López-Nussa verspürte ein starkes Bedürfnis, dem konventionellen Denken über Songform und -struktur zu entkommen, das den Latin Jazz seit den 1950er Jahren geprägt hatte. Gemeinsam mit Michael League, dem Bassisten und Gründer von Snarky Puppy, suchten sie nach neuen Formen für die Clave-Muster, die den Herzschlag der kubanischen Musik ausmachen. Sie griffen auf Elemente des Danzon zurück, des Basistanzes, der Ende des 19. Jahrhunderts in den Matanzas entstand, und auf die majestätischen Riffs des Son Tumbao, die die Lieder von Beny More und so vielen anderen umrahmen. Sie arbeiteten mit alten Bata-Trommelrhythmen, mit denen die Götter beschworen wurden, und integrierten sie in die abgehackten polyrhythmischen Bewegungen moderner Improvisationskollektive. Sie verbanden die rufenden Mambos von Dizzy Gillespie und Machito mit modernen Vorstellungen von Songstrukturen.
Das Ergebnis ist López-Nussas bisher umfangreichstes und ambitioniertestes Werk, ein provokanter und farbenfroher Songzyklus, der den Latin Jazz von Grund auf modernisiert. Kuba ist der Ausgangspunkt, von dem aus López-Nussa und seine Band ihre Ideen im Geiste einer kosmopolitischen Modernität ausbreiten, die Regionen, Genres und Epochen überschreitet.
Timba A LA Americana ist auch das erste Album, das López-Nussa mit elektrischen Instrumenten und Synthesizern aufgenommen hat. "Michael hat mich wirklich ermutigt, das diesmal auszuprobieren. Wir hatten dieses schöne Rhodes, und dann brachte er noch andere Geräte mit, und wir fingen an, diese elektronischen Sounds zu mischen. Das kam direkt von Michael. Er verstand mein Bedürfnis, die Tradition zu respektieren, aber er verstand auch meine Unruhe. Er holte mich aus meiner Bequemlichkeit heraus.
López-Nussa schreibt League die Kultivierung einer kreativen Furchtlosigkeit im Studio zu. "Er will alles, was die Möglichkeiten erweitert - er lässt die Ideen fliegen. Und was mich verblüfft hat, ist, wie er die Energie, die wir hatten, als wir das erste Mal zusammen spielten, beibehalten hat".
"Es gibt einige Stücke, bei denen man denkt, dass sie die klassischen Rhythmen von früher haben, Rumba und Conga und so weiter", sagt López-Nussa. "Dann gibt es Stücke, bei denen der Grundrhythmus nicht so offensichtlich ist und die eine gewisse Komplexität haben, was ich auch mag. Aber ich wollte den Groove nicht verlieren. Ich tanze gerne und finde es immer toll, wenn die Leute tanzen. Das bedeutet für mich, dass die Musik lebt.
jazz-fun.de meint:
Ein weiteres großartiges Album dieses sehr talentierten Pianisten und Komponisten, endlich unter dem Label (und das überrascht uns überhaupt nicht) Blue Note. Die Freude, Musik zu machen und zu spielen, ist auf diesem Album vom ersten Ton an zu spüren. Dieses Album hat das Potenzial, ein großer Hit in seiner Kategorie zu werden. Ich empfehle sie jedem, der das Wesentliche im Jazz liebt: Rhythmus als konstituierendes Element, Verbindungen zum Blues (Blue Notes natürlich), stampfende Synkopen, großartiger Sound und Improvisationen. Ein großartiges Album, wir sind begeistert!
- Funky
- Cake a la Moda
- Mal du Pays
- Rat-a-Tat
- Conga a la Americana
- Afro en Toulouse
- Tumba la Timba
- Mamá
- Tierra Mía
- Hope
Einen Kommentar schreiben