Fonseca ist dafür bekannt, den modernen kubanischen Jazz – und den Jazz im Allgemeinen – maßgeblich zu beeinflussen. Er beweist nun, dass sein Horizont nicht im Geringsten von der Raffinesse der Blue Notes beschränkt ist. Insgesamt wirkten an der Produktion des neuen Albums fünfzehn Musiker, Instrumentalisten und Sänger mit. Neben den afrikanischen Künstlern Baba Sissoko, Sekou Kouyate und Fatoumata Diawara sowie den Kubanern Ramsés Rodríguez und Joel Hierrezuelo, trägt auch die Versiertheit des Bassisten Étienne M'Bappé und des Gitarristen Munir Hossn zum Reichtum des Projektes bei – zusätzlich zu dem algerischen Star Faudel, dem senegalesischen Sänger Assane Mboup (Orchestra Baobab) und dem Spoken Word-Meister Mike Ladd. Nicht zuletzt steuert der Brite Gilles Peterson (ein Partner von Fonseca, seitdem sie sich bei dem Projekt Havana Cultura trafen), bei zwei Tracks seine Expertise bei.
Man traf sich im Frühjahr 2011 in den Meudon-Studios in Paris. Das Team vollendete die Aufnahmen in einer Woche. Unter ihnen ist auch der kalifornische Produzent Mikael Eldridge, aka Count, ein wahrer Meister des Klangs und bekannt für seine Arbeit mit DJ Shadow, Radiohead und den Rolling Stones.
Allen Menschen, die sich immer noch fragen, wer Roberto Fonseca ist, oder die dachten, sie kennen ihn, antwortet der kubanische Musiker: Yo. Ein Meisterwerk an den Weggabelungen von Jazz, traditioneller Musik und Soul – ein Album, das einen neuen Künstler präsentiert. Nicht, weil er sich verändert hat. Sondern weil seine Kunst noch immer unzählige Überraschungen birgt.
- 80's
- Bibisa
- Mi negra ave María
- 7 rayos
- El soñadorestá cansado
- Chabani
- Gnawa stop
- El mayor
- Jmf
- Así es la vida
- Quien soy yo
- Rachel
- Bibisa - Remix
- 80's - Remix
Einen Kommentar schreiben