Rembrandt Frerichs Trio & Hossein Alizadeh - Same Self, Same Silence

Rembrandt Frerichs Trio & Hossein Alizadeh - Same Self, Same Silence

Rembrandt Frerichs Trio & Hossein Alizadeh
Same Self, Same Silence

Erscheinungstermin: 17.12.2020
Label: Just Listen Records, 2020

Rembrandt Frerichs Trio & Hossein Alizadeh - Same Self, Same Silence - bei Amazon kaufen Bestellen bei Just Listen Records

Hossein Alizadeh - Shurangiz
Rembrandt Frerichs - Fortepiano & Harmonium
Tony Overwater - Violone
Vinsent Planjer - Whisperkit

"Same Self, Same Silence" ist eine musikalische Zusammenarbeit zwischen einem einzigartigen europäischen Jazz-Trio und einem renommierten persischen Großmeister. Das Album umspannt drei Kontinente und eine Musikgeschichte und verbindet alte Skalen und Melodien mit modernen Improvisationen, gespielt auf einer Auswahl von einzigartigen Instrumenten.

Das Rembrandt Trio aus den Niederlanden ist bekannt für seine Neugierde. Sie wagen sich über die Grenzen des Konventionellen hinaus und erkunden die Musik des Orients, um ihren kreativen Horizont zu erweitern. Der Komponist und Pianist Rembrandt Frerichs (1977) wurde in der europäischen Jazzszene als Wunderkind gefeiert, spielte mit Michael Brecker und Chick Corea. Obwohl er mit der amerikanischen Jazztradition bestens vertraut ist, will er die ausgetretenen Pfade meiden und sucht in seinen Projekten und Kollaborationen nach Grenzüberschreitungen. Wenn der Pianist Rembrandt Frerichs, der Schlagzeuger Vinsent Planjer und der Bassist Tony Overwater zusammenspielen, gibt es viele Einflüsse - und auf dieser Aufnahme spiegeln ihre historischen Instrumente eine alternative Vision des zeitgenössischen Jazz wider.

Auf Einladung von Rembrandt Frerichs brachte der Meister der persischen Musik Hossein Alizâdeh alte Melodien zur Aufnahmesession von 'Same Self, Same Silence' mit. Nur wenige Musiker des gegenwärtigen Iran sind so geachtet wie Hossein Alizâdeh (Teheran, 1951). An der Spitze der innovativen Musik im Iran hat Alizâdeh die Möglichkeiten des Denkbaren innerhalb der persischen Musiklandschaft erweitert. Ähnlich wie seinerzeit Bela Bartok, reiste Alizâdeh in die entlegensten Winkel seines Landes, um Melodien aus traditionellen iranischen Volksliedern zu sammeln. Diese Melodien sind der Ausgangspunkt der aufgenommenen Reise, die Hossein Alizâdeh und das Rembrandt Frerichs Trio gemeinsam unternommen haben.

Alizâdeh ist der führende Meister der persischen Laute: der Tar, der Setar und - wie auf dieser Aufnahme zu hören ist - der Shurangiz, ein nach seinen eigenen Vorgaben gebautes Instrument, das als Mittelweg zwischen beiden dient. Aber auch seine europäischen Kollegen suchten nach Instrumenten, die zu dieser Verflechtung der Traditionen passen; Rembrandt Frerichs spielt ein Fortepiano, das Mozarts eigenem Instrument von 1790 ähnelt, sowie ein antikes Harmonium, das die Brücke zwischen Europa und dem indischen Subkontinent schlägt. Durch die Stimmung der Saiten in Vierteltönen wird das Spielen von Akkorden zu einer Herausforderung, so dass Frerichs einen eher melodischen Ansatz wählte. Tony Overwaters Kontrabass ist ein Violone, eine Bassgambe mit sechs Saiten und zusätzlichen Bünden, um die Vierteltöne zu ermöglichen - und Vinsent Planjers Schlagzeug ist ein Whisperkit, eine einzigartige persönliche Zusammenstellung von Trommeln und Perkussion aus verschiedenen Zeiten und Gegenden. Auf diese Weise haben die vier Musiker einen einzigartigen Sound geschaffen, der eine Vielzahl von Traditionen zusammenbringt und gleichzeitig einen neuen Weg für die Musik der Zukunft aufzeigt.

"Same Self, Same Silence" ist ein Satz aus einem Gedicht von einem der berühmtesten lebenden Dichter Irans, Mohammed Reza Shafiei Kadkani. Der Titel des Gedichts lautet "Hallaj", was sich auf den Sufi-Mystiker Mansur al-Hallaj aus dem 10. In dem Gedicht geht es darum, immer seine Überzeugung zu äußern und nicht um der persönlichen Absicherung willen zu schweigen. Für diese Hingabe an seine persönliche Wahrheit wurde Mansur al-Hallaj im Jahr 922 zum Tode verurteilt.

Just Listen Records hat das einzigartige Zusammenspiel dieser verschiedenen musikalischen Welten, Hintergründe und Epochen eingefangen. Auf "Same Self, Same Silence" trifft die iranische Musiktradition - aufgebaut auf Improvisation - auf Alte Musik und Jazz. Indem sie ihre Instrumente neu stimmten, um den Klängen zu ähneln und sich der Vierteltonlandschaft des Orients anzupassen, konnten die vier Musiker gemeinsam neue klangliche Möglichkeiten schaffen. Man könnte sagen, dass das Frerichs-Trio zusammen mit dem persischen Großmeister dem modernen Jazz eine neue Richtung gibt.

Obwohl das holländische Trio und Alizadeh nicht verbal kommunizieren konnten, ohne dass ein Übersetzer anwesend war, fanden sie eine gemeinsame Umgangssprache im Gesang; wie Alizadeh erklärt: "Es spielt keine Rolle, welche Sprache wir sprechen, denn wenn das Sprechen aufhört, beginnt unsere gemeinsame Sprache, nämlich die Musik". "Same Self, Same Silence", der Titel entstammt einer Zeile aus einem berühmten iranischen Gedicht, scheint dieses gemeinsame Verständnis anzusprechen, das die Musik mit sich bringt, indem sie die Kluft zwischen Kulturen, Zeiten und Sprachen überbrückt und die Menschen in Harmonie zusammenbringt.

Text: Just Listen Records

jazz-fun.de meint:
Dies ist ein großartiges Beispiel für zeitgenössische Musik, die sich völlig von dem modernen Konzept des Mainstream-Jazz unterscheidet, der auf klar definierten Themen basiert. Das Album begeistert mit interessanten Arrangements und großartiger Performance, es ist eine fesselnde Klangreise durch eine Welt der faszinierenden Musik aus verschiedenen, fernen Teilen der Erde.

  1. Daramad (Hossein Alizadeh, Rembrandt Frerichs, Tony Overwater)
  2. Sama (Hossein Alizadeh)
  3. Kereshmeh (Rembrandt Frerichs, Tony Overwater)
  4. Intro To Neyshaburak (Hossein Alizadeh)
  5. Neyshaburak (Hossein Alizadeh, Vinsent P Lanjer)
  6. Sarmast (Hossein Alizadeh)
  7. Rembrandinejad (Rembrandt Frerichs)
  8. Nahoft (Hossein Alizadeh, Rembrandt Frerichs, Tony Overwater)
  9. Torkeman (Hossein Alizadeh)

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 3 und 3?