Wadada Leo Smith and Orange Wave Electric - Fire Illuminations

Wadada Leo Smith and Orange Wave Electric
Fire Illuminations
Erscheinungstermin: 31.03.2023
Label: Kabell Records, 2023
Wadada Leo Smith and Orange Wave Electric:
Wadada Leo Smith - Trumpet
Nels Cline - Electric Guitar
Brandon Ross - Electric Guitar
Lamar Smith - Electric Guitar
Bill Laswell - Electric Bass
Melvin Gibbs - Electric Bass
Mauro Refosco - Percussion
Pheeroan aKLaff - Drumset Hardedge, Electronics
Im Jahr 2022 feierte Wadada Leo Smith seinen 80. Geburtstag mit einer der produktivsten und kreativsten Jahresveröffentlichungen seiner - und vielleicht aller - Geschichte. Damit niemand auf die Idee kommt, dass dieser atemberaubende Lauf in irgendeiner Weise ein Abschied war, kehrt der inzwischen 81-jährige Smith mit der ersten von mehreren für 2023 geplanten Veröffentlichungen zurück. Das berauschende Fire Illuminations, das am 31. März 2023 auf Smiths eigenem Label Kabell Records erscheint, wird von seinem neu zusammengestellten Ensemble Orange Wave Electric begleitet.
"Zusammengesetzt" ist in diesem Fall das entscheidende Wort, denn Smith hat das Album in einer Reihe von Sessions und Konfigurationen aufgenommen und das Endprodukt durch umfangreiche Nachbearbeitung zusammengesetzt. Er hatte eine Fülle von Möglichkeiten, mit denen er arbeiten konnte: Orange Wave Electric ist eine All-Star-Elektroband mit den Gitarristen Nels Cline, Brandon Ross und Lamar Smith, den Bassisten Bill Laswell und Melvin Gibbs, dem Elektronikmusiker Hardedge, dem Schlagzeuger Mauro Refosco und dem Drummer Pheeroan akLaff.
"Orange ist eine so vitalisierende Farbe", sagt Smith über den Namen dieser brillanten neuen Formation. "Sie bezieht sich auf die Vitalität der Elektrizität, mit der ich in diesem Ensemble arbeite.
Mit vielen dieser Musiker verbindet Smith eine gemeinsame Geschichte, insbesondere akLaff ist seit mehr als vier Jahrzehnten ein wichtiger Partner. Mit Ross und Gibbs hat Smith Harriet Tubman unter dem Namen ihres kühnen Trios aufgenommen, während Laswell sich mit dem Trompeter und dem verstorbenen Perkussionisten Milford Graves für das inspirierte Sacred Ceremonies von 2021 zusammengetan hat. Cline, bekannt als Mitglied von Wilco, und Lamar Smith waren beide Mitglieder von Wadadas Gruppe Organic. Nur Refosco ist ein Newcomer, obwohl er schon lange ein gefeierter Perkussionist ist, der vor allem für seine Arbeit mit David Byrne und den Red Hot Chili Peppers bekannt ist.
Auf der Suche nach neuen Wegen, improvisierte Musik zu komponieren, zu dirigieren und zu kreieren, war Smith schon immer innovativ. Die fünf umfangreichen Kompositionen auf Fire Illuminations entstanden im Studio aus einer Reihe von Aufnahmeterminen, die sich über einen Zeitraum von fast vier Jahren erstreckten. Als Vorbilder nennt er das bahnbrechende Werk des jamaikanischen Reggae- und Dub-Innovators Lee "Scratch" Perry und Miles-Davis-Klassiker wie Bitches Brew und On the Corner.
"Dafür gibt es das Studio", betont Smith. "Das Studio ist nicht nur dazu da, um Sounds einzufangen oder zu sampeln, es ist auch ein Instrument, mit dem man eine größere Kreation nicht nur verbessern, sondern auch aufbauen kann."
Das Ensemble wird bei Fire Illuminations in verschiedenen Besetzungen eingesetzt. Das Eröffnungsstück "Ntozake", in dem sich Smiths hallende Trompete und flirrende Gitarrentöne mit einem schleppenden, muskulösen Groove und Hardedges unterschwelligen Klängen vermischen, ist in voller Besetzung zu hören. Das Stück ist nach der verstorbenen Dramatikerin und Dichterin Ntozake Shange benannt, die vor allem für ihr bahnbrechendes Stück For Colored Girls Who Have Considered Suicide / When the Rainbow Is Enuf bekannt ist, das 1975 mit dem Obie Award ausgezeichnet wurde. Smith zitiert ihre kraftvolle Poesie und ihre Auseinandersetzung mit rassistischen und feministischen Themen und nennt Shange "eine Heldin für mich".
