Tatsuya Nakamura - Locus

Tatsuya Nakamura
Locus
Erscheinungstermin: 15.09.2023
Label: bbe music, 1984
Großartige Fusion, viel Ausdruck und energiegeladene Soloparts. Ein einzigartiges Album, das Tatsuya Nakamura als kreativen und kompromisslosen Künstler des japanischen Jazz präsentiert.
Japan hat einige außergewöhnlich talentierte Jazz-Schlagzeuger hervorgebracht, darunter Tatsuya Nakamura, der mit seinem Album "Locus" aus dem Jahr 1984 an der J Jazz Masterclass Series von BBE Music teilnimmt. Dies ist die erste Wiederveröffentlichung des Albums, obwohl ein Stück von "Locus", "1⁄4 Samba", bereits auf J Jazz Vol. 3 enthalten war.
Nakamura begann seine Karriere als Schlagzeuger als Teenager, nachdem er den Dokumentarfilm "Jazz on A Summer's Day" gesehen und seine Idole Art Blakey und Miles Davis gehört hatte. In seinen frühen Zwanzigern arbeitete Nakamura mit Größen des Free Jazz wie dem Gitarristen Masayuki Takayanagi, dem Pianisten Masaru Imada und dem Bandleader und Komponisten Mitsuaki Kanno zusammen. Mitte der 70er Jahre ging Nakamura wie viele andere japanische Jazzmusiker nach New York, wo er Schlagzeug bei Roy Haynes studierte und mit Mitgliedern der AACM und Musikern der Loft- und Free-Jazz-Szene wie Richard Davis, George Adams, John Hicks und Pharaoh Sanders auftrat. Nach seiner Rückkehr nach Japan spielte Nakamura weiter als Leader seiner japanischen Band The Jazz Fellows und ging 1979 als Leader für die klassische "Where Is The Quarter"-Session mit Masaru Imada, Hideto Kanai und Kenji Mori ins Studio. Bei dieser Session entstand die ursprüngliche, perkussionslastige Version von "1⁄4 Samba". Danach kehrte er nach New York zurück, wo er 1980 die funkig-freie Session "Rip Off" aufnahm. 1984 arbeitete Nakamura als Leader eines Heavy-Fusion-Septetts, das er im Februar desselben Jahres bei einem Auftritt in der Audio Technica Hall leitete. Das Album "Locus" auf Sea Horse Records ist die einzige Veröffentlichung des Labels.
Auf "Locus" wird Nakamura von einer hochkarätigen Band begleitet. An der Trompete spielt Shinobu Fujimoto, ihm zur Seite steht der erfahrene Bassist Hideto Kanai (1931-2011), der Mitte der 1950er Jahre zu spielen begann und in der All-Star Jazz Series von King Recs auftrat, bevor er zum festen Bestandteil des legendären Labels Three Blind Mice (TBM) wurde und viele der führenden Künstler des Labels unterstützte. 1975 veröffentlichte er sogar ein Album mit dem Titel "Locus". Er veröffentlichte 1975 sogar sein eigenes Album "Ode to Birds" bei TBM. An der Gitarre ist Kazumasa Akiyama zu hören. Der 1955 in Tokio geborene Gitarrist lernte im Alter von zehn Jahren Gitarre und wurde zunächst von den Beatles und Ray Charles, später von Jimi Hendrix, Cream, Chicago Blues und Jazz beeinflusst. Als Student bekam er die Chance, in Sadao Watanabes Radiosendung "My Dear Life" aufzutreten, was dazu führte, dass er sich der Isao Suzuki Group und der Mikio Masuda Group anschloss. Akiyama veröffentlichte 1978 sein erstes Album "Dig My Style" und ist bis heute ein aktiver Musiker. An den Tasten sitzt der unglaubliche Jun Fukamachi (1946-2010). Der in Harajuku, Tokio, geborene Fukamachi begann im Alter von drei Jahren mit dem Klavierspiel und zeigte eine außergewöhnliche Begabung, die ihn zum Wunderkind machte. Noch während seiner Schulzeit wurde er Berufsmusiker und veröffentlichte 1971 sein erstes Album "Portrait of a Young Man" bei Polydor. Als Pionier des Synthesizers und einer der ersten, die Fusion in Japan populär machten, komponierte und produzierte Fukamachi zahlreiche Aufnahmen in den Bereichen Jazz, Fusion, Funk, Rock und Klassik. Der international anerkannte Fukamachi hat mit Anthony Jackson, David Sanborn, Randy und Michael Brecker, Mike Mainieri, Steve Gadd und Richard Tee zusammengearbeitet. Der Schlagzeuger Tatsuji Yokoyama ist seit den 1970er Jahren in der japanischen Jazz- und Fusion-Musik aktiv und spielte auf Alben von Künstlern wie Masahiko Togashi, Takao Uematsu, Mikio Masuda, Toshiyuki Honda, Yuji Ohno und Shigeharu Mukai.
Tatsuya Nakamura nimmt weiterhin Platten auf und spielt live mit vielen Musikern, darunter The New York Unit, und unternahm ausgedehnte Tourneen durch Afrika, Senegal, Marokko, die Türkei, Australien und Indonesien. Auch heute noch ist er mit seiner Band Japan Jazz Unit aktiv.
- Locus
- Wow
- 1/4 samba II
- Ballad
Einen Kommentar schreiben