Wadada Leo Smith

Biographie
Ishmael Wadada Leo Smith (* 18. Dezember 1941 in Leland, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Trompeter, Komponist und Musikwissenschaftler, der hauptsächlich in den Bereichen des Creative Jazz und der Neuen Improvisationsmusik tätig ist.
Wadada Leo Smith wurde in Leland, Mississippi, geboren. Smiths frühes musikalisches Leben begann in den Konzert- und Marschkapellen der Lincoln High School in Leland, zunächst auf dem Mellophon, dann wechselte er zum Waldhorn und erhielt schließlich im Alter von 12 Jahren seine erste Trompete. Im selben Alter komponierte er ein Werk für drei Trompeten, seine erste Komposition.
Seine erste musikalische Ausbildung erhielt Smith von seinem Stiefvater, Alex "Little Bill" Wallace, der als einer der ersten Delta-Blues-Sänger begann, elektrische Gitarre zu spielen. Sein Elternhaus in Leland war ein Treffpunkt für Musiker, wo Blueskünstler wie Elmore James, B.B. King und Little Minton häufig zu Gast waren und oft im Wohnzimmer der Familie auftraten. Dementsprechend hat Smith gesagt, dass: "Der Blues war meine erste Sprache und er ist nie weggegangen." Als Trompeter sieht sich Smith als Nachfahre von Louis Armstrong, obwohl Miles Davis, Booker Little, Clifford Brown und etwas später Don Cherry den stärksten Einfluss auf sein eigenes Spiel als junger Musiker hatten.
Smiths formales Musikstudium begann bei Oneal Jones und Henderson Howard, die seine Schulbandmeister an der Lincoln High waren, wobei letzterer auch sein erster Trompetenlehrer war. Später studierte Smith im U.S. Army Music Program in Fort Leonard Wood in Missouri (1963), an der Sherwood School of Music in Chicago, Illinois (1967-69), und an der Wesleyan University in Middlewood, Connecticut (1975-76).
Nach der High School war Smith etwa ein Jahr lang mit verschiedenen Blues-, Rhythm 'n' Blues- und Soul-Bands unterwegs, bevor er der U.S. Army beitrat. Nachdem er das U.S. Army Music Program absolviert hatte, spielte Smith insgesamt etwa fünf Jahre lang in sechs verschiedenen Army-Bands und tourte nicht nur im Süden der USA, sondern auch in Frankreich und Italien. Er erweiterte auch weiterhin seinen musikalischen Horizont und leitete sein eigenes, von Ornette Coleman inspiriertes Trio, während er noch beim Militär war. 1967 verließ Smith die Armee und zog nach Chicago, um mit dem Saxophonisten Anthony Braxton und anderen Mitgliedern der Association for the Advancement of Creative Musicians (AACM) zu arbeiten, dem bahnbrechenden Kollektiv für kreative Musik, das die afrikanischen Wurzeln der Musik mit einem improvisatorischen Ansatz verband.
Kurz nach seiner Ankunft in Chicago traf Smith Anthony Braxton und den Violinisten Leroy Jenkins zu einer improvisierten Session, woraufhin die drei eine gemeinsame Band gründeten (die später durch den Schlagzeuger Steve McCall zu einem Quartett erweitert wurde und den Namen Creative Construction Company erhielt, obwohl sie weder als Trio noch als Quartett unter diesem Namen jemals live auftraten). Braxton, Jenkins und Smith wurden zu einem der wichtigsten frühen Ensembles der AACM. Zu Smiths weiteren Mitstreitern in der Pionierarbeit der AACM gehörten auch die Saxophonisten Joseph Jarman, Roscoe Mitchell und Kalaparusha Maurice McIntyre, der Trompeter Lester Bowie, der Posaunist George Lewis und der Pianist Muhal Richard Abrams. Smiths erste Aufnahmen entstanden in Chicago während dieser Zeit mit Braxton, McIntyre und Abrams. Braxtons 3 Kompositionen des New Jazz von 1968 und Silence von 1969 enthielten auch Smiths erste aufgenommene Kompositionen, "The Bell" bzw. "Silence". Diese beiden Kompositionen benutzten bereits das Konzept der Rhythm-Units, ein Rahmenwerk für die Improvisation, das Smith in den 1970er Jahren weiter ausbaute.
