Roberto Fonseca

Roberto Fonseca
Roberto Fonseca

Biographie

Roberto Alain Fonseca Cortés (* 29. März 1975 in Havanna) ist ein kubanischer Jazz Pianist, Komponist und Arrangeur.

Roberto Fonseca wurde 1975 in Havanna als einer von drei Söhnen geboren. Seine Familie war sehr musikalisch, der Vater war Percussionist, seine Mutter Sängerin. Diese förderte besonders die musikalischen Ambitionen ihres Sohnes, der im Alter von 4 Jahren zunächst mit dem Schlagzeugspielen begann, dann aber zum Piano wechselte.

Nach seinem Abschluss des Kompositionsstudiums am Instituto Superior de Arte (ISA) in Havanna nahm Roberto Fonseca sein erstes Album auf, das auf dem Cubadisco-Festival von 1999 als bestes Jazzalbum ausgezeichnet wurde. Er sah sich zunächst als reinen Jazzmusiker an, was sich aber durch seinen Kontakt zum Buena Vista Social Club änderte; durch diesen entdeckte Fonseca für sich die traditionelle kubanische Musik, die auf der Karibikinsel weitgehend vergessen war. Er spielte in Vertretung des bereits kranken Rubén González beim Buena Vista Social Club und ersetzte González nach dessen Tod im Orchester von Ibrahim Ferrer, mit dem er in mehr als 400 Konzerten weltweit auftrat. Auch war Fonseca als Arrangeur und Ko-Produzent für Ferrers letztes Album, Mi Sueno, das 2007 für einen Grammy nominiert war, tätig. Weiterhin war er mit Omara Portuondo, Cachaito, Angá Diaz, Carlinhos Brown, Bebo und Chucho Valdés, Herbie Hancock, Michael Brecker, Wayne Shorter und anderen Musikern zu hören.

Mit seinem ersten ENJA-Album „Zamazu“ (2007) erreichte Roberto Fonseca die internationalen Bühnen, wo er als einer der eindrucksvollsten, charismatischsten Musiker der letzten Jahre gefeiert wird. Alle, die ihn mit Ibrahim Ferrer im Konzert erlebt haben, waren bereits von Robertos einzigartiger Klavierkunst beeindruckt – einer Kombination aus präziser Rhythmik und intensiver Emotion. Das Album „Zamazu“ hat diesen Eindruck gefestigt, die Presse jubelte noch lauter. „Es handelt sich schlicht um ein Meisterwerk“, schrieb die Jazzthetik, „eine Platte, die ohne Übertreibung als eine der schönsten bezeichnet werden kann, die die kubanische Musik bis heute hervorgebracht hat.“ Die Süddeutsche Zeitung erkannte „die Handschrift eines kommenden Weltstars“, das Diners Club Magazin witterte bereits „eine neue Legende der kubanischen Musik“, „ein Talent der Extraklasse“.

Sein im Frühjahr 2009 erschienenes Album Akokan (Yoruba für „Herz“) entstand im Egrem-Studio in Havanna, wo in den 1950er Jahren Stars wie Nat King Cole aufnahmen. Begleitet von Musikern, die seit mehr als 12 Jahren mit ihm arbeiten, gelingt es Roberto Fonseca auf Akokan, die Kraft einer Live-Performance in ein Studioalbum zu packen. Der Pianist hat seinem Instrument neue Seiten abgewonnen und erfreut mit einer von sehr persönlichen Lebenserfahrungen erfüllten Spielweise.

Roberto Fonseca modelte nebenher für das französische Modelabel agnes b. Er ist Anhänger der auf Kuba weit verbreiteten Santería-Religion.

Diskographie

  • Tiene Que Ver, 1999
  • En el Comienzo, 1999
  • No Limit, 2001
  • Elengo, 2001
  • Zamazu, 2007
  • Akokan, 2009
  • Live in Marciac, 2010
  • Yo, 2012
  • Yesun, 2019
  • La Gran Diversión, 2023

Links

Roberto Fonseca Internetseite:
http://www.robertofonseca.com

Diese Artikel über Roberto Fonseca wurde veröffentlicht unter GNU Free Documentation License
Quelle: Wikipedia

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 4 und 2.