Somi - Holy Room: Live at Alte Oper With Frankfurt Radio Big Band

Somi Holy - Room: Live at Alte Oper With Frankfurt Radio Big Band

Somi
Holy Room: Live at Alte Oper With Frankfurt Radio Big Band

Erscheinungstermin: 24.07.2020
Label: Salon Africana, 2020

Somi - Holy Room: Live at Alte Oper With Frankfurt Radio Big Band - bei Amazon kaufenSomi - Holy Room: Live at Alte Oper With Frankfurt Radio Big Band - bei bandcamp kaufen

"Ich habe den Überblick über diese sozial weit entfernten Tage verloren. Ich sehne mich danach, irgendwo auf der Welt jenseits der Grenzen der sozialen Medien und meines Elternhauses zu singen. Irgendwo von Angesicht zu Angesicht. Unmaskiert und freudig. Den Atem und die Geschichte und den Ton aus mir selbst heraus und in einen dunklen Raum voller Fremder zu drücken. In diesem Raum blinzeln wir und gähnen und lachen und erinnern uns und applaudieren und fragen und kreisen und reiben uns die Schultern und niesen vielleicht sogar... frei. Die Erinnerung an diese Räume, dieses Haus, die Schwingung und Magie des Lebens selbst fühlt sich heiliger denn je, noch heiliger an. Sich im Dienst des Geschichtenerzählens zu versammeln bedeutet, sich dafür zu entscheiden, an etwas zu glauben, das größer ist als wir selbst - an etwas Allwissendes und Mystisches. Bei so viel Herzschmerz, Angst und Ungewissheit, die uns bevorstehen, müssen wir zu dem allwissenden und mystischen Teil von uns zurückkehren, der sich am ehrlichsten anfühlt. Lassen wir diese Teile den Weg nach vorn sein. Dieses Album ist ein einfaches Angebot an Mut und ein Versuch für mich, an der Sache festzuhalten, die mich am lebendigsten fühlen lässt. Ich bete, dass diese klangliche Reise in ein deutsches Opernhaus des 19. Jahrhunderts und die Erinnerung an mein Innerstes Ihnen noch eine Sache geben möge, an der Sie sich ebenfalls festhalten können - etwas Hoffnungsvolles, etwas Heiliges." Somi

Die Veröffentlichung von Holy Room - Live in der Alten Oper mit der Frankfurter Radio Big Band ist eine Hommage an die Heiligkeit des kulturellen Raums. "Seit der Pandemie habe ich viel über die Schnittmenge von Live-Geschichtenerzählen, öffentlichen Versammlungen und der Wahl, die wir alle haben, ein aktiver Zeuge zu sein, nachgedacht. Was bedeutet es für eine afrikanische Frau, auf einer europäischen Bühne zu stehen und die Geschichten in ihr Innerstes zu schreien? Was bedeutet es für eine kulturelle Institution, Raum für diese Geschichten zu halten, damit sie gehört und gefeiert werden können?" fragt Somi.

Als Olaf Stötzler, Manager der Frankfurter Radio-BigBand (auch bekannt als hr-BigBand), Somi im Mai 2019 einlud, im Rahmen einer nationalen Radiosendung aus dem historischen deutschen Opernhaus Alte Oper mit ihnen aufzutreten, hatte sie nicht geplant, die Aufnahme als Live-Album zu veröffentlichen. Sie konzentrierte sich auf die Eröffnung ihres Original-Musicals über die legendäre südafrikanische Sängerin und Aktivistin Miriam Makeba, das sie in den letzten fünf Jahren entwickelt hat. Die Weltpremierenproduktion wurde nur sechs Tage vor der Premiere im St. Louis Repertoiretheater wegen COVID-19 abgebrochen.

Während sie sich weltweit Zuflucht suchte und dabei zuschaute, wie ihr gesamter Tourneeplan sich in Luft auflöste, besuchte Somi erneut die Aufnahme dieses vielversprechenden Ereignisses, bei dem sie auch zum ersten Mal mit einer Big Band auftrat. "Der bloße Klang der Live-Gemeinde um des Geschichtenerzählens willen tröstete mich auf zutiefst viszerale Weise. Nicht nur, weil er mich zu den Bühnen und dem Repertoire führte, zu denen ich zurückkehren möchte, sondern mehr noch als eine Meditation darüber, was der kulturelle Raum für Künstler und Publikum im Allgemeinen - und für die marginalisierten schwarzen, afrikanischen, weiblichen und immigrierten Gemeinschaften, die ich im Besonderen vertrete - tatsächlich bewirkt. Die Bühne und die Menschen werden sofort zu aktiven Zeugen meiner Menschlichkeit, indem sie einfach Raum halten. Wenn ich mich dafür entscheide, Zeuge der Wahrheit einer anderen Person zu sein, dann entscheide ich mich für etwas, das ich für heilig halte", sagte sie.