Smiths eigene Ankhrasmation Symbol Language war für seine Entwicklung als Künstler und Pädagoge von großer Bedeutung. Smith veröffentlichte seine Musikphilosophie in den frühen 1970er Jahren in Notes (8 pieces), source a new world music: creative music (Kiom Press, 1973). Notes (8 pieces) wurde ins Japanische (1976), Italienische (1981) und Isländische (2018) übersetzt. Eine erweiterte Ausgabe des Werks in englischer Sprache wurde 2015 veröffentlicht.
Im Rahmen seiner Musiktheorie entwickelte Smith die beiden grundlegenden Systeme, die er seither in seinen Kompositionen verwendet: das System der Rhythmus-Einheiten und das Notationssystem, das er "ahkreanvention" nannte, was wörtlich bedeutet, musikalische Ideen gleichzeitig zu erschaffen und zu erfinden und dabei die grundlegenden Gesetze der Improvisation und Komposition zu nutzen. Mit dem Konzept der Rhythmus-Einheiten wird jeder einzelne Klang oder Rhythmus oder eine Reihe von Klängen oder Rhythmen als ein komplettes Musikstück akzeptiert. Jeder Interpret wiederum wird als vollständige Einheit betrachtet, wobei jeder sein eigenes Zentrum hat, von dem aus er unabhängig von den anderen spielt, egal ob er in einer kleinen Band oder in einem Orchesterkontext auftritt. Die Unabhängigkeit jedes Klangrhythmus und die Unabhängigkeit jedes Interpreten trägt dazu bei, sich von der Zeit als Entwicklungszeit zu befreien und sie stattdessen als ein Element des Raumes einzusetzen.
Wie viele andere AACM-Mitglieder unterstützte sich Smith in Chicago, indem er in den Bläsersektionen verschiedener Rhythm 'n' Blues- und Soul-Bands spielte, darunter auch in der Band von Little Milton Campbell. 1969 lehnte Smith das Angebot von Little Milton ab, Strohboss seiner Roadband zu werden, und zog zusammen mit Anthony Braxton und Leroy Jenkins sowie einigen anderen wichtigen Mitgliedern der AACM nach Paris. Während seines Jahres in Paris wirkte Smith an zwei wichtigen Aufnahmen von Braxton mit und fuhr fort, während der gesamten 1970er Jahre mit Braxton aufzutreten und Aufnahmen zu machen. Seit dieser Zeit haben Braxton und Smith von Zeit zu Zeit weiter zusammen gespielt.
Nach seiner Rückkehr aus Paris leitete Smith seine eigene Band, Integral, mit dem Saxophonisten Henry Threadgill, dem Posaunisten Lester Lashley und dem Schlagzeuger Thurman Baker, für einige Monate in Chicago, bevor er sich im Sommer 1970 für zehn Jahre in New Haven, Connecticut, niederließ. In New Haven konzentrierte sich Smith auf seine eigene Musik sowie auf das Studieren und Unterrichten, anstatt wie viele seiner Landsleute durch die ganze Welt zu touren und Aufnahmen zu machen. Neben der Leitung seiner eigenen Bands und der Lehrtätigkeit an der Universität von New Haven studierte er an der Wesleyan University Ethnomusikologie mit den Schwerpunkten westafrikanische, japanische, indonesische und indianische Musikkulturen. Bald nach seiner Ankunft in New Haven organisierte Smith mit der Saxophonistin Marion Brown das Creative Improvisation Ensemble, mit dem sie im Dezember 1970 in New York City auch ein Duo-Album aufnahmen (Creative Improvisation Ensemble/Duets).
Smiths erste Aufnahme als Leader war ein Soloalbum (Creative Music-1: Six Solo Improvisations im Jahr 1971), das auch das erste Album war, das auf Kabell, dem von ihm gegründeten unabhängigen Plattenlabel, veröffentlicht wurde. Nach dieser ersten Soloaufnahme hat Smith weiterhin Solokonzerte gegeben und mehrere weitere Soloalben veröffentlicht (Red Chrysanthemus Solos im Jahr 1977, Solo Music/Ahkreanvention im Jahr 1979, Kulture Jazz im Jahr 1992 und Red Sulphur Sky im Jahr 2001). Smiths jüngste Soloaufnahme zeigt seine Solotrompete auf vier klassischen Thelonious Monk-Kompositionen und vier neuen, von Monk inspirierten Kompositionen von Smith (Solo: Reflections And Meditations On Monk, TUM CD 053, 2015).
