Veronica Swift - This Bitter Earth

Veronica Swift
This Bitter Earth
Erscheinungstermin: 19.03.2021
Label: Mack Avenue, 2021
Veronica Swift - vocals
Emmet Cohen - piano
Lavinia Pavlish, Meitar Forkosh - violin
Andrew Griffin - viola
Susan D. Mandel - cello
Steven Feifke - conductor
Veronica Swift dreht das Blatt auf "This Bitter Earth", dem fesselnden Nachfolger ihres 2019 bei Mack Avenue Records erschienenen Debüts Confessions, um. Während Confessions sich wie Seiten aus ihrem persönlichen Tagebuch anhörte, blickt die 27-jährige Sängerin und Meisterin der Songinterpretation auf dem neuen Album nach außen, während sie soziale Missstände anspricht, die die heutige Welt plagen.
"This Bitter Earth" nimmt die Merkmale der Songzyklen von Klassikern wie Marvin Gayes What's Going On, Kate Bushs Hounds of Love und Mary J. Blige's My Life auf. Auf ihrem Album setzt sich Swift mit Sexismus ("How Lovely to Be a Woman"), häuslicher Gewalt ("He Hit Me (And It Felt Like a Kiss)"), Rassismus/Fremdenfeindlichkeit ("You've Got to Be Carefully Taught") und den Gefahren von Fake News ("The Sports Page") auseinander.
Begleitet von einem Team von Gleichgesinnten, zu dem der Pianist Emmet Cohen, der Gitarrist Armand Hirsch und der Flötist Aaron Johnson, der Bassist Yasushi Nakamura und der Schlagzeuger Bryan Carter gehören, kuratiert Swift Material, das mehrere Genres abdeckt, darunter Jazz, amerikanische Musicals, Vintage R&B und zeitgenössischen Rock.
"Ich habe seit Jahren darauf gewartet, dieses Album zu machen", sagt Swift, bevor sie erklärt, dass sie ihre Alben normalerweise weit im Voraus konzipiert. Einen Großteil des Materials nahm sie 2019 auf, bevor die Coronavirus-Pandemie die Welt fast völlig zum Stillstand brachte. Aber die Zeit erlaubte ihr, mit den Songs an verschiedenen Stellen ihres Lebens zu leben. Schließlich erkannte sie das Bindegewebe zwischen ihnen. Die große Herausforderung war jedoch, eine zusammenhängende Erzählung zu schaffen.
Swift taucht ein in eine dramatische und doch bissige Neuinterpretation von "How Lovely to Be a Woman", einer Melodie von Charles Strouse und Lee Adams aus dem Musical Bye Bye Birdie von 1960. "Während ich in die Welt komme, mehr ein Gefühl dafür habe, wer ich bin und selbstbewusster darin bin, erkenne ich jetzt, dass dieser Song viel mehr Zweideutigkeit und Zynismus beinhaltete", sagt Swift. "Ich habe versucht, ein Arrangement zu machen, das das kindliche Gefühl, das ich beim Hören hatte, beibehält, aber immer noch etwas von diesem Sarkasmus mit einbringt. Der Song erlaubt es mir auch, mehr von meiner humorvollen Seite zu zeigen."
Die Thematik des Missbrauchs taucht in Swifts Cover des provokanten R&B-Songs "He Hit Me (And It Felt Like a Kiss)" von den Crystals aus dem Jahr 1962 auf. "Bei diesem Song dreht sich einem einfach der Magen um", sagt Swift. "Es ist unangenehm zu singen; es ist unangenehm zuzuhören. Aber die Originalversion von den Crystals ist so das Gegenteil; sie ist so bezeichnend für die Opferfrau der 1960er Jahre, die bei dem Mann bleibt, der sie körperlich angreift. Ich habe noch nie eine Version dieses Songs gehört, die den umgekehrten Weg gegangen ist und ihn zu einem düsteren Stück gemacht hätte. Ich wollte den Zuhörern eine andere Möglichkeit geben, diesen Song zu hören. Also habe ich alle anderen Instrumente und Akkordfolgen weggelassen und nur mich und die Gitarre dazu gemacht. Ich habe es so arrangiert, dass es fast wie ein Singer-Songwriter-Song klingt."
"You've Got to Be Carefully Taught" stammt aus einem Musical - South Pacific von 1949. Der umwerfende Song aus der Feder von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II. veranschaulicht, dass Rassismus und Fremdenfeindlichkeit erlernte Verhaltensweisen sind, die oft in der frühen Entwicklung auf Kinder projiziert werden. "Ich war immer verblüfft, wie ein so tiefes und dunkles Thema in South Pacific so fröhlich gesungen werden konnte", erinnert sich Swift. "Ich glaube, es wurde absichtlich so geschrieben, dass es beim Publikum nicht gut ankam. Ich wollte ein Arrangement schaffen, das sehr unruhig und verrückt ist. Also habe ich ein bisschen von diesem Rock-Beat auf den Refrain gelegt und singe wütend. Für mich klingt es wie das, was der Song sein sollte."
Das Album schaltet einen Gang zurück mit Swifts raffinierter Version von Dave Frishbergs sozialbewusstem Song "The Sports Page". Sie nutzt den aktuellen Text des Songs, um die Verbreitung von Fake News während der Administration von Präsident Trump zu beschwören. "Es ist erstaunlich, wie ein Song, der in den späten 1960er Jahren geschrieben wurde, immer noch relevant ist, und seine Brillanz besteht darin, dass er nicht auf eine bestimmte Zielgruppe abzielt", sagt Swift.
"Ich wollte, dass dieses Album zwei verschiedene Ansätze hat", erklärt sie. "Ich wollte mit der Stellung der Frau in der heutigen Gesellschaft beginnen und wie sie sich verändert. In der zweiten Hälfte wollte ich andere Missstände in der Welt ansprechen, sei es Rassismus oder Fake News. Aber ich beziehe keine politische Position. Ich bin mir mit meinem Publikum darüber im Klaren, dass ich als Künstlerin bestimmte Themen als Außenseiterin anspreche, die nach innen schaut."
Mit "This Bitter Earth", ihrem zweiten Album bei Mack Avenue Records, geht Swifts Aufstieg als Jazz-Fackelträgerin des 21. Jahrhunderts weiter.
jazz-fun.de meint:
Das neue Album überrascht mit seiner Stimmung, seinem Klang und seiner Ausdrucksweise. Die Musik erfordert Konzentration, die sich immens auszahlt, denn beim aufmerksamen und gezielten Zuhören kann man den Eindruck einer Mitreise durch diese, nicht nur musikalische, Welt erleben. Ich hoffe sehr, dass dies nur der Anfang eines großen künstlerischen Weges von Veronica Swift ist.
- This Bitter Earth
- How Lovely to Be a Woman
- You've Got to Be Carefully Taught
- Getting to Know You
- The Man I Love
- You're the Dangerous Type
- Trust in Me
- He Hit Me (And It Felt Like a Kiss)
- As Long as He Needs Me
- Everybody Has the Right to Be Wrong
- Prisoner of Love
- The Sports Page
- Sing
Einen Kommentar schreiben