Olivier Le Goas & Reciprocity - On Ramp Of Heaven Dreams

Olivier Le Goas & Reciprocity - On Ramp Of Heaven Dreams

Olivier Le Goas & Reciprocity
On Ramp Of Heaven Dreams

Erscheinungstermin: 31.01.2020
Label: Challenge Records, 2020

Olivier Le Goas & Reciprocity - On Ramp Of Heaven Dreams - bei JPC kaufenOlivier Le Goas & Reciprocity - On Ramp Of Heaven Dreams - bei Amazon kaufen

Olivier le Goas - Drums
Nir Felder - Guitar
John Escreet - Piano
Larry Grenadier - Double bass

Olivier Le Goas ist nicht nur kunstfertiger Drummer mit Stärken in Polyrhythmik und komplexen Metren, sondern auch ein versierter Komponist mit einer Gabe für angenehme Harmonien und einprägsame Melodien. Der französische Bandleader-Veteran stellte seine vielen Talente bereits auf seinem vielgelobten Album Reciprocity (2016) zur Schau. Die Platte wurde in einer 4 1/2-Sterne-Rezension von Downbeat für seinen „ansprechenden Klang“ gelobt, „der mit einem Bein in kammermusikalischem Formalismus steht, aber ebenso höchste Ebenen der Improvisation auslotet“. Le Goas‘ Follow-up, seine sechste CD als Bandleader, steckt ebenso ein angenehmes und dynamisches musikalisches Gebiet ab, das wohlwollend mit dem der Pat Metheny Unity Group verglichen wurde. Wie schon auf Reciprocity hört man auch auf der neuen Scheibe den aufsteigenden, amerikanischen Gitarristen Nir Felder, dessen warmer Ton und fließende Linien hier neben John Escreets kaskadenartiger Klavierarbeit, Larry Grenadiers tönenden Basslinien und Le Goas‘ unbändiger Präsenz am Drumkit ein Schlüsselelement sind.

Zusammen navigieren sie das unebene Terrain der Kompositionen des Drummer-Bandleaders mit Gefühl und Können und einigen wohlwissenden Anspielungen auf Metheny. Der Albumtitel selbst enthält eine solche Allusion zu dem mit einem Grammy ausgezeichneten Album Off Ramp (1982) der Gitarrengröße, und der hell fließende und gewitzt betitelte Track ‚Light Size Dreams‘ bezieht sich gerissen auf den Titeltrack von Methenys bahnbrechendem Debütalbum auf ECM Records, Bright Size Life (1976). Le Goas gesteht Methenys Einfluss in diesen beiden ansprechenden Stücken bereitwillig ein: „Ja, der Albumtitel wurde direkt von dem wunderbaren Pat Metheny-Album Off Ramp inspiriert, und ‚Light Size Dreams‘ birgt definitiv Echos von Bright Size Life. Aber der vierte Satz und die Coda von ‚Light Size Dreams‘ wurden auch von ‚And Then I Know‘ vom Album We Live Here der Pat Metheny Group geprägt.“

Die Performance dieses Albums ist großartig. Keiner der Musiker ist auf dieser Platte absolut führend, jeder von ihnen wird zu einer bestimmten Zeit des Stückes zu einem. Je nach dem geschaffenen dramaturgischen Inhalt bauen sich emotionale Spannungen auf, die Dimensionen des Ausdrucks und der Improvisation konstruieren. Es ist eine Konsequenz der ästhetischen Haltung der vier Künstler, Persönlichkeiten, die für ihre kreative künstlerische Begabung bekannt sind und sich an die Ideen des Brechens stilistischer Konventionen halten.

  1. Realize
  2. Light size dreams
  3. Early in the morning
  4. Highway dreams
  5. A day with you
  6. Oblique song
  7. Resurrection row
  8. A place inside
  9. Break light
  10. So long Frank Lloyd Wright

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 3 und 1?