Smiths Haupt-Ensemble in New Haven, New Dalta Akhri, setzte sich aus seinen Studenten und anderen jungen Musikern aus der Gegend zusammen und nahm eine Reihe von Alben auf (Reflectativity 1974, Song Of Humanity 1976, The Mass Of The World 1978, Divine Love 1978, Spirit Catcher 1979 und Go In Numbers 1980). Zu verschiedenen Zeiten gehörten die Saxophonisten Dwight Andrews, Oliver Lake und Henry Threadgill, der Pianist Anthony Davis, der Vibraphonist Bobby Naughton, der Gitarrist Michael Gregory Jackson, der Bassist Wes Brown und der Schlagzeuger Pheeroan akLaff dazu. Mitglieder von New Dalta Akhri waren auch Teil der beiden großen Orchester, die für Smiths erste Big-Band-Aufnahmen verantwortlich waren, Leo Smith Creative Orchestra (Budding Of A Rose 1979) und Leo Smith & The Creative Improviser Orchestra (The Sky Cries The Blues 1981).
In den frühen 1980er Jahren nahm Smith eine Reihe von Alben auf, die die Spiritualität des Rastafarianismus widerspiegelten, darunter Procession Of The Great Ancestry und Rastafari im Jahr 1983. Die Musik, die Smith zu dieser Zeit aufführte, enthielt manchmal Texte, die vom Rastafarianismus inspiriert waren, und brachte Elemente von Fusion Jazz, Reggae, Funk und Blues in die Musik ein. Smith interessierte sich auch zunehmend für die Präsentation von Multimedia-Performances, die Gesang, Tanz und Theater beinhalten.
1986 begann Smith eine Reihe von Veröffentlichungen mit Trompeten-/Schlagzeug-Duos, indem er ein Live-Konzert mit dem Schlagzeuger Ed Blackwell aufnahm (The Blue Mountain's Sun Drummer, 2010 auf Smiths Kabellabel veröffentlicht). Zu dieser Reihe gehören auch Duo-Aufnahmen mit Adam Rudolph (Compassion, 2002), Günter "Baby" Sommer (Wisdom In Time, 2006), Jack DeJohnette (America, 2008) und Louis Moholo-Moholo (Ancestors, TUM CD 029, 2011). Smith hat außerdem eine Reihe weiterer Duo-Aufnahmen gemacht, unter anderem mit Anthony Braxton (Organic Resonance und Saturn, Conjunct The Grand Canyon In A Sweet Embrace, beide 2003), dem Bassisten John Lindberg (Celestial Weather, TUM CD 046, 2012) und dem Pianisten Vijay Iyer (A Cosmic Rhythm With Each Stroke, 2015).
1992 nahm Smith einen Lehrauftrag am California Institute of the Arts (CalArts) an und machte Südkalifornien zu seiner Heimat. Neben seiner Lehrtätigkeit leitete Smith weiterhin seine eigenen Bands, insbesondere N'Da Kulture, und nahm als Leader eine Reihe von hochgelobten Alben auf (z.B. Tao-Njia 1995, Golden Hearts Remembrance 1997, Light Upon Light 1998, Reflectativity 2000 und Luminous Axis 2002). Mitte der 1990er Jahre konvertierte Smith zum Islam, was sein seit langem bestehendes Interesse an den musikalischen Kulturen des Ostens, einschließlich derer Japans und Indiens, weiter verstärkte und noch deutlicher hervortreten ließ.
Nach seinem Umzug nach Kalifornien begann Smith, vermehrt mit Musikern von der Westküste aufzutreten und Aufnahmen zu machen, unter anderem mit dem Gitarristen Henry Kaiser in der von Kaiser und Smith gemeinsam geleiteten Band Yo Miles!, die sich der Musik der elektrischen Periode von Miles Davis widmet (Yo Miles! 1998 sowie Upriver und Sky Garden 2001). Außerdem setzte er die gelegentliche Zusammenarbeit mit seinen alten Weggefährten aus der AACM fort, darunter Anthony Braxton, Douglas Ewart (visionfest - visionlive in 2002 und Velvet Fire in 2009) und Roscoe Mitchell (The Bad Guys in 2000), sowie viele andere, darunter der Saxophonist John Zorn (mit Zorn, Smith und Susie Ibarra, Birthday Series 50/8 in 2003 und, mit Zorn, Smith und George Lewis, Sonic Rivers in 2013) und der Bassist John Lindberg (The Catbird Sings in 1999 und A Tree Frog Tonality in 2000).