Diese Überlegung bekam für sie eine noch tiefere Bedeutung inmitten eines aufkeimenden nationalen Dialogs über die Frage, warum das Leben von Schwarzen eine Rolle spielt, und über systemischen Rassismus. "Jede Kulturinstitution hat pauschale Erklärungen darüber herausgegeben, warum sie gerade jetzt mit Schwarzen steht, aber entscheiden sie sich immer noch dafür, aktive Zeugen jenseits der Kinokasse und auf nicht-optische Weise zu sein? Wie sehen ihre Sitzungssäle und Mitarbeiter aus?" Dies sind die Fragen, die Somi dazu veranlassten, die Einnahmen dieses Albums als Spendensammelaktion für den Black Art Futures Fund (BAFF) zu verwenden, ein Kollektiv aufstrebender Philanthropen, die sich für die Hebung und Erhaltung der schwarzen Kunst und Kultur durch die Vergabe von Stipendien, die Abstimmung von Vorstandsmitgliedern und die Pflege von Organisation und Spendern einsetzen. "Ich möchte eine Organisation unterstützen, die aktiv auf die Bedürfnisse schwarzer Kulturorganisationen und der von ihnen betreuten Künstler eingeht, vor allem angesichts der Tatsache, dass die schwarzen Kulturinstitutionen bereits stark unterfinanziert sind. Angesichts einer Pandemie wird diese Finanzierungslücke nur noch größer."

Mit dem preisgekrönten Pianisten John Beasley als Experten für Big Band-Arrangements und Dirigieren, erkunden Somi, die Frankfurter Radio Big Band, und Somis langjährige Weggefährten - der Gitarrist Hervé Samb und der Pianist Toru Dodo - ihr Repertoire, das sie aus ihren beiden vorangegangenen Sony Masterworks/Okeh Records-Alben - The Lagos Music Salon (2014) und Petite Afrique (2017) - zusammengetragen hat, die ihr beide die Nominierung für den ECHO-Preis als beste internationale Jazz-Sängerin einbrachten. Das letztgenannte Album, das den größten Teil des Live-Sets ausmacht, gewann 2018 den NAACP Image Award for Outstanding Jazz Album und erzählt die Geschichte von Harlems langjähriger afrikanischer Einwanderergemeinde. Wie die fesselnden Erzählungen, die in jedem Lied eingerahmt sind, zielt Somi darauf ab, die Konzertbesucher auf eine persönliche und oft gesellschaftspolitische Reise mitzunehmen. "Es ist mir wichtig, dass das Publikum am Ende eines Konzerts alles von mir als jemanden versteht, der zwar standardmäßig mit Bindestrich geschrieben, aber dennoch ganz ist", sagt sie. "Ich bin jemand, der in der 'Zwischenwelt' steht. Ich versuche, diesen Kontext musikalisch sowohl in den Texten als auch explizit durch die Arrangements der einzelnen Lieder anzubieten. Es ist mir sehr wichtig, dass es ein Gleichgewicht zwischen meinen westlichen und afrikanischen Einflüssen gibt."

Wenn sie davon spricht, "dazwischen" zu stehen, berührt Somi ihr kulturelles Erbe als Amerikanerin der ersten Generation, die hauptsächlich in Illinois aufwuchs, mit ugandischen und ruandischen Eltern. Diese Erfahrung ermöglicht es ihr, die nuancierten Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Afroamerikanern und verschiedenen afrikanischen Gemeinschaften zu erkennen. Diese Einsicht ist jedoch mit einigen persönlichen Kämpfen verbunden, die damit zusammenhingen, dass Somi manchmal von einigen als "zu westlich" oder von anderen als "nicht schwarz genug" angesehen wird. "Zu Beginn meiner Karriere fühlte ich oft den Druck, mich für eine Seite zu entscheiden, um musikalisch verstanden zu werden - afrikanisch oder amerikanisch, eingewandert oder westlich, schwarz oder andere Schwarze. Mit der Zeit wurde mir klar, dass mein größter Vorteil darin bestand, dass ich in der Lage war, beides zu sein - beides und all diese Dinge. Also beschloss ich einfach, mich der Spannung hinzugeben, die oft das Dazwischen kennzeichnet. Das größte Geschenk des Kunstschaffens war die Möglichkeit, 'Heimat' im kulturellen Imaginären zu verorten".

