Olivier le Goas

Biographie
Olivier le Goas ist ein französicher Jazz Musiker und Schlagzeuger.
Nachdem er 1987 den 1. Preis der Dante Agostini Drum School (Lehrer Nadia Touche, Gille Touche, Jacques-François Juskowiak) in Paris erhalten hatte, begann Olivier Le Goas im Trio mit dem Gitarristen Eric Lohrer und dem Bassisten Laurent Camuzat zu spielen, mit denen er 1988 den 2. Preis des Orchesters beim Defense Jazz Competition gewann, intensiv tourte und zwei Alben aufnahm (Eric Lohrer trio, Dans Le Bleu).
Parallel dazu spielte er und tourte unter anderem mit dem Pianisten Bojan Zulfikarpasic, der Big Band "Lumière" des Pianisten, Komponisten und Arrangeurs Laurent Cugny, dem Kontrabassisten Jean-Francois Jenny-Clark, dem Vibraphonisten David Patrois, dem Pianisten Benoit Delbecq, dann mit der Gruppe Mahori mit dem Gitarristen David Chevallier und dem Quintett des Pianisten Jean-Michel Pilc. 1995 nahm er am Jazz-Workshop im Banff Center (Kanada) teil, wo er den kanadischen Musiker, Trompeter und Komponisten Kenny Wheeler kennenlernte, mit dem er 14 Jahre später in London (UK) das Album Sur Les Corps Des Klaxons aufnahm, das auf seinem eigenen Label Rewind Record ( RR1001) erschien. 2003 erhielt er ein Lavoisier-Stipendium für französische Studenten im Ausland (französisches Außenministerium / Egide) und ging zum Studium nach New York City U.S.A. in die Abteilung für Jazz und zeitgenössische Musik an der New School University (2003), wo er unter anderem von dem Trompeter Charles Tolliver, dem Pianisten Peter Zak, dem Gitarristen Rory Stuart, dem Komponisten Kurt Nurok und den Schlagzeugern Jeff Ballard und Eric McPherson unterrichtet wurde. Während seines Aufenthalts spielt er unter anderem mit Ben Monder, Jason Linder, Avishai Cohen (trp), Jacques Schwartz-Bart, Tim Lefevre.
In den letzten fünfzehn Jahren hat Olivier Le Goas sechs Alben als Leader veröffentlicht. Das erste Album wurde mit dem Gitarristen John Abercrombie, dem Trompeter Ralph Alessi und dem Bassisten Drew Gress im berühmten Clinton Recording Studio in New York City aufgenommen. Gravitations wurde 2007 auf dem Schweizer Plattenlabel Altrisuoni (AS204) veröffentlicht; 2009 erschien auf demselben Label (AS260) Trilog Seven Ways, ein in Paris aufgenommenes Trio-Projekt mit dem Gitarristen Manu Codjia und dem Saxophonisten Vincent Mascart; 2009 gründete Olivier Le Goas sein eigenes Label Rewind Record, auf dem 2010 und 2013 Sur Les Corps Des Klaxons (RR1001), ein Quartettprojekt mit Kenny Wheeler, und Abstract (RR1002), ein Septettprojekt, das in Paris unter anderem mit David Chevallier und dem Saxophonisten Alban Darche aufgenommen wurde, erscheinen.
Um ein neues Repertoire zu komponieren, brachte Olivier den Gitarristen Nir Felder, den Pianisten Kevin Hays und den Kontrabassisten Phil Donkin im Oktober 2015 in die legendären Bauer Studios in Ludwigsburg. Reciprocity enthält 8 neue, starke Originalkompositionen, die polyrhythmische Strukturen aus metrischen Grundformen entwickeln, voller Kontraste sind und ein melodisches und lyrisches Repertoire bieten, und wurde am 2. September 2016 auf dem deutschen Plattenlabel Neuklang (NCD4139) veröffentlicht.
Nach einer Promotiontour mit Reciprocity feat. Nir Felder, John Escreet und dem polnischen Kontrabassisten Max Mucha im Mai 2017 seine eigene Musik in Europa vorstellte, präsentiert Olivier Le Goas mit On Ramp of Heaven Dreams sein neues Album, das 2019 in NYC U.S.A. mit Nir Felder, John Escreet und dem Kontrabassisten Larry Grenadier aufgenommen wurde und im Januar 2020 auf Challenge Record Int. erscheinen ist.
Diskographie
- Olivier le Goas & the Reciprocity - On Ramp of Heaven Dreams, 2020
- The Gravitations Session Part II, 2017
- Reciprocity, 2016
- Abstract, 2013
- Sur Les Corps Des Klaxons, 2010
- Trilog, 2009
- Gravitations, 2007
Links
Olivier le Goas Internetseite:
https://www.olivierlegoas.com/
Einen Kommentar schreiben