Alle neun Musiker sind auch auf "Tony Williams" zu hören, der letzten einer Reihe von Tributen, die Smith für den bahnbrechenden Schlagzeuger komponiert hat (darunter ein Duett mit Laswell auf "Sacred Ceremonies"). Smith beschreibt Williams als "einen der größten und begabtesten Schlagzeuger aller Zeiten. Was ihn so wichtig macht, ist seine Fähigkeit, mehrere Metren zu spielen, die er mit dem Rhythmus verbindet. Sein Beitrag zum Miles Davis Quintet war so erfrischend und kreativ. Er war einer der wenigen Musiker, die die ganze Band herausforderten. Der Schlagzeuger bringt eine andere Art von kreativer Energie in das Ensemble, die alle Türen der Inspiration öffnet".
Smith widmete dem berühmten Boxer und Aktivisten Muhammad Ali zwei Stücke. Im ersten, "Muhammad Ali's Spiritual Horizon", spielt nur Lamar Smith an der Gitarre zusammen mit der aufgewühlten, brodelnden Rhythmusgruppe, während "Muhammad Ali and George Foreman Rumble in Zaire Africa", inspiriert vom legendären "Rumble in the Jungle", bei dem Ali mit seiner "rope-a-dope"-Technik gewann, die Band auf Wadada, Cline, Laswell, Gibbs und akLaff reduziert.
"Muhammad Ali hat die größte Qualität von Menschlichkeit gezeigt, als er sich weigerte, in einem Krieg zu kämpfen, an den er nicht glaubte", sagt Smith. "Er hat dafür alles verloren, aber am Ende hat er alles zurückgewonnen und noch viel mehr, weil er dieses politische Statement abgegeben hat. Das ist ein Vorbild für uns: Wenn man mit dem Herzen die richtige Entscheidung trifft, wird der Schöpfer es einem immer mehr zurückgeben. Und der Rumble in Zaire zeigt etwas von seinem Geist und seiner Einsicht, dass nicht der Stärkste, der Mächtigste, der Reichste oder der Einflussreichste die Welt regiert. Es ist die Strategie, die einen über die Ziellinie bringt.
Der dritte Track des Albums, "Fire Illuminations Inside the Particles of Light", war die größte Herausforderung bei der Zusammenstellung der einzelnen Stücke. Es ist ein sich ständig wandelndes und entwickelndes Stück mit vielen Schichten, durch die Smiths Trompete wie ein Leuchtfeuer dringt. Der Komponist setzt es in Beziehung zur verändernden Natur des Feuers selbst und seiner grundlegenden Rolle in der Entwicklung der menschlichen Zivilisation. Zweifellos ein monumentales Konzept, aber wenn Smiths Musik in den letzten fünfzig Jahren etwas gezeigt hat, dann dass er ein Denker und Schöpfer von höchstem Rang ist.
Wadada Leo Smith
Der Trompeter Wadada Leo Smith gehört zur ersten Generation von Musikern, die aus der Association for the Advancement of Creative Musicians (AACM) in Chicago hervorgegangen sind, und hat sich als einer der führenden Komponisten und Interpreten kreativer zeitgenössischer Musik etabliert. Seit den frühen 1970er Jahren leitet Smith hauptsächlich seine eigenen Gruppen, darunter die Ensembles New Dalta Akhri, N'Da Kulture, Golden Quartet and Quintet, Silver Orchestra, Organic, Mbira, Great Lakes Quartet und Najwa. Seine epische Hommage an die Bürgerrechtsbewegung, Ten Freedom Summers, war einer der drei Finalisten für den Pulitzer-Preis für Musik 2013. 2021-22 feierte Smith seinen 80. Geburtstag mit einer beeindruckenden Reihe von Veröffentlichungen bei TUM Records: Eine Reihe von Solostücken für Trompete, aufgenommen in der wunderbaren natürlichen Akustik einer mittelalterlichen Steinkirche an der Südküste Finnlands; ein Treffen dreier Meister kreativer Musik mit dem Bassisten Bill Laswell und dem Schlagzeuger Milford Graves; The Emerald Duets" mit Trompeten-Schlagzeug-Duos mit Pheeroan akLaff, Andrew Cyrille, Han Bennink und Jack DeJohnette; eine Trio-Reise mit DeJohnette und Vijay Iyer; eine Reihe von Aufnahmen seines Great Lakes Quartet mit dem Saxophonisten Henry Threadgill sowie die bahnbrechende siebenbändige Sammlung String Quartets Nos. 1 - 12.
jazz-fun.de meint:
Wadada Leo Smith ist ein kompromissloser Künstler - er schafft Kunst, die rein und eigenständig ist, anders als alles, was in den üblichen Jazzlokalen zu hören ist, und praktisch ungeeignet für die Präsentation im Radio oder Fernsehen. Produktionen wie "Fire Illuminations" richten sich zwangsläufig an Kenner, die experimentierfreudig und dem Mainstream überdrüssig sind. Wer Musik eher als eine Anhäufung von Überraschungen denn als einen sicheren Ausflug mag, ist hier richtig.
- Ntozake Shange
- Muhammad Ali’s Spiritual Horizon
- Fire Illuminations in side the Particles of Light
- Tony Williams
- Muhammad Ali and George Forman Rumble in Zaire Africa
Einen Kommentar schreiben