Im Frankfurter Konzert erscheint dieses Thema des "Dazwischen" in Bezug auf die Schwärze auf dem fesselnden "Black Enough". Das Lied selbst berührt fehlgeleitete gesellschaftliche Definitionen von Schwärze. Ursprünglich im Jahr 2015 geschrieben, als die Black Lives Matter-Bewegung international auf dem Vormarsch war, thematisiert es die Vorurteile, die Schwarze weltweit erleben. Somi schließt das Lied mit den Rufen "Nicht schießen!", wiederholt über einem forschen Kontrapunkt aus Hörnern, bis ein kugelähnlicher Trommelschlag das Lied beendet.

"Als Künstlerin bin ich sehr an den Nuancen der globalen Erfahrung der Schwarzen interessiert. Letztlich versuche ich nur, die Vielfältigkeit der kulturellen Zugehörigkeit zu artikulieren, die in mir selbst und hoffentlich auch in der Musik steckt", sagt sie.

Weitere Lieder aus Petite Afrique sind das seelenbewegende und doch zärtliche "Kadiatou the Beautiful", das das Set eröffnet und die Geschichte einer verzweifelten afrikanischen Haarschleiferin erzählt, die ihre eigene Schönheit nicht sehen kann; das brennende "The Gentry", ein pointierter Kommentar zur kulturellen Erosion, die oft die Folge der Gentrifizierung ist; das betörende "Like Dakar", eine melancholische Meditation über die kulturelle Verdrängung der großen senegalesischen Gemeinde in Harlem; das gespenstische "Alien", ein originelles und grüblerisches Cover von Stings "Englishman in New York", das die Erfahrung eines schwarzen Arbeitermigranten in den Mittelpunkt rückt; und die betende Titelballade "Holy Room", die das Set abschließt und ein eindringliches kora-ähnliches Solo von Hervé Samb enthält.

Bei der Konzeption des Titels dieser Live-Aufzeichnung prägten die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Gemeinschaft der darstellenden Künste den Denkprozess Somis. "Für so viele von uns wurde ihre Lebensgrundlage völlig zerstört", sagt sie. "Normalerweise ist die Bühne der Ort, an den wir uns begeben, um unseren Schmerz zu lindern. Das Bild der zum Schweigen gebrachten Theater, Bühnen und Klaviere hat überall etwas so Herzzerreißendes. Auch sie sind heilig - ebenso wie die Erinnerung an die Freiheit, die sie beschwören."

Das Material aus dem Lagos Music Salon besteht aus dem beschwörenden "Ankara Sundays"; der schroffen Ballade "Two-Dollar Day", dem einzigen Lied ohne Big Band, das ein umwerfendes Eröffnungssolo von Toru Dodo enthält und die Geschichte einer nigerianischen Hausangestellten erzählt; "Last Song", einer dynamischen Komposition, die die Frage stellt, was am wichtigsten ist, wenn das Morgen nicht versprochen ist; und dem afrobeat-getriebenen "Lady Revisited", das die ursprünglich aus der Feder des Pioniers Fela Kuti stammenden Texte zu einem sozialen Kommentar über häusliche Gewalt umgestaltet. Das Konzert zeigt auch, wie Somi mit der Wiedergabe von "Ingele", einem faszinierenden Liebeslied von ungerader Länge - in Suaheli -, das auf ihrem 2007 erschienenen Debütalbum "Red Soil in My Eyes (World Village)" zu hören ist, in ihren frühen Katalog zurückgreift.

Während des gesamten majestätischen Konzerts bezaubert Somi mit ihrer geschickten Erzählweise und ihrer geschmeidigen Stimme, die in einem Fall einen Vers oder eine Passage mit der Fürsorge der Mutter, die sich um ein Neugeborenes kümmert, wiegen kann, und in einem anderen Fall in einem anderen Gürtel mit kontrolliertem kathartischen Aufjaulen, Stößen und Wehklagen. Somi schlängelt sich durch glatte afrikanische Grooves und Beasleys komplizierte, messingfarbene Orchestrierung und macht sich weiterhin einen Namen als eine der originellsten Sängerinnen der Gegenwart. "Letztendlich möchte ich, dass dieses Album als klanglicher Wegweiser zurück zu den Räumen dient, in denen sich die Künstler am lebendigsten, am meisten gesehen und am meisten verstanden fühlen", sagt sie, "es steckt etwas Bejahendes, Hoffnungsvolles und Heiliges in ihnen. Es wäre wunderbar, dabei die Sichtbarkeit der Räume und der bedürftigsten Menschen zu erhöhen", sagt sie.

Text: Salon Africana/Uwe Kerkau Promotion

  1. Kadiatou the Beautiful
  2. Black Enough
  3. Ankara Sundays
  4. Like Dakar
  5. The Gentry
  6. Alien
  7. Two Dollar Day
  8. Ingele
  9. Last Song
  10. Lady Revisited
  11. Holy Room

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 3 plus 6.