Nach seiner Pensionierung bei CalArts im Jahr 2013 ließ sich Smith wieder in New Haven nieder und konzentriert sich mehr als je zuvor in seiner Karriere auf das Komponieren und Aufführen. Er hat auch mit vielen der in New York ansässigen Musiker, mit denen er in der Vergangenheit zusammengearbeitet hat, wieder Kontakt aufgenommen, darunter zwei einwöchige Aufenthalte mit mehreren Ensembles im Stone. Im April 2017 organisierte Smith das CREATE Festival in New Haven, bei dem an zwei Tagen insgesamt acht Ensembles auftraten, von einer Solo-Performance von Smith über das wiedervereinigte New Dalta Akhri, das Mbira-Trio und das Golden Quintet bis hin zum RedKoral Quartet und dem Chrystal Sextet, die Smiths Werke für Streicher aufführten. Es folgten ein zweitägiges Festival in San Francisco im Dezember 2017 und das zweite und dritte jährliche Festival in New Haven im April 2018 und April 2019.
In den letzten Jahren hat Smith fünf eigene Ensembles geleitet: das Golden Quartet, eine All-Star-Band, der ursprünglich der Pianist Anthony Davis, der Bassist Malachi Favors Maghostut und der Schlagzeuger Jack DeJohnette angehörten und in späteren Ausgaben der Pianist Anthony Davis, Vijay Iyer oder Angelica Sanchez, dem Bassisten John Lindberg und dem Schlagzeuger Pheeroan akLaff oder Ronald Shannon Jackson (Golden Quartet im Jahr 2000, The Year Of The Elephant im Jahr 2002, Tabligh im Jahr 2005 und, erweitert zum Golden Quintet mit dem Schlagzeuger Don Moye, Spiritual Dimensions - CD1 im Jahr 2008, oder mit der Cellistin Ashley Walters, America's National Parks im Jahr 2016); das Great Lakes Quartet, eine weitere All-Star-Band mit Henry Threadgill, John Lindberg und Jack DeJohnette (The Great Lakes Suites, TUM CD 041-2, 2012); Mbira, ein Trio mit dem Pipa-Spieler Min Xiao-Fen und Pheeroan akLaff (Dark Lady Of The Sonnets, TUM CD 023, 2007); Organic, eine größere Band, deren Besetzung hauptsächlich aus elektrischen Streichinstrumenten besteht (Spiritual Dimensions - CD2, 2009 und Heart's Reflections, 2010); und die Silv
Smith war während seiner gesamten Karriere ein produktiver Komponist mit Werken, die von Solo-Klavierstücken bis zu Kompositionen für mehrere Orchester reichen. Bereits während seiner Zeit beim Militär in den 1960er Jahren arrangierte Smith sowohl populäre als auch klassische Musik für die verschiedenen Militärbands, in denen er spielte, und begann zunehmend auch, eigene Musik sowohl für Jazz-Bands als auch für andere Ensembles zu komponieren. Als Smith 1967 nach Chicago zog, hatte er bereits mehrere Werke für ein Streichquartett oder größere Orchester komponiert. In der Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern der AACM, insbesondere in den großen Ensembles, die von Muhal Richard Abrams und anderen geleitet wurden, begann Smith, seine kompositorischen Fähigkeiten und den improvisatorischen Geist der frühen AACM-Ensembles auf der Suche nach einem eigenen Ansatz für Orchestermusik zu verbinden.
Smiths Musik für große Ensembles wird seit 1969 in der ganzen Welt aufgeführt, wobei er sich von frühen Werken für traditionellere Big Bands zu Kompositionen für Multi-Ensembles entwickelte. Smith hat als Komponist eine Reihe von Auszeichnungen und Aufträgen erhalten und seine Kompositionen wurden von zahlreichen Ensembles für zeitgenössische Musik aufgeführt, darunter das AACM Orchestra, das Kronos Quartet, die Da Capo Chamber Players, die New Century Players, die San Francisco Contemporary Music Players, die Contemporary Chamber Players (University of Chicago), das S. E.M. Ensemble, der Southwest Chamber Music, dem Del Sol String Quartet, dem New York New Music Ensemble, ne(x)tworks,derCalifornia E.A.R. Unit,dem Oxford Improvisers Orchestra und dem Orkiestra Symfoniczna NFM (Wroclaw), um nur einige zu nennen.
Seit über zwei Jahrzehnten schafft Smith Musik für verschiedene Ensembles. Einige dieser Werke benötigen mehrere Tage für die Aufführung. "Ten Freedom Summers" wurde vom Golden Quartet und der Southwest Chamber Music im Roy and Edna Disney/CalArts Theater (REDCAT) in Los Angeles an drei Abenden im Oktober 2011 uraufgeführt. "Tabligh" für Doppel-Ensemble wurde 2006 vom Golden Quartet und dem Classical Persian Ensemble in der Merkin Concert Hall in New York City und 2007 vom Golden Quartet und dem Classical Turkish Ensemble von Süleyman Erguner beim Akbank Music Festival in Istanbul aufgeführt. Smiths bisher größtes Werk, "Odwira" für 12 Multi-Ensembles (insgesamt 52 Instrumentalisten), wurde im März 1995 am California Institute of the Arts uraufgeführt.
2012 veröffentlichte Smith seine bisher umfangreichste Aufnahme, Ten Freedom Summers, eine Vier-CD-Sammlung von insgesamt 19 Werken, die über einen Zeitraum von 34 Jahren komponiert wurden und von der Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten inspiriert sind. Ten Freedom Summers wurde vom Golden Quartet (Smith, Anthony Davis, John Lindberg und Pheeroan akLaff) und dem Golden Quintet (mit der Schlagzeugerin Susie Ibarra) zusammen mit der Southwest Chamber Music aufgenommen und war Finalist für den Pulitzer Prize in Music.
Im Jahr 2013 veröffentlichte Smith eine weitere wichtige Aufnahme von Werken für ein großes Ensemble, Occupy The World (TUM CD 037-2), eine Zwei-CD-Sammlung mit sechs erweiterten Kompositionen, die Smith mit dem 22-köpfigen Orchester TUMO aufführte.
2016 veröffentlichte Smith America's National Parks, eine Zwei-CD-Aufnahme des Golden Quintet mit sechs erweiterten Kompositionen, die Amerikas Nationalparks und seine Kultur feiern, und 2017 Najwa (TUM CD 049) mit vier Kompositionen als Hommage an vergangene Meister der kreativen Musik, Ornette Coleman, John Coltrane, Ronald Shannon Jackson und Billie Holiday, sowie die Titelkomposition, die alle von einer Band aufgeführt werden, die Smiths Trompete mit vier E-Gitarren, E-Bass, Schlagzeug und Percussion umfasst.
2018 veröffentlichte Smith eine Aufnahme einer erweiterten Komposition, die der Bürgerrechtsikone Rosa Parks gewidmet ist, "Rosa Parks": Pure Love. An Oratorio of Seven Songs", die mit drei Sängern, einem Streichquartett, einem Trompetenquartett, Elektronik und einem Schlagzeuger sowie mit vorab aufgenommenen musikalischen Ausschnitten aufwartet (TUM CD 057). Eine frühe Version von "Rosa Parks: Pure Love" wurde 2016 an der New School in New York City als Teil des Programms für das Festival of New Trumpet Music uraufgeführt und die vollständige Version wurde im April 2019 viermal an drei aufeinanderfolgenden Tagen in The Kitchen in New York City aufgeführt, wobei auch Video in der Live-Performance und ein Butoh-Tänzer zu sehen waren.
Smith war Mitglied der Fakultät der University of New Haven (1975-76), des The Creative Music Studio in Woodstock, New York (1975-78) und des Bard College in Annandale-on-Hudson, New York (1987-92). Von 1992-2013 war er Direktor des African-American Improvisational Music Program an der Herb Alpert School of Music am CalArts.
Im Jahr 2016 erhielt Smith den Doris Duke Artist Award und die Ehrendoktorwürde von CalArts, wo er als Faculty Emeritus gefeiert wurde. 2016 erhielt Smith den Mohn Award for Career Achievement, mit dem das Hammer Museum der University of California, Los Angeles (UCLA) Brillanz und Widerstandsfähigkeit auszeichnet. Im November 2019 erhielt Smith die UCLA-Medaille, die höchste Auszeichnung des Campus, und im Februar 2021 wurde er von den United States Artists zu einem der 2021 USA Fellows ernannt.
Wadada Leo Smiths Ankhrasmation Symbol Language Art Scores wurden bereits in mehreren großen amerikanischen Museen ausgestellt. Im Oktober 2015 präsentierte die Renaissance Society an der University of Chicago die erste umfassende Ausstellung der Ankhrasmation Symbol Language Art Scores. Im Jahr 2016 waren einige der Partituren in der Ausstellung "Made in L. A." des Hammer Museums in Los Angeles zu sehen. Smiths Partituren wurden 2016-17 auch im Kalamazoo Institute of Arts in Michigan und in der Kadist Art Foundation in San Francisco, Kalifornien, gezeigt.
Ausgewählte Diskographie (Wadada Leo Smith als leader/co-leader)
- Wadada Leo Smith and Orange Wave Electric - Fire Illuminations, 2023
- Trumpet (Tum, 2016), 2021
- Sacred Ceremonies (Tum, 2015-16), 2021
- Sun Beans of Shimmering Light with Douglas Ewart Mike Reed (musician), 2021
- Pacific Light and Water/Wu Xing - Cycle of Destruction with Barry Schrader, 2020
- Rosa Parks: Pure Love. An Oratorio Of Seven Songs (TUM, 2018), 2019
- The Haunt with Bobby Naughton and Perry Robinson, 2018
- Lebroba (ECM) with Andrew Cyrille and Bill Frisell, 2018
- Aspiration with Satoko Fujii, Natsuki Tamura, Ikue Mori, 2017
- Solo: Reflections and Meditations on Monk (TUM), 2017
- Najwa (TUM), 2017
- America's National Parks (Cuneiform), 2016
- A Cosmic Rhythm with Each Stroke (ECM) with Vijay Iyer, 2016
- Celestial Weather (TUM) with John Lindberg, 2015
- June 6th 2013 (Novara Jazz) with Eco D'Alberi, 2014
- The Great Lakes Suites (TUM), 2014
- Red Hill (RareNoise) with Jamie Saft, Joe Morris and Balazs Pandi, 2014
- Sonic Rivers (Tzadik) with George Lewis and John Zorn, 2014
- Occupy the World (TUM), 2013
- Ancestors (TUM), 2012
- Ten Freedom Summers (Cuneiform), 2012
- Nessuno with Pauline Oliveros Roscoe Mitchell John Tilbury (IDA 035 - 2016), 2011
- Dark Lady of the Sonnets (TUM), 2011
- Heart's Reflections (Cuneiform), 2011
- The Blue Mountain's Sun Drummer (Kabell), 2010
- Abbey Road Quartet (Treader), 2009
- Spiritual Dimensions (Cuneiform), 2009
- America (Tzadik), 2009
- Tabligh (Cuneiform), 2008
- Wisdom in Time (Intakt), 2007
- Compassion (Meta/Kabell), 2006
- Snakish (Leo), 2005
- Saturn, Conjunct the Grand Canyon in a Sweet Embrace (Pi), 2004
- Lake Biwa (Tzadik), 2004
- Organic Resonance (Pi), 2003
- Luminous Axis (Tzadik), 2002
- The Year of the Elephant (Pi), 2002
- Red Sulphur Sky (Tzadik), 2001
- Golden Quartet (Tzadik), 2000
- Reflectativity (Tzadik), 2000
- Light Upon Light (Tzadik), 1999
- Condor, Autumn Wind (Wobbly Rail), 1998
- Prataksis (Ninewinds), 1997
- Golden Hearts Remembrance with N'da Kulture (Chap Chap, 2020), 1997
- Tao-Njia (Tzadik), 1996
- Kulture Jazz (ECM), 1993
- Rastafari (Sackville), 1983
- Procession of the Great Ancestry (Nessa, 1989), 1983
- Human Rights (Kabell), 1982
- If You Want the Kernels You Have to Break the Shells (FMP), 1983
- Go in Numbers (Black Saint), 1982
- Touch the Earth (FMP), 1980
- Spirit Catcher (Nessa), 1979
- Budding of a Rose (Moers), 1979
- Divine Love (ECM), 1979
- Solo Music: Ahkreanvention (Kabell), 1979
- The Mass on the World (Moers), 1978
- Song of Humanity (Kabell), 1977
- Reflectativity (Kabell), 1975
- Creative Music - 1 (Kabell), 1972
Links
Wadada Leo Smith Internetseite:
https://wadadaleosmith.com/
Einen Kommentar schreiben