Leila Shirvani, Francesco Diodati, Sara Shirvani, Enrico Morello - Clorofilla - Chloros Phyllon

Leila Shirvani, Francesco Diodati, Sara Shirvani, Enrico Morello - Clorofilla - Chloros Phyllon

Leila Shirvani, Francesco Diodati, Sara Shirvani, Enrico Morello
Clorofilla - Chloros Phyllon

Erscheinungstermin: 09.08.2019
Label: Tǔk Music, 2019

Leila Shirvani, Francesco Diodati, Sara Shirvani, Enrico Morello - Clorofilla - Chloros Phyllon - bei JPC kaufenLeila Shirvani, Francesco Diodati, Sara Shirvani, Enrico Morello - Clorofilla - Chloros Phyllon - bei Amazon kaufen

Leila Shirvani - cello
Francesco Diodati - guitar, effects
Sara Shirvani - acoustic piano
Enrico Morello - drums, percussion

"Chloros Phyllon ist ein musikalisches Pigment.
Ein grün gefärbter Klang, der Energie und Licht, Poesie und Pathos ablehnt. Es ist der Klang der Erde, der Natur und des Menschen, der sie bewohnt. Chloros Phyllon ist die Photosynthese des Denkens." Paolo Fresu

Die Idee des Chloros Phyllis/Clorofila - Albums steht im Einklang mit dem erfolgreichen Lumina-Album, des ebenfalls 2017 bei Tǔk Music veröffentlicht wurde, obwohl die beiden Projekte unterschiedliche Dimensionen haben.

Drei der vier Musiker der Gruppe haben bereits Aufnahmen für das Label Tǔk gemacht: Gitarrist Francesco Diodati als Mitglied der Francesco Ponticelli Band, die das erste Album aufgenommen hat, und auf dem von Gaetano Partipilo debüterte die Cellistin Leile Shirvani mit dem Lumina-Projekt, Schlagzeuger Enrico Morello mit beiden Alben von Ponticelli. Für die 1999 geborene Pianistin Sara Shirvani und Leilas Schwester ist es das allererste Mal.

Die Originalkompositionen, die größtenteils von Francesco Diodati geschrieben wurden, aber mit einigen Einflüssen in die italienische und persische Volkstradition von Leila Shirvani, haben eine seltene und meditative Atmosphäre, die Melodie fungiert als Leitfaden für die Musik und verbindet die beiden Seelen der Gruppe: die männliche und die jazzorientierte und die klassische der beiden Schwestern.

So wie das Licht den transformativen Prozess des Chlorophyl beginnt, wird die Musik hier mit Hilfe von Elementen aus verschiedenen Traditionen, von Folk über Klassik bis Jazz, transformiert. Vor allem ein Track schafft es, all dies zu veranschaulichen: Country Song for Migrants`, eine scharfe Metapher dafür, wie es Elementen aus anderen Kulturen gelingt, unsere zu bereichen. In diesem Zusammenhang enthält das Heft vier internationale Gedichte, die von Alberto Masala, einem sardischen Dichter, der auch im Kino, Theater und Radio tätig ist, ausgewählt und koordiniert werden.

Ein Animationsvideo von „Rami/Riturnella“ wurde von Alessandra Scandella mit Hilfe von Montesi und Simone Pontini geschnitten.

  1. Green Eyes
  2. New Perspectives
  3. Rami/Riturnella
  4. Rashid Khan
  5. Birdi
  6. Photo-Synthesis
  7. Melodia Popolare Persiana
  8. Country Song for Migrants
  9. Labe Bum Umadi
  10. Chemical
  11. Venature
  12. Létá degli alberi

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 9 